RISE Bookselling Kampagne

Buchhandlungen als integrative Orte

14. Mai 2024
von Börsenblatt

Am 13. Mai ist die neue Kommunikationskampagne von RISE Bookselling an den Start gegangen -  ein Netzwerkprojekt des internationalen Buchhandelsverbands EIBF. Sie erstreckt sich über vier Wochen und hebt Buchhandlungen als einladende und integrative Orte hervor. Testimonial für die deutsche Buchbranche ist Emelie Porsack, Sprecherin der Taskforce Diversität im Börsenverein.   

Der Kampagnenstart am 13. Mai, am Europatag, wurde bewusst von RISE Bookselling gewählt. Der Tag stehe symbolisch für die Bedeutung europäischer Werte wie Frieden, Demokratie und Toleranz, so der europäische Buchhandelsverband EIBV. In einer Zeit zunehmender Polarisierung und Zensur und angesichts der Tatsache, dass Buchhandlungen auf der ganzen Welt ins Visier genommen werden, wolle der EIBF mit einer positiven Kampagne hervorheben, dass Buchhandlungen offene, einladende und integrative Orte für alle sind und bleiben - und diese Werte verkörpern.

Die Kampagne läuft bis zum 10. Juni. Verschiedene Buchhändler:innen aus dem RISE-Netzwerk rücken dann ins Rampenlicht und berichten zu folgenden Themen:

  • Buchhandlungen geben Menschen das Gefühl, repräsentiert zu werden (Woche 1, ab 13. Mai)
  • Buchhandlungen sind sichere Häfen, in denen alle willkommen sind (Woche 2, ab 20. Mai)
  • Buchhandlungen fördern ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit (Woche 3, ab 27. Mai)
  • Buchhandlungen sind Orte der Bildung, des Dialogs und der Leseförderung (Woche 4, ab 3. Juni)

In Woche zwei nimmt Emelie Porsack, Buchhändlerin bei Dussmann in Berlin, Sprecherin der Taskforce Diversität im Börsenverein und Nominierte beim Börsenblatt Young Excellence Award 2024, mit ihrem Erfahrungsbericht an der Kampagne teil.

Darüber hinaus sind Buchhändler:innen aus Spanien, Italien, Portugal, dem Vereinigten Königreich/Irland, den USA und Belgien als Testimonials vertreten.