Jahreshauptversammlung LV Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

"Heißester Landesverband Deutschlands"

13. Juni 2024
von Sabine van Endert

Die Gäste des LV Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland hatten schon drei Stunden KI-Workshop im Coworking-Space Heimathafen in Wiesbaden hinter sich - weshalb sich die Jahreshauptversammlung ganz den Regularien und den Wahlen widmen konnte. 

Vorstand LV Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Vorstand LV Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland: Lothar Wekel, Vorsitzender (Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden), Sven Nieder (Verlag Kraterleuchten, Daun), Uwe Kießling, Schriftführer (Prolit Verlagsauslieferung, Fernwald), Gerold Belzer (Quodlibet-Buchhandlung, Neustadt/Weinstraße), Stefan Wirtz (Conte Verlag, St. Ingbert), Sabine Manke, Schatzmeisterin (Büchner-Verlag, Marburg), Anke Birk (Bücher König, Neunkirchen) und Lisa Schumacher (Steinmetz'sche Buchhandlung, Offenbach). Nicht auf dem Bild: Susanne Lux, stellv. Vorsitzende (Nimmerland Kinderbuchhandlung, Mainz). 

"Drei fantastische Stunden liegen hinter uns", sagte Lothar Wekel (Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden) alter und neuer Vorsitzender des LV Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, zur Eröffnung der Jahreshauptversammlung, die wie der KI-Workshop im Heimathafen stattfand, dem coolen Coworking-Space im Alten Landgericht in Wiesbaden. Der Verband habe einen positiven Jahresabschluss geschafft, das Wichtigste aber sei, "dass wir zusammen sind, dass wir gemeinsam Dinge gestalten". 

Seit 1981 überblicke er die Buchbranche, aber er habe in keinem Jahr erlebt, wie stark Verlage und Buchhandel von den Auswirkungen z.B. des Nahostkonflikts in Mitleidenschaft gezogen werde. "Wir haben im vergangenen Jahr erlebt, wie angestammte Firmen, die wir uns nie hätten wegdenken können, plötzlich weg waren", sagte Wekel in Wiesbaden und erinnere an die Insolvenz der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft und die erneute Insolvenz von Weltbild, die Anfang der Woche bekannt wurde.

Bericht aus dem Saarland: erLESEN wächst weiter

"Wir haben gerade ein Hochwasser hinter uns, es wird dauern, bis die Batterien wieder voll aufgeladen sind", sagte Stefan Wirtz (Conte Verlag, St. Ingbert), in seinem kleinen Bericht aus dem Saarland. Etwas heller werde es beim Thema Mitgliederzahlen: keine Ausschläge nach unten, also ein Erfolg. Positiv hob Wirtz außerdem den Gemeinschaftsstand auf der vergangenen Leipziger Buchmesse hervor, der ein "voller Erfolg" gewesen sei, und natürlich das Lese-Festival erLESEN, das seit 2018 von saarländischen Buchhandlungen und Verlagen sowie dem Landesverband des Börsenvereins organisiert wird. Stefan Wirtz: "erLESEN wächst weiter und bewegt sich in Richtung schwarze Zahlen!"

Andrea Wolf: "Schicken Sie Ihren Nachwuchs zu unseren Fortbildungen"

LV-Geschäftsführerin Andrea Wolf appellierte an die Sitzungsteilnehmer:innen besonders auch dem Branchennachwuchs die Teilnahme an den Fortbildungen und Regionaltreffen des Landesverbands zu ermöglichen. Neben Lobbyarbeit - z.B. wurden 23 Politker:innen aus allen relevanten Ministerien 2023 über die Frankfurter Buchmesse geführt und mit Verleger:innen vernetzt und der Buchhandlungspreis für die ländlichen Räume neu installiert - erzeuge das Schulbuchgeschäft ein "Grundrauschen" bei ihrer Arbeit. 

Erfreuliche Finanzlage

Schatzmeisterin Sabine Manke stellte den Jahresabschluss 2023 vor, der "alle Erwartungen deutlich übertroffen" habe: Geplant sei ein Defizit von 44.000 Euro gewesen, stattdessen wurde das Jahr mit einem Plus von 15.000 Euro abgeschlossen. Für das erfreuliche Ergebnis nennt Manke drei Gründe:

  • der Rückgang der Mitgliederbeiträge war nicht so stark wie erwartet; es gab weniger Einstufungen in niedrigere Beitragsstufen
  • die positive Zinsentwicklung
  • allgemeine Einsparungen, z.B. größere Rückstellungen für Energiekosten, die dann doch nicht gebraucht wurden

Die Budgetplanung wird mit negativer Bilanz fortgeschrieben - wobei höhere Zinserträge auf das Verbandsvermögen und das Werben um assoziierte Mitglieder und Partnermitglieder ausgleichend wirken. 

Vorstand: Martina Bollinger scheidet aus, Uwe Kießling kommt dazu

Für die Amtsperiode bis 2027 wurde ein neuer Vorstand für den LV Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland gewählt:

  • Lothar Wekel, Vorsitzender (Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden)
  • Susanne Lux, stellv. Vorsitzende (Nimmerland Kinderbuchhandlung, Mainz)
  • Sven Nieder (Verlag Kraterleuchten, Daun)
  • Uwe Kießling, Schriftführer (Prolit Verlagsauslieferung, Fernwald)
  • Gerold Belzer (Quodlibet-Buchhandlung, Neustadt/Weinstraße)
  • Stefan Wirtz (Conte Verlag, St. Ingbert)
  • Sabine Manke, Schatzmeisterin (Büchner-Verlag, Marburg)
  • Anke Birk (Bücher König, Neunkirchen)
  • Lisa Schumacher (Steinmetz'sche Buchhandlung, Offenbach)


Martina Bollinger (Buchhandlung Bollinger, Oberursel, und Supp's Buchhandlung, Bad Homburg, hat sich nach vielen Jahren aus dem Vorstand des "heißesten Landesverbands Deutschland", so Bollingers Urteil verabschiedet. Ihr Verband dankte ihr, u.a. mit winzigen Glasgiraffen für ihre Sammlung. Neu im Vorstand dabei ist Uwe Kießling, Prolit Verlagsauslieferung, Fernwald. 

 

Kognitive KI: Lernen Sie EMMA kennen!

Bevor es mit der Jahreshauptversammlung losging, fand am Vormittag die gemeinsame Konferenz mit EDITH, dem European Digital Innovation Hub für Hessen zum Thema KI für die Branche statt. Bei den etwa 60 Teilnehmenden sollte dabei nicht nur das Wissen um Künstliche Intelligenz geschärft, sondern auch Lösungen „einsatzfertig“ mitgegeben werden.

Im ersten Teil der Konferenz brachte Referent Felix Broßmann von der SKAD AG das Publikum auf den aktuellen Stand in Sachen Künstliche Intelligenz, bevor im zweiten Teil der Veranstaltung, der von Hauke Schlüter vom House of Digital Transformation (Darmstadt) moderiert wurde, Einblicke in zwei Use-Cases gegeben wurden. Referent Michael Wilczynska von der WIANCO OTT Robotics GmbH stellte gemeinsam mit Sabine Manke vom Büchner Verlag in Marburg und Johanna Mildner vom Lesenswert Buchladen in Alsfeld neue KI-Ansätze für Verlage und Buchhandlungen vor.

Sabine Manke und ihr Team setzen die kognitive KI EMMA für die Erstellung ihres regelmäßigen Newsletters ein, Johanna Mildner nutzt EMMA beim Thema E-Rechnung. Beide berichteten von personellen Einsparungen durch die KI, auch die Ergebnisse der KI-gestützten Arbeit seien zufriedenstellen. Sabine Manke und Johanna Mildner waren sich einig: Schon das Nachdenken, Dokumentieren und Erklären der eigenen Prozesse sei wertvoll und bringe viel Potential zur Optimierung mit sich. 

Einen Workshop zu Praxisthemen vor die eigentliche Hauptversammlung setzten? Das fanden die Mitglieder des Landesverbands Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland eine wunderbare Idee!