Zeigt her eure Gärten!
Die Influencer-Welle hat das Gartenbuch erreicht. Wer bloggt und schreibt da eigentlich? Sieben Kurzporträts.

Die Influencer-Welle hat das Gartenbuch erreicht. Wer bloggt und schreibt da eigentlich? Sieben Kurzporträts.
Hübsches Logo: Der kleine Horrorgarten
Anja Klein: "Blumen, Kohl & Rock'n' Roll", Kosmos, 192 S. 28 Euro
2011 hat Anja Klein, die für verschiedene Medien über Food-, Reise- und Gartenthemen schreibt, einen Schrebergarten gepachtet. Ihre Erfahrungen teilt sie via Blog, YouTube und Instagram. Die Namenswahl (derkleinehorrorgarten) ist kein Zufall: Als Anja Klein nach einem längeren Urlaub heimkehrte, hatten Zucchini- und Kürbispflanzen die Beete überwuchert – wie die Monsterpflanze Audrey im Musical "Der kleine Horrorladen". Ihre Ernte verarbeitet Anja Klein in der kleinen "Horrorküche" in vegane und vegetarische Leckereien. Bei Kosmos ist jetzt ihr drittes Buch erschienen – eine gut gelaunte Hommage an die Selbstversorgung. Der Clou: Illustrationen im "Audrey"-Style und ein Farbschnitt.
Pia Eis: "Die Slow Gardening-Revolution", Löwenzahn Verlag, März, 176 S., 26,90 €
Die Autorin stellt sich vor.
Sie hat Esel, Katzen, Hunde, einen Garten-Podcast bei Spotify, einen "grünen Club" auf Instagram – und ist die "Gartenbäuerin": Das Herz der Österreicherin Pia Eis schlägt für Tiere und Pflanzen. Ihr Gartenjahr gliedert sich nicht in vier, sondern in zehn Jahreszeiten – und folgt dem phänologischen Kalender. Ihr Rat, gerade mit Blick auf den Klimawandel: die Natur genau beobachten, erst dann reagieren. Ihr neues Slow-Gardening-Buch bei Löwenzahn bekommt durch bunte Zeichnungen einen jungen "Hippie-Look", enthält DIY-Tipps (etwa für Anzuchterde) und natürlich den phänologischen Kalender.
Anya Lautenbach
Anya Lautenbach: "Gärtnern für wenig Geld" Ü: Agnes Pahler, Dorling Kindersley, 192 S. 19,95 €
Eine Fee zu sein: Diesen Traum hat sich Anya Lautenbach erfüllt – mit ihrem Instagram-Account "The Garden Fairy". Die gebürtige Polin lebt bei London und hat sich das Gärtnern selbst beigebracht, auch in Erinnerung an ihre Kindheit. Sie sei mit dem Gedanken aufgewachsen, dass noch das kleinste Insekt das gleiche Recht habe, auf dem Planeten zu sein, wie sie selbst, heißt es auf ihrer Website. Nachhaltigkeit ist denn auch das große Thema ihres Gärtnerinnenlebens, das ein Buch bei DK jetzt mit Sparsamkeit kombiniert: "Gärtern für wenig Geld" ist mit Blick auf Preissteigerungen und Konsumzurückhaltung topaktuell.
Genevieve Wiehe
Genevieve Wiehe: "Grüner Genuss. So schmeckt das Gartenjahr", LV.Buch, 144 S., 24 €
Während Genevieve Wiehe im Gemüsebeet die Erde lockert, putzt sich Kater Zorro in der Sonne das Fell: Die Ostwestfälin postet unter @stylingkitchen Videos und Bilder aus ihrem Garten im Münsterland – und von den selbst kreierten Gemüsegerichten, die am Ende auf ihrem Teller landen. Ihr Titel aus dem Münsteraner Landwirtschaftsverlag ist ein Mix aus Koch- und Gartenbuch: mit Rezepten aus selbstgezogenen Zutaten (Panierter Kohlrabi mit Pesto aus Radieschengrün) und Beetplänen für eine entspannte Ernte.
Wir sind Garten
Torsten Brämer, Rüdiger Ramme: "Balkon ist, was Du draus machst", Ulmer, 144 S., 20 €
2014 hat Torsten Brämer "Wir sind Garten" mitgegründet – heute eine der größten Online-Garten-Communitys im deutschsprachigen Raum. Im Duo mit TV-Gärtner Rüdiger Ramme legt Brämer bei Ulmer ein Gartenbuch vor, bei dem mal nicht in Hektargrößen, sondern auf kleinster Quadratmeterzahl geplant wird. Wie gedeiht Gemüse auf dem Balkon, wie bringt man Topfpflanzen durch den Winter, wie entsteht grüner Sichtschutz? Chats und Upcycling-Tipps der Garten-Community sorgen für lockere Info-Häppchen. Gebrauchte Erde etwa lässt sich in Mikrowelle oder Backofen sterilisieren. Hätten Sie’s gewusst?
Swetlana Osmers
Swetlana Osmers: "Slow Living Garden", Gräfe und Unzer, 240 S., 29,99 €
Der Mühlenhof bei Bremen ist seit Ende des 19. Jahrhunderts in Familienbesitz: Hier lebt Gartenbloggerin Swetlana Osmers zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in fünfter Generation. Anbaufläche gibt es mehr als genug: einen Gemüsegarten, ein Gewächshaus, einen Beerengarten, einen neu angelegten insektenfreundlichen Blumengarten, einen Haselnusshain und, und, und... Wie sie das drei Hektar große Grundstück naturnah gestaltet, aber auch an die klimatischen Herausforderungen anpasst, schildert die Autorin auf Instagram und Pinterest unter @osmersgarten. Die Fotos von der historischen Anlage mit der Windmühle sind hinreißend und werden von ihrem Mann Hans gemacht. Das Buch fängt die sehr besondere Stimmung des Anwesens ein, verbindet Selbstversorgungstipps mit wildromantischer Gartengestaltung. Oder, wie Swetlana Osmers selbst schreibt: "ein Hof wie aus dem Bilderbuch, der viel zu erzählen hat".
Logo Lasst uns beeten
Alexandra Lehne: "Lasst uns beeten", Edition Michael Fischer, 224 S., 36 €
Gartengestalterin Alexandra Lehne kennen viele aus dem ZDF, aus dem "Duell der Gartenprofis". Für EMF hat sie 2023 ein Buchprojekt betreut, das jetzt in einer Neuauflage erscheint: 16 Gartenblogger:innen stellen ihre grünen Oasen vor – vom Cottage Garten (Sarah Stiller) bis zum Architekturgarten (Rolf von Burg). Im Anschluss an jedes Gartenbeispiel liefert Alexandra Lehne die passenden Pflanzpläne dazu, unter dem Stichwort "Lasst uns beeten". So können die grünen Inspirationen direkt im eigenen Garten umgesetzt werden. Außerdem legt EMF noch ein großes Poster für die Planung dazu und einen QR-Code für eine Schnuppermitgliedschaft im "Gartenclub", in dem Lehne ihr Know-how rund um die Pflanzenwelt teilt. Lehnes Instagram-Account @Soulgarden hat 60.000 Follower, zusammen mit den anderen 15 Bloggerinnen kommt die stattliche Zahl von 420.000 Fans zusammen, die für Reichweite sorgen.