Börsenverein

Zwei Veranstaltungen zur Barrierefreiheit im Juni

14. Mai 2024
von Börsenblatt

Noch etwas über ein Jahr haben Verlage Zeit, bis E-Books und E-Reader barrierefrei gestaltet sein müssen. Zwei Online-Veranstaltungen des Börsenvereins im Juni helfen bei der Umsetzung und erklären unter anderem, was aktuelle Screenreader jetzt schon für blinde und sehbehinderte Menschen leisten können. 

Featurefoto: Ausgestreckte Hände halten einen Tablet-PC, darüber ein Lautsprechersymbol und Textwolke

Bildbeschreibungen sind wichtig, damit Screenreader Fotos auslesen können

Was können aktuelle Screenreader?

E-Books, die ab dem 28. Juni 2025 auf den Markt gebracht werden, müssen grundsätzlich barrierefrei sein. Viele Verlage haben deshalb bereits begonnen, ihre Produktionsprozesse entsprechend anzupassen.

Dabei kommt immer wieder die Frage auf, ob die gängigen Screenreader überhaupt in der Lage sind, die barrierefreien E-Books auszulesen und blinde, seh- und lesebehinderte Menschen von den Bemühungen der Verlage auch tatsächlich profitieren.

Antworten gibt eine gemeinsame Online-Veranstaltung der Taskforce Barrierefreiheit des Börsenvereins und der Mediengemeinschaft für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (MediBuS e.V.) am 4. Juni. Sie zeigen, wie wichtig es ist, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen und erklären das Zusammenspiel zwischen barrierefreien E-Books und Screenreadern in der Praxis. Es wird außerdem ein Überblick über die aktuellen technischen Möglichkeiten zum Lesen von E-Books mit Hilfe von Screenreadern gegeben.

Dieser Überblick wird auch für eine Einführung von Testverfahren zur Barrierefreiheit im Produktionsprozess sehr nützlich sein und erste Einblicke dazu geben, worauf bei einem Test der eigenen Produktionen mit einem Screenreader geachtet werden sollte.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Verlagsmitarbeitenden und Dienstleister, die während der Produktion von E-Books mit dem Thema Barrierefreiheit befasst sind. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich im Umgang mit Screenreadern und mit Tools, die im Zusammenhang mit der Produktion von barrierefreien E-Books stehen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Website des Börsenvereins.

Titel der Veranstaltung:

Barrierefreie E-Books – Ein neues Tor zur Literatur. Screenreader für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen helfen und können mehr, als man auf den ersten Blick denkt.

Was?
Online-Veranstaltung

Wann?
04. Juni 2024, 11:00 - 12:30 Uhr

Wo?
online über Zoom (Anmeldung per Formular)

Wieviel?
kostenlos

Europäischer Austausch

Eine weitere Veranstaltung widmet sich der Barrierefreiheit auf breiterer Front. Sie wird durchgeführt vom APACE-Netzwerk, in dem sich verschiedene europäische Branchenverbände zum Thema Barrierefreiheit versammeln und austauschen. Ziel ist es, in einer Reihe von Veranstaltungen Herausforderungen zu erkennen und mögliche Lösungen zu diskutieren - auf europäischer Ebene.

Die erste Online-Sitzung zum Thema „Barrierefreie E-Books: Erstellung und Produktion“ findet am 18. Juni, von 14 bis 16 Uhr, via Zoom in Englisch statt.

Dort gibt es die Möglichkeit seine Fragen zum Thema barrierefreie E-Books einzubringen. Außerdem sollen Anforderungen, Strategien, Werkzeuge etc. diskutiert werden. Die Ergebnisse werden für die Planung der nächsten Veranstaltungen genutzt – das können Praxissessions, Sensibilierungsveranstaltungen oder Expertenrunden sein.

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen aus der Verlagsbranche und Bibliotheken, die mit blinden und sehbehinderten Menschen zusammenarbeiten.

Zur Einführung spricht Julia Schengber, Projektmanagerin in der Herstellungsabteilung des Rowohlt-Verlags und Mitglied der Taskforce Barrierefreiheit. Darauf folgt eine Break-Out Session. Zur Wahl stehen die Themen „Politik, Inhaltserstellung und Design“ sowie „Produktion, Entwicklung und Technologie“.

Anmeldung unter: Accessible e-books: creation and production - Börsenverein (boersenverein.de)