Literaturpreise

Preis der Leipziger Buchmesse 2025: Das sind die Nominierten

5. März 2025
Redaktion Börsenblatt

Die siebenköpfige Jury hat aus 506 eingereichten Titeln 15 Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung ausgewählt. Wer gewinnt, wird am 27. März bekanntgegeben.

Logo preis der Leipziger Buchmesse 2025 auf gelbem Hintergrund

15 Autor:innen sind für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Die Gewinner:innen werden am 27. März um 16 Uhr auf der Großen Bühne in der Glashalle bekanntgegeben.

"Aus dem Leserausch heraus drei Listen zu kondensieren, war intensive Diskussionsarbeit, beflügelt von der Güte der Entdeckungen. Mit der Nominiertenliste ist uns hoffentlich ein mit Neugier kuratierter Blick auf die Gegenwartsliteratur gelungen, die derzeit dringliche Themen unserer Gesellschaft auf Mikro- und Makroebene verhandelt, kommentiert und in ihre jeweilige literarische Kunst fasst“, so die Juryvorsitzende Katrin Schumacher.

Ausgewählt wurden die Nominierten 2025 von den Jurymitgliedern Katrin Schumacher, Kais Harrabi, Judith von Sternburg, Zita Bereuter und Thomas Hummitzsch, die erstmals mit dabei sind, sowie den bestehenden Jurymitgliedern Cornelia Geißler und David Hugendick. Der Preis der Leipziger Buchmesse ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig unterstützen den Preis. Partner ist das Literarische Colloquium Berlin. Als Medienpartner fungieren das Kundenmagazin buchjournal, der Deutschlandfunk Kultur und die "Welt am Sonntag".

Das sind die Nominierten 2025:

Belletristik

  • Kristine Bilkau: "Halbinsel" (Luchterhand, 19.03.2025)
  • Esther Dischereit: "Ein Haufen Dollarscheine" (MaroVerlag, 08.10.2024)
  • Wolf Haas: "Wackelkontakt" (Hanser, 09.01.2025)
  • Christian Kracht: "Air" (Kiepenheuer & Witsch, 13.03.2025
  • Cemile Sahin: "Kommando Ajax" (Aufbau, 17.09.2024)


Sachbuch/Essayistik

  • Maike Albath: "Bitteres Blau. Neapel und seine Gesichter" (Berenberg, 28.08.2024)
  • Jens Bisky: "Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934" (Rowohlt Berlin, 15.10.2024)
  • Harald Meller, Kai Michel, Carel van Schaik: "Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte" (dtv, 17.10.2024)
  • Irina Rastorgueva: "Pop-up-Propaganda. Epikrise der russischen Selbstvergiftung" (Matthes & Seitz Berlin, 31.10.2024)
  • Sandra Richter: "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Eine Biographie" (Insel, 13.01.2025)


Übersetzung

  • Olaf Kühl übersetzte aus dem Polnischen: "Kälte" von Szczepan Twardoch (Rowohlt Berlin, 16.04.2024)
  • Lilian Peter übersetzte aus dem amerikanischen Englisch: "Angst vorm Fliegen" von Erica Jong (Ecco, 25.06.2024)
  • Verena von Koskull übersetzte aus dem Italienischen: "Die Eisenbahnen Mexikos" von Gian Marco Griffi (Claassen, 01.08.2024)
  • Thomas Weiler übersetzte aus dem Belarussischen: "Feuerdörfer. Wehrmachtsverbrechen in Belarus – Zeitzeugen berichten" von Ales Adamowitsch, Janka Bryl, Uladsimir Kalesnik (Aufbau, 11.11.2024)
  • Julia Wolf übersetzte aus dem Englischen: "Umlaufbahnen" von Samantha Harvey (dtv, 14.11.2024)

Wie es weiter geht

Die Autor:innen und ihre Werke können im Literarischen Colloquium Berlin entdeckt werden. An drei Abenden um 19:30 Uhr stellen sich die Autor:innen vor: am 11. März die Nominierten in der Kategorie Übersetzung, am 18. März die Nominierten in der Kategorie Belletristik und am 20. März die Nominierten in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

Im Radio berichtet Deutschlandfunk Kultur über die Nominierten: Am 16. März um 22:03 Uhr stehen die Übersetzer:innen im Mittelpunkt. Am 22. März um 11:05 Uhr geht es mit der Vorstellung der Sachbuch-Autor:innen weiter. Den Abschluss bilden die Belletristik-Nominierten am 23. März um 22:03 Uhr. MDR Kultur – das Radio widmet sich ebenfalls den Belletristik-Nominierten in einer "Werkstatt" am 25. März um 20 Uhr. Diese ist anschließend auch in der ARD-Audiothek abrufbar.

Auf der Leipziger Buchmesse präsentiert die Jury die Autor:innen und ihre Werke. Den Auftakt macht die Kategorie Belletristik, deren Nominierte um 11 Uhr im Forum Literatur (Halle 2, Stand F400) vorgestellt werden. Um 12 Uhr folgt die Präsentation der Nominierten in der Kategorie Sachbuch/Essayistik im Forum Sachbuch (Halle 5, Stand E700). Die Nominierten der Kategorie Übersetzung haben ihren großen Moment um 13 Uhr im Forum Literatur (Halle 2, Stand F400).

Am zweiten Messetag haben zwei der frisch gekürten Preisträger:innen ihren eigenen Auftritt: Um 11 Uhr ist der:die Gewinner:in der Kategorie Belletristik in der Bloggerlounge BL:OOM zu Gast. Um 15 Uhr kommt der:die Preisträger:in der Kategorie Übersetzung zu Lesung und Gespräch ins Übersetzungszentrum im Forum International.