Dem Familienunternehmen verpflichtet
Nicht wenige Jugendbuchverlage sind im Familienbesitz. Was sind ihre Stärken, welche Bürden haben sie zu tragen, und wo sind sie anders? Einige Einblicke.
Nicht wenige Jugendbuchverlage sind im Familienbesitz. Was sind ihre Stärken, welche Bürden haben sie zu tragen, und wo sind sie anders? Einige Einblicke.
Die Verlagsleiter haben lebenslänglich – sie sind Unternehmer, keine Manager.« Diese Aussage stammt aus einer Mitarbeiterbefragung, die Loewe 2018 durchführte. In der Tat: Während ein Manager nach einem Drei- oder Fünfjahresvertrag längst weg ist, sieht sich der Inhaber zeit seines Lebens mit den Folgen seines Handelns konfrontiert. Und wenn sich der Verlag im Familienbesitz befindet, ist Wegducken erst recht keine Option. »Deshalb ist sind unsere Entscheidungen weniger auf kurzfristige Erfolge als auf eine nachhaltige und stetige Entwicklung ausgerichtet«, sagt Christoph Gondrom, der nach dem Studium bei Random House USA gearbeitet hat und dessen Familie den Loewe Verlag seit 1965 führt. »Loewe ist Teil unserer DNS, da gibt es zwischen Beruf und Privatleben keine wirkliche Trennung.«
Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:
Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.
Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.
Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.