Bologna-Auftakt

"Ein Ort für regen Austausch"

31. März 2025
Susanna Wengeler

Verleger:innen, Agent:innen, Illustrator:innen: Alle waren gekommen zum traditionellen avj-Eröffnungsabend der Jugendbuchmesse in Bologna. In ihrer Rede hob Kristy Koth  vom avj-Vorstand hervor, wie eng die Jugendbuchverlage in diesen herausfordernden Zeiten zusammenarbeiteten.

Bologna 2025: Illustratorenrunde beim avj-Empfang

Bologna 2025: Britta Teckentrup, Sybille Hein, Jörg Mühle und andere Illustrator:innen beim avj-Empfang

Koffer wechseln: Von Leipzig nach Bologna

Volles Haus am Vorabend der am 31. März startenden 62. Internationalen Jugendbuchmesse in Bologna beim Empfang der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj): Italien begrüßte gestern alle Angereisten mit schönstem Sonnenschein. Raum und Garten des Istituto di Cultura Germanica Bologna füllten sich mit Gästen, die von avj-Vorstandsmitglied Kristy Koth und Geschäftsführerin Barbara Müller begrüßt wurden.

Einige von ihnen waren gleich im Anschluss an die Leipziger Buchmesse nach Italien aufgebrochen. Die terminliche Nähe der beiden Frühjahrsevents wurde allgemein wenig geschätzt und erfordert hohes Organisationstalent: Myriam Lang beispielsweise, Leiterin internationale Buchmessen und Promotion im Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband, die am Samstag aus Leipzig nach Zürich zurückgereist war, fuhr gleich am Sonntagmorgen gemeinsam mit Annette Beger vom Kommode Verlag nach Bologna, um den Schweizer Gemeinschaftsstand aufzubauen, den die beiden in den kommenden Tagen betreuen werden.

Annette Beger (Kommode Verlag, links) und Myriam Lang (SBVV)

"Neue Vorschriften binden Ressourcen, die wir nicht übrighaben"

Im Vorjahr hatte Kristy Koth in ihrer Ansprache ihr Heimatland USA als Beispiel für Nationen genannt, in denen die Demokratie bedroht sei. Damals habe sie nicht geahnt, wie schlimm es kommen würde. Was u.a. fehle, sei mit dem Begriff Community zu umschreiben, und dieser Mangel führe zu Isolation und reduziere die Empathie gegenüber anderen.

"Nicht aber bei uns und deshalb bin ich so stolz auf unseren Verein", so Koth. "Gerade jetzt, wo der Kostendruck uns allen Sorgen macht, wo neue Vorschriften Ressourcen binden, die wir nicht übrighaben, wo Verbündete, die stationäre Buchhandlungen, in regelmäßigen Abständen für immer ihre Türen schließen, gerade jetzt könnte die Reaktion sein, uns zurückzuziehen, nicht mit der Konkurrenz zu arbeiten, jeder Verlag für sich allein kämpfen. Genau das Gegenteil ist es, was wir erfahren. Die avj ist ein Ort für regen Austausch geworden." Und der wurde nach Eröffnung des Büffets ausgiebig gepflegt.

Barbara Müller (links) und Kristy Koth von der avj

Estland ist Ehrengast

Den Demokratie-Gedanken kommuniziert die avj übrigens auch seit Wochen auf Instagram und der eigenen Website in Richtung Vermittler:innen: Unter https://avj-online.de/themen/gemeinsam-fuer-demokratie/ und auf dem Account @avj_ev werden Kinder- und Jugendbücher aus den Mitgliedsverlagen rund um das Thema vorgestellt; auch eine Titelliste steht zum Download bereit.

Was sonst noch in Bologna diskutiert wird, wird sich in den kommenden Tagen zeigen. Von Montag bis Donnerstag werden rund 1.500 Aussteller aus 90 Ländern und Regionen erwartet. Gastland ist in diesem Jahr Estland.

Im Garten des Istituto di Cultura Germanica (v.l.): Petra Albers (Beltz & Gelberg), Daniela Filthaut (Gerstenberg) und Illustrator Henning Löhlein