Deutscher Sachbuchpreis

Preisverleihung 2024 in der Elbphilharmonie verfolgen

11. Juni 2024
von Börsenblatt

Heute Abend, am 11. Juni gibt die Jury bekannt, wer den Deutschen Sachbuchpreis 2024 erhält. Am Bildschirm können Sie dabei sein: Die Preisverleihung wird ab 18 Uhr via Stream live übertragen. 

Heute Abend, am 11. Juni ist es endlich so weit und wir erfahren, wer den diesjährigen Deutschen Sachbuchpreis verliehen bekommt. Die Preisverleihung in der Hamburger Elbphilharmonie wird ab 18 Uhr live übertragen. Durch den Abend führt Kulturjournalistin und Literaturkritikerin Katja GasserCarsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, eröffnen die Preisverleihung mit Grußworten. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum vierten Mal ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe aus, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.

Lesebegeisterte können die Preisverleihung auf unterschiedlichen Kanälen mitverfolgen: Unter www.deutscher-sachbuchpreis.de wird die Veranstaltung live übertragen. Gleichzeitig sendet Deutschlandfunk Kultur die Preisverleihung als Stream auf www.deutschlandradio.de/debatten.

Nominiert für den Preis sind:

  • Jens Beckert, Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht (Suhrkamp, März 2024)
  • Sebastian Conrad, Die Königin. Nofretetes globale Karriere (Propyläen, Februar 2024)
  • Ruth Hoffmann, Das deutsche Alibi. Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird (Goldmann, April 2024)
  • Roman Köster, Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit (C.H.Beck, Oktober 2023)
  • Christina Morina, Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren (Siedler, September 2023)
  • Frauke Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit (C.H.Beck, März 2024)
  • Marcus Willaschek, Kant. Die Revolution des Denkens (C.H.Beck, August 2023)
  • Moshe Zimmermann, Niemals Frieden? Israel am Scheideweg (Propyläen, Februar 2024)