Jugendbuchmesse Bologna

Netzwerke der besonderen Art

5. April 2025
Susanna Wengeler

1.577 Aussteller aus 95 Ländern und Regionen waren auf der Jugendbuchmesse in Bologna präsent, 33.318 Fachbesucher  kamen – ein Anstieg von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Von Spinnen bis Realismus – welche Trends waren auszumachen?

Jugendbuchmesse Bologna 2025

Das Entrée der Jugendbuchmesse Bologna 2025

Wie immer eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist. Denn die meisten sind schon mal dagewesen. Aus Großbritannien kommt beispielsweise der Ruf nach kürzeren Texten und mehr Illustrationen für junge Leser:innen, wie der "Bookseller" in einer seiner Messeausgaben festhält. Eine häufig diskutierte Frage an den Ständen und auf den Gängen lautet: Wie lange wird der Hype der Genres Young Adult und New Adult noch anhalten? Rund um die Leipziger Buchmesse hatten Verlage wie Ullstein mit UJU, Blanvalet mit Blush oder Carlsen mit Cove neue Imprints vermeldet. Aber gerade der Einstieg von Belletristen in den Markt treibt die Preise auf dem Lizenzmarkt in die Höhe und macht das Geschäft immer riskanter.

Welche Chancen haben realistische Romane?

Ob im Gegenzug das realistische Jugendbuch wieder Marktanteile wettmachen kann, bleibt abzuwarten. Einer der erfolgreichsten Verlage im Segment Young und New Adult ist dtv – und Susanne Stark, Programmleiterin dtv junior und Junge Belletristik, betont jedenfalls: "Das realistische Jugendbuch ist uns weiterhin sehr wichtig" Und verweist auf einen neuen Roman von Christian Linker, der im Juli erscheint: "Was wäre, wenn die Welt unsere wäre?" Erzählt aus drei unterschiedlichen Perspektiven, geht es um den Kampf um Freiheit sowie den scheinbaren Reiz von autoritären Systemen. "Das ist genau das Buch, das wir gerade brauchen", meint Stark. Aus ungewöhnlicher Perspektive erzählt Maja Nielsen über ein autoritäres System: "Das falsche Leben" erscheint im Juli bei Gerstenberg. Der 16-jährige Protagonist flieht mit seiner Familie von der BRD in die DDR, weil sein Vater als Spion enttarnt wurde. Die Rückkehr in den Westen misslingt, und die Familie landet im Stasi-Gefängnis Bautzen.

Auch ein Blick auf die von der Jugendjury nominierten Titel für den Deutschen Jugendliteraturpreis zeigt, dass die Mitglieder der sechs Leseclubs realistische Geschichten schätzen. Sicher, das sind Jugendliche, die viel lesen – aber die brauchen schließlich auch Lektüre. Und offensichtlich wünschen sie sich welche, in der ihre Fragen im Hier und Jetzt verhandelt werden anstatt in fernen Galaxien. So lässt sich vielleicht auch der Erfolg einer Autorin wie Eva Rottmann erklären, deren Geschichten-Band "Fucking fucking schön" (Jacoby & Stuart) sowohl den Jahres-Luchs von Zeit und Radio Bremen erhielt, als auch von der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde – Bücher wie diese sind rar, und es zahlt sich aus, an ihrer Publikation festzuhalten.

Bücherfrühling in Bologna 2025

Bücherfrühling in Bologna 2025

Annäherungen an den Umgang mit KI

Die Debatte um den Einsatz von KI wiederum scheint sich langsam etwas zu versachlichen, wenn man den Gesprächen in den Bologneser Messehallen folgt. Die Sorge von Urheber:innen, dass KI ihnen die Arbeit wegnimmt, indem sie sich ihrer Arbeit bemächtigt, ist zwar aus gutem Grund weiterhin vorhanden. Viele Kreative haben allerdings erste Erfahrungen mit den Grenzen der KI gesammelt und können inzwischen selbstbewusster denn je auf ihr Können blicken. Wir müssten auch alle nicht mehr auf Messen fahren, wenn wir nicht auf den besonderen Moment, den Zufall und die Menschlichkeit vertrauen würden, die einen Unterschied machen.

Bologna-Ehrengast Estland 2025

Im Palazzo d’Accursio ergaben Bilder estnischer Illustrator:innen eine kleine Stadt: "Creative Citizens" war das Motto der Illustratorenausstellung des diesjährigen Gastlandes Estland

Weniger lange Schlangen von Illustrator:innen

Bologna ist ein Fest der Illustrationskunst, man kann Ausstellungen sehen, Künstler:innen kennenlernen, an Workshops teilnehmen und sich Bücher signieren lassen. Die langen Schlangen für Mappenschauen hat man in diesem Jahr seltener beobachten können, womöglich wird manches Portfolio inzwischen doch digital eingereicht. Einige Künstler:innen lernt man auch von ganz anderen Seiten kennen: So haben Daniela Kulot und Henning Löhlein eine kleine Ausstellung im Atelier des italienischen Künstlers Stefano Pasquini organisiert, in der sie Werke zeigen, die abseits ihrer Tätigkeit im Bereich der Kinderbuchillustration entstanden sind.

Illustratorin Daniela Kulot

Illustratorin Daniela Kulot

Spinnen und ihre Netzwerke

Ob nicht doch in puncto Motivwahl ein kleiner Trend ausfindig zu machen ist? Dass in den Herbstprogrammen erstaunlich viele Bücher über Spinnen erscheinen, dürfte eher dem Zufall geschuldet sein. Bei arsEdition wird es ein Sachbuch rund um Spinnennetze geben, Klett Kinderbuch bringt "Hui Spinne! Haustiere halten für Anfänger" von Lena Zeise, bei Tulipan geht es weiter mit Kai Pannens Abenteuern von Bisy und der Spinne Karl-Heinz mit der "Weihnachtsspinnerei“ und in Sid Sharps bereits erschienenem Buch "Moor Myrte und das Zaubergarn" (NordSüd, übersetzt von Alexandra Rak) spielen Spinnen tragende Rollen. Netzwerken ist nichts Neues, bleibt aber unverzichtbar.

Daniela Filthaut

Daniela Filthaut

Nachzuprüfende Informationen

Welchen Nachrichten wir trauen können, das allerdings ist ein Thema, das aktueller denn je erscheint. DK bringt dazu im Sommer einen Grundlagen-Band von Chris Haughton – der Autor und Illustrator ist in Bologna auf mehreren Podien zu erleben und hat "Die Geschichte der Information" verfasst und gestaltet. Für Monika Schlitzer ist es die letzte Bologna-Messe in ihrer Funktion als Verlagsleiterin von DK Deutschland, Ende Mai übergibt sie an ihre Nachfolgerin Heike Fassbender und geht in den Ruhestand. Nicht ohne vorher noch auf einen weiteren Titel aus dem Herbstprogramm hinzuweisen: logo!-Moderator Sherif Rizhallah hat ein Sachbuch über Bürgerrechte verfasst.

Und Gerstenberg-Verlagsleiterin Daniela Filthaut kann in Bologna schon einen ersten Einblick in ein umfangreiches Sachbuch zum Thema Kommunikation geben, das voraussichtlich 2026 in deutscher Übersetzung erscheinen wird. Geschrieben und gestaltet ist es von den ukrainischen Künstlern Romana Romanyshyn und Andriy Lesiv, die ebenfalls auf der Messe unterwegs sind. Bologna sorgt dafür, dass die Branche im Gespräch bleibt – und das bedeutet eine Menge.

2026 findet die Internationale Jugendbuchmesse Bologna von 13. bis 16. April statt.