"Die Backstage eines Buches – Wege und Irrwege literarischen Arbeitens" - so lautet der Titel einer von Dincer Gücyeter und Wolfgang Schiffer herausgegebenen Anthologie, in der 21 Autorinnen und Autoren aus dem Nähkästchen plaudern. Martin Oehlen stellt das Buch im Blog Bücheratlas vor und kommt zu dem Schluss: "Ein Lesebuch für alle, denen die Literatur ein Anliegen und ein Vergnügen ist. Eine feine Nahaufnahme vom Schreibtisch der Dichtkunst."
Im Blog Kulturgeschwätz gibt es eine Doppel-Rezension, in der die Romane "Als sei alles leicht" von Elfi Conrad und "Russische Spezialitäten" von Dmitrij Kapitelman besprochen werden. Es sind auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Bücher, doch Bloggerin Katharina Herrmann arbeitet die gemeinsame Botschaft heraus, die sie vermitteln: "Beide Romane erzählen also davon, wie Krieg in Familien fortwirkt – und sie erzählen davon, wie es gelingen kann oder wie darum gekämpft werden kann, nicht vor dem Krieg in der eigenen Familie zu kapitulieren und einander nicht aufzugeben." Große Leseempfehlung.
Und in meinem eigenen Blog Kaffeehaussitzer schreibe ich über den Band "Altern" von Elke Heidenreich. Ich weiß nicht, ob und wie mir das Buch vor dreißig Jahren gefallen hätte, als das Thema noch weit entfernt schien, aber nun kommt es genau zum richtigen Zeitpunkt, denn die Jahre rasen dahin.
Das waren meine Fundstücke aus den Literaturblogs im März 2025, der mit der Leipziger Buchmesse zu Ende geht. Vielleicht sehen wir uns dort? Es würde mich freuen.