Meinungsfreiheit: Sechs Nachwuchskräfte über den Wexfo-Kongress

"Die Stimmung in Lillehammer war elektrisierend"

13. Juni 2024
von Sabine Cronau

Beim World Expression Forum Ende Mai in Lillehammer gibt es ein eigenes Programm für "junge Stimmen" aus aller Welt. Auch aus Deutschland waren Nachwuchskräfte dabei. Wer oder was hat sie in Lillehammer besonders beeindruckt? Und was nehmen sie vom Wexfo-Kongress mit, was sie vorher noch nicht über Meinungsfreiheit gewusst haben?

Alle Teilnehmer:innen des Wexfo-Youth-Programms in Lillehammer

Joy Stock, Azubi-Buchhändler:in, Thalia Vertriebs GmbH, Alster-Einkaufszentrum, Hamburg

Joy Stock

  • Ich war besonders beeindruckt davon, wie viel Raum jungen Stimmen bei WEXFO gegeben wurde. Mit so vielen Sprecher:innen unter 35 habe ich nicht gerechnet und es hat mich total gefreut, dass meine Generation so stark mit einbezogen und angehört wurde!
  • Ich nehme von WEXFO vor allem Motivation mit. Man muss kein Startup gründen oder eine Hilfsorganisation starten, um Demokratie und Meinungsfreiheit zu fördern. Eine einzige Entscheidung am Tag reicht schon aus, um einen Unterschied zu machen - und wenn das in meinem Fall einfach nur heißt, dass ich die richtigen Bücher an den richtigen Stellen hervorhebe, hat auch das schon eine Auswirkung.

Die deutsche Wexfo-Youth-Gruppe: (v.l.) Mirjam Wingenbach, Joy Stock, Jannis Eiteneuer, Felicia Hoffmann, Gina Czygan, Sabine Patzelt, Siv Wex

Felicia Hofmann, Digital Marketing Managerin, dtv

Felicia Hofmann

  • Nebst den vielen spannenden Berichten aus Venezuela, der Mongolei oder Indien, hat mich die Kinder- und Jugendbuchautorin Laurie Halse Anderson besonders beeindruckt. Ihren Vortrag über die Zensur aufklärerischer Bücher über Pubertät, Sexualität und das Ziehen von Grenzen in eben der in den USA, ist mir noch lange nachgehallt und hat mir einmal mehr die Wichtigkeit des freien Zugangs zu Literatur vor Augen geführt. Die Freiheit zu lesen und die Freiheit zu verlegen ist ein Gut, das wir schützen müssen und nicht als selbstverständlich betrachten dürfen.
  • Was mir vorher nicht wirklich aktiv bewusst war, ist, dass die Meinungsfreiheit nicht nur das Recht umfasst, eigene Ansichten zu äußern. Sie beinhaltet auch das Recht, sich Informationen zu beschaffen und sich weiterzubilden, denn nur so kann eine Vielzahl von Perspektiven entstehen und somit eine offene und informierte Gesellschaft.

Vor dem Kongress war mir nicht bewusst, wie negativ sich die Situation in Bezug auf Demokratie und Meinungsfreiheit weltweit in den letzten Jahren entwickelt hat.

Siv Hege Wex

Siv Hege Wex, Studentin Wirtschaftsinformatik, knk

  • In Lillehammer haben mich besonders die persönlichen Vorträge von Menschen bewegt, die aus Krisensituationen oder Ländern mit schwieriger politischer Lage stammen. Besonders beeindruckend fand ich, dass diese Menschen trotz der Gefahr, in die sie sich begeben, offen über wichtige Themen wie Meinungsfreiheit sprechen und sich für Verbesserungen einsetzen.
  • Vor dem Kongress war mir nicht bewusst, wie negativ sich die Situation in Bezug auf Demokratie und Meinungsfreiheit weltweit in den letzten Jahren entwickelt hat. Das Projekt hat betont, wie wichtig der Beitrag junger Menschen in diesen Angelegenheiten ist. Dabei wurde auch klar, dass junge Menschen nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart sind. Ihr Einsatz für Themen wie Meinungsfreiheit ist bereits jetzt entscheidend.

Jannis Eiteneuer, Marketingassistent, Kiepenheuer & Witsch

Jannis Eiteneuer

  • Die Euphorie der Teilnehmenden hat mich besonders beeindruckt. Die Stimmung in Lillehammer war elektrisierend. Alle Teilnehmenden sind mit demselben Ziel angereist und jeder war gespannt auf die Inhalte der Vorträge, das hat man gespürt. Ich habe ungelogen aus jedem Gespräch neue Perspektiven und Denkanstößen mitgenommen. Außerdem wurden junge Menschen in jeden Diskurs mit einbezogen, ernst genommen und gleich behandelt. Es wurde immer wieder betont: Die Jugend ist nicht die nächste, sondern diese Generation!
  • Das Recht auf Meinungsfreiheit sollte man nie einfach als gegeben ansehen. Mir wurde noch einmal bewusst gemacht, wie schnell dieses Recht Menschen weggenommen wird und was das für Auswirkungen auf Demokratie hat. Es gilt, nie aufzuhören, für Meinungsfreiheit einzutreten, sie zu verteidigen und zu schützen. Es erfordert Engagement und Bemühung, damit sie aufrecht erhalten wird!

Mirjam Wingenbach, Projektmanagerin, Börsenverein

Mirjam Wingenbach

  • Besonders beeindruckt haben mich die (oft jungen) Speaker, die über die Situationen in ihrem Land berichtet haben, selbst wenn dies eine Gefahr für sie selbst dargestellt hat. Dieser Mut, sich trotzdem für das in vielen Ländern nicht gegebene Recht auf Meinungsfreiheit einzusetzen, und der Wunsch daran etwas zu ändern ist etwas, an dem ich mir zukünftig ein Beispiel nehmen möchte.
  • Was mir insbesondere durch den WEXFO-Kongress bewusst geworden ist, ist das schiere Ausmaß an autokratischen Staaten und Staaten, die sich aktuell auf dem Weg in eine Autokratie befinden. Mir war bereits vorher bewusst, dass Menschenrechte und Demokratie in vielen Ländern nicht gegeben sind, aber die schwere der Situation in Zahlen vor Augen geführt zu bekommen - das war noch einmal besonders erschreckend und wachrüttelnd.

Mir ist in Lillehammer noch einmal klar geworden, was für ein Privileg es ist, seine Meinung so frei und selbstverständlich äußern zu können.

Gina Czygan

Gina Czygan, Auszubildende, Hugendubel

  • Die vielen verschiedenen und oft sehr persönlichen Geschichten der Redner*innen und Teilnehmer*innen über ihren Kampf für Meinungsfreiheit und Gerechtigkeit haben mich sehr berührt.
  • Mir ist in Lillehammer noch einmal klar geworden, was für ein Privileg es ist, seine Meinung so frei und selbstverständlich äußern zu können - und in wie vielen Ländern der Welt Menschen dieses grundlegende Recht verwehrt wird.

Abschluss auf der Insel Utøya, wo ein rechtsextremer Attentäter vor dreizehn Jahren 69 Menschen ermordete

WEXFO-Logo
Was ist Wexfo?
  • Das World Expression Forum, im August 2021 auf norwegische Initiative hin gegründet, soll die Meinungsfreiheit weltweit fördern – und zur globalen Plattform für die Freiheit des Wortes werden.
  • Organisiert ist das WEXFO als gemeinnützige GmbH, zu den Anteilseignern gehört auch der Börsenverein.
  • Herzstück ist die jährliche Konferenz, die 2024 vom 26. bis zum 29. Mai im norwegischen Lillehammer stattgefunden hat – und die auch ein spezielles junges Vernetzungsprogramm anbietet. Mehr dazu hier.