Debüts des Monats - Februar 2022

Kunstexzesse auf Spitzbergen

25. Februar 2022
Matthias Glatthor

Was Kunst und Kunstmarkt mit seinen Protagonisten anstellen kann, ist Thema des Debütromans von Constantin Schwab. Die Journalistin Valerie Vogler wird von der Künstlergruppe Aurora nach Spitzbergen eingeladen, soll dort ein Journal führen. Was ist dabei mit ihr geschehen? 

Einen kunstvollen und verstörenden Debütroman über Kunst und Kunstmarkt legt Constantin Schwab vor. Zu lesen ist das "Journal", Tagebuch, einer siebentägigen Reise der 28-jährigen Wiener Kunstjournalistin Valerie Vogler ins jahreszeitlich bedingt dunkle, seltsam unwirkliche Spitzbergen zur legendären, kommerziell megaerfolgreichen Künstlergruppe Aurora ("die letzte unangreifbare Sensation am Kunstmarkt"), die noch niemanden zu sich eingeladen hatten. Ihre große Chance.

Aber dort ist offenbar etwas mit ihr geschehen. Schreiben doch die fiktiven Herausgeber in einer Vorbemerkung: "Um neues Licht auf das Schicksal der Valerie Vogler zu werfen, legen wir hiermit erstmals die vollständige Abschrift ihrer persönlichen Aufzeichnungen vor, beginnend mit Montag, den 5. November 2018, Tag ihrer Ankunft". Von Vogler unkenntlich gemachte Stellen seien markiert, vier Seiten würden fehlen – und schon setzt sich das Kopfkino in Gang. Ein Verbrechen?

 

Die Einträge von Valerie Vogler beginnen nüchtern und sachlich im Ton, die Idee zum Journal stammt von den vier Aurora-Mitgliedern, alles Männer, die ihr als nordische Version der Dalton Brüder erscheinen. Aber ist alles so makellos? Warum wurde gerade sie eingeladen, fragt sie sich wiederholt? Sie muss merkwürdige Bedingungen erfüllen, etwa ihr Handy abgeben, darf das Haus nicht verlassen. Und sie erhält vom Kollektiv Lektionen zur Kunst, nach denen sie Aurora verstehen werde, so die Verheißung. Dafür darf sie bei der Schaffung des neuen Werks, "eine Leinwand, die alle Grenzen sprengt", sehr konkret, wie sich herausstellt, teilhaben. Mit einer tragischen Konsequenz. Schwab lässt seine Figuren einen Diskurs über das Selbstverständnis eines Künstlers und der Rolle des Werks führen. Dieses "steht immer an erster Stelle", heißt es im "Polarmanifest" der Gruppe. Was folgt daraus? Zentral war für Valerie bis zu Aurora immer Edvard Munchs "Schrei", ein symbolhaftes Motiv, das sich in ihrer Seele festgesetzt hat.

Die Werkstatt der Künstler hat sieben Räume, das siebte Zimmer ist Tabu. Das weckt Valeries Neugier, sie setzt alle ihre Mittel ein, um hineinzukommen. Ein weiteres Rätsel des Kollektivs. Der zunächst "rauschhafte Kunsttrip" wird immer existenzbedrohender für Valerie, die eine Last aus der Vergangenheit mit sich schleppt. Eine frühere (Alkohol)Sucht deutet sie an.

Ein zunehmend abstruser werdendes Geschehen nimmt Fahrt auf, aus der Sicht von Valerie geschildert, von Schwab stilistisch stark und nuanciert entwickelt. Aber ist alles zu Glauben? Schwab, 1988 in Berlin geboren, in Kärnten aufgewachsen und jetzt in Wien lebend, spielt gekonnt mit den Wahrnehmungen seiner Leser:innen – bis zur erschreckenden Auflösung auf den letzten Seiten seines aufrüttelnden Debüts.  

Constantin Schwab: "Das Journal der Valerie Vogler", Droschl, Februar, 128 S., 20 Euro, 978-3-99059-099-7

Januar

Selene Mariani
Ellis
Wallstein20,00 EuroISBN 9783835351523
Bestellen bei
Laura Cwiertnia
Auf der Straße heißen wir anders
Klett-Cotta22,00 EuroISBN 9783608981988
Bestellen bei

Februar

Mattia Insolia
Die Hungrigen
Karl Rauch Verlag GmbH & Co. KG22,00 EuroISBN 9783792002698
Bestellen bei
Constantin Schwab
Das Journal der Valerie Vogler
Droschl, M20,00 EuroISBN 9783990590997
Bestellen bei