Leseförderung im Tierheim

Kinder lesen Katzen vor

18. Februar 2025
Jule Heer

Kinder können ihre Schwierigkeiten beim Lesen beheben, Katzen mehr Vertrauen zu Kindern fassen: Das wollen Tierheime mit der Aktion "Kinder lesen Katzen vor" bewirken. Maja Klaudat vom Berliner Tierheim erzählt, wie das Projekt dort ankommt.

 

"Kinder lesen Katzen vor" im Berliner Tierheim

"Kinder lesen Katzen vor" im Berliner Tierheim

Wie ist das Projekt entstanden?

Maja Klaudat: Die Projektidee für "Kinder lesen Katzen vor" stammt aus den USA und wird dort "BookBuddies" genannt. Dort gibt es mehrere "Shelter", die Kindern die Möglichkeit geben, ihren Schützlingen vorzulesen. Der Unterschied: Die Kinder lesen auch Hunden vor. Bei uns findet das Projekt bei den Katzen statt, da wir der Meinung sind, dass diese am meisten davon profitieren können. Uns ist wichtig, dass die Tiere eine positive Erfahrung durch das Vorlesen machen. Bei uns im Tierheim wurde das Projekt im Jahr 2019 ins Leben gerufen.

Welche positiven Effekte hat das Vorlesen in diesem besonderen Kontext auf die Kinder? Und welche auf die Katzen?

Maja Klaudat: Katzen empfinden rhythmische menschliche Stimmen als angenehm. Ganz egal, ob jemand langsam oder schnell, laut oder leise liest. Durch Gespräche mit den pädagogischen Mitarbeiter:innen wissen die Kinder, dass die Katzen sich in ihrem eigenen Tempo nähern möchten und nicht jede Katze sofort gestreichelt werden kann. Durch diese zurückhaltende Herangehensweise haben die Katzen die Möglichkeit, Vertrauen gegenüber Menschen zu fassen. Davon profitieren besonders zurückhaltende Katzen, die vielleicht schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht und daher besonders schwere Vermittlungschancen haben. Da die Katzen außerhalb des Projekts nur selten mit Kindern in Berührung kommen, haben wir die Hoffnung, dass sich die Tiere nicht nur an unsere erwachsenen ehrenamtlichen Helfer:innen, sondern auch an Kinder gewöhnen. Dadurch steigen wiederum die Chancen zur Vermittlung in ein Für-immer-Zuhause in einer lieben Familie.

Die Kinder spenden uns das Wertvollste, was sie haben: Ihre Zeit. Da wir ein Tierschutzverein sind, der auf jegliche Art von Spenden angewiesen ist, ist uns diese Geste viel Wert. Auch für die Kinder hat das Katzenvorlesen große Vorteile. In erster Linie ist es für Kinder gedacht, die Schwierigkeiten mit dem Lesen haben oder sich beim Vorlesen – insbesondere vor Erwachsenen – unter Druck gesetzt fühlen. Wir bekommen regelmäßig positive Rückmeldungen von Kindern und Eltern. Die häufigste: "Das macht total Spaß!". Aber auch bei der Lesekompetenz ist eine Entwicklung erkennbar. Laut Eltern ist zu beobachten, dass sich die Kinder mehr für Bücher interessieren und selbstständig überlegen, aus welchem Buch sie den Katzen als nächstes vorlesen möchten. Besonders bei Kindern, die Lesen mit negativen Gefühlen verbinden, zeigt sich schnell, dass Spaß als neues Gefühl hinzukommt.

Welche Bücher werden vorgelesen?

Maja Klaudat: Bevor die Kinder zum ersten Mal zum Vorlesen kommen, geben wir den Eltern Bescheid, dass gerne ein eigenes Buch mitgebracht werden kann. Auf diese Weise können die Kinder zuhause weiterlesen oder mit ihrem vertrauten Lieblingsbuch beginnen. Sollte ein Kind das Buch zuhause vergessen, haben wir aber immer ein paar Tierschutzgeschichten dabei, von denen sich eine ausgesucht werden kann.

Es stehen auch Bücher im Tierheim zur Auswahl

Es stehen auch Bücher im Tierheim zur Auswahl

 

Wie kommt die Aktion bei den Kindern und den Katzen an?

Maja Klaudat: Von den Pfleger:innen bekommen wir viele positive Rückmeldungen. Ein rührender Moment ist dabei besonders in Erinnerung geblieben. Wir hatten eine Teilnehmerin, die regelmäßig bei einer sehr schüchternen, fast schon verängstigten Katze vorgelesen hat. Bei den ersten zwei Malen hat sich die Katze sofort versteckt und kam erst wieder heraus, als das Kind weg war. Ab dem dritten Mal kam die Katze langsam aus dem Versteck hervor und hat sich dem Kind angenähert. Die Pfleger:innen hätten mit dieser Zutraulichkeit niemals gerechnet und waren verblüfft von dieser schnellen Annäherung durch das Lesen. "Kinder lesen Katzen vor" wird von den Berliner Familien sehr gut angenommen. Nahezu täglich erreichen uns Anfragen zur Teilnahme an dem Projekt. Nicht selten passiert es, dass die Kinder, nachdem ihre Stempelkarte nach zehn Leseeinheiten voll ist, gar nicht mehr aufhören möchten mit dem Vorlesen. Sie erzählen uns oft, dass sich das Katzenvorlesen gar nicht wie üben anfühlt, sondern einfach nur Spaß macht. Die Kinder von heute sind die Tierschützer:innen von Morgen. Sie öffnen ihre Herzen gerne für Themen rund um den Tierschutz. Je mehr Menschen wir für unsere Anliegen begeistern können, desto schöner ist es für die Tiere.