Literaturfest München 2025

"Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?"

26. Februar 2025
Redaktion Börsenblatt

Unter diesem Motto findet vom 2. bis 11. April 2025 das Literaturfest München statt. Das Programm wurde vom Berliner Autor Daniel Schreiber kuratiert und verspricht zahlreiche Literaturveranstaltungen, in denen es auch um gesellschaftliches und politisches Engagement gehen soll.

Das Literaturfest München findet nach seiner Neuausrichtung nun erstmals im Frühjahr, vom 2. bis 11. April 2025, statt. Die Münchner Bücherschau bleibt beim Herbsttermin, sodass München jetzt zwei Literaturschwerpunkte im Jahr hat. Am 1. März startet der Vorverkauf für das Literaturfest, das unter dem Motto "Sprachen der Liebe. Wie wollen wir leben?" steht.

Der diesjährige Kurator Daniel Schreiber will mit seinem künstlerischen Programm zeigen, dass Literatur immer politisch ist. Seine Gäste, die in zahlreichen Lesungen, Debatten, Performances und anderen Veranstaltungsformaten zu sehen sein werden, "eint ihre 'Liebe zur Welt'", so der Berliner Autor. Nicht nur romantische, freundschaftliche und familiäre Liebesformen seien damit gemeint, sondern auch "das gesellschaftliche und politische Engagement und das Bewusstsein, dass alle über etwas verfügen, mit dem sie dazu beitragen können, die Welt zu verändern."

Daniel Schreiber

Eröffnet wird das Münchner Literaturfest am 2. April mit einer Key-Note von Luisa Neubauer und einem Gespräch zwischen Daniel Schreiber und Tanja Graf, Leiterin des Literaturhauses. In den Tagen darauf sprechen Autor:innen wie Asal Dardan, Doris Dörrie, Martina Hefter, Helene Hegemann, Hasnain Kazim, Gabriele von Arnim oder Phillip B. Williams über ihre Texte. Bestsellerautorin Dora Heldt und der bekannte Podcaster Matze Hielscher produzieren live vor Publikum ihre Podcasts "Dora Heldt trifft…" beziehungsweise "Hotel Matze". Mitmachformate wie der "Go Sing Choir" oder "Shared Reading" sollen bei Besucher:innen Endorphine freisetzen. Präsentiert werden die Veranstaltungen des Literaturfests im Literaturhaus und anderen Orten der Stadt wie beispielsweise im Ampere am Muffatwerk, Bellevue die Monaco, Monacensia oder dem Pathos Theater.

Ein zweitägiges Literaturfest-Symposium wird sich Leidenschaften wie Mode, Kochen, Gärten, Pferde oder Wohnen widmen. "Tracey Snelling 'This is us'" heißt die neue Ausstellung, die das Literaturhaus vom 27. Februar bis zum 13. April präsentiert und die das Motto des Literaturfests ergänzt. Poetisch sinnliche Installationen der Amerikanerin Tracey Snelling: Haus-Skulpturen, Gebäude im Miniaturformat, mit collagierten Fotos, Videos und Lichteffekten thematisieren das Zusammenleben und die Geschichten der Menschen in urbanen, oft prekären Wohnsituationen.

Die Münchner Schiene – das junge "Imprint" des Literaturfests München – präsentiert sich zum dritten Mal, federführend ist in diesem Jahr das Lyrik Kabinett. Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz kuratieren ein Programm, das zeigt, wie Mehrsprachigkeit und Leben im Exil, Gender und Queerness, Erinnerung und Utopie in die Münchner Literatur-Szene passen. Dîlan Z. Çapan beschäftigt sich in einer Lyrik-Performance mit Macht und Gewalt von Sprache, Markus Ostermair und Dagmar Leupold schreiben gemeinsam zum Thema Wohnungsnot, Sara Gómez führt einen literarischen Stadtspaziergang zum iranisch-deutschen Dichter Said durch. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.