Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Beril Kehribar erobert Platz 1 mit "Das zerrissene Herz"

11. März 2025
Matthias Glatthor

Mit dem Finale ihrer "Empire of Sins and Souls"-Reihe, einer "spicy gothic Fantasy", setzt sich Beril Kehribar sofort an die Spitze bei der Belletristik (PB). Neben ihr gibt es zwei weitere Nummer 1-Einsteiger: Tahsim Durgun und Malte Zierden (TB-Ausgabe mit neuem Cover). Von den insgesamt 26 neuen Titeln in unseren Charts, stammen elf von der Verlagsgruppe Droemer Knaur.

Neu in den Börsenblatt-Bestsellerlisten (3.–9. März 2025)

 

 

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 3. bis 9. März 2025 (KW 10)

Neueinsteiger-Bilanz:

26 Neueinsteiger (Vorwoche: 39) kommen in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (1), Belletristik PB (7), Belletristik TB (5), Sachbuch HC (4), Sachbuch PB (2), Sachbuch TB (3), Ratgeber (4).

  • 12 davon starten in den Top 10 – fünf dabei in den Top 5.

In die Charts Essen & Trinken / Ernährung kommen in dieser Woche drei Neueinsteiger, von denen es zwei auch in die Ratgeber-Liste schaffen. Am höchsten platziert sich dabei: "Gesund mit Visite – Bluthochdruck" (ZS Verlag; ET: 5. März), ein Buch zum TV-Format "Visite" (NDR). Hier gibt es unter anderem Tipps zur Behandlung und Vorbeugung von Bluthochdruck. Der Titel beginnt neu auf Platz 2 und bei den Ratgebern insgesamt auf Platz 8.

Droemer Knaur viermal neu auf dem Treppchen

Mit dem dritten Band "Das zerrissene Herz" (Knaur Tb.; ET: 3. März) schließt Beril Kehribar ihre in der Unterwelt spielende Dark-Romantasy-Trilogie "Empire of Sins and Souls" ab. Die Autorin, bekannt geworden durch ihre düstere Jugendbuch-Reihe "Schattenthron", richtet sich hier an eine erwachsene Zielgruppe. Sie beginnt auf Platz 1 in unseren Belletristik-Charts (Paperback). Die Erstauflage kommt mit limitiertem Farbschnitt. Wie geht die Geschichte um Zoé Durand, Kaspar, Xanthia und Alexei aus?

An Tropes nennt der Verlag folgende Auswahl: enemies to lovers to enemies – to lovers?, reverse harem vibes / Why choose?, He'd destroy the world for her und evil vs. evil. Und warnt: "Diese Trilogie beinhaltet Themen, die bei manchen Menschen ungewollte Reaktionen auslösen können. Bitte achtet daher auf die Liste mit sensiblen Inhalten, die wir im Buch zur Verfügung stellen." Ebenfalls im Buch findet sich eine Playlist.

  • Auf der Leipziger Buchmesse präsentiert Beril Kehribar am 28. und 29. März dreimal ihr Buch (Termine)

Insgesamt bringt die Verlagsgruppe Droemer Knaur elf Titel neu in den Charts unter. Unter die Top 3 schaffen es neben dem von Beril Kehribar diese:

  • Platz 2 (Sachbuch HC): "Genial ernährt!" (Droemer; ET: 3. März) von Yael Adler. Die Ärztin erklärt eingängig und unterhaltsam, welche Nährstoffe, Ernährungsformen und Ergänzungsmittel wirklich gut für uns sind und was wir lieber vermeiden sollten.
  • Platz 1 (Sachbuch PB): "Mama, bitte lern Deutsch" (Knaur; ET: 3. März) betitelt Content Creator Tahsim Durgun (Instagram) sein Buch zur Migrationsgeschichte seiner Familie. Er ist Publikumspreisträger des Grimme-Online-Awards 2024 und des Blauen Panthers 2024. "Vor dem Hintergrund seiner eigenen Lebensgeschichte in einer kurdisch-deutschen Familie rechnet Tahsim ab mit der deutschen Bürokratie und zeigt gleichzeitig tiefen Respekt für seine Mutter und ihre Errungenschaften, die für die deutsche Gesellschaft immer unsichtbar bleiben werden", heißt es im Klappentext. "Ein wichtiges Buch, das zu mehr Empathie aufruft, und nebenbei auch noch lustig geschrieben ist", zitiert der Verlag auf seiner Website aus einer Rezension in der "Frankfurter Rundschau". Der Autor präsentiert sein Buch auf der kommenden Leipziger Buchmesse (Termine).
  • Platz 2 (Belletristik TB): "Der zweite Verdächtige" (Knaur Tb., 3. März) von Florian Schwiecker und Michael Tsokos. Es ist der fünfte und finale Justiz-Krimi ihrer Reihe "Eberhardt & Jarmer ermitteln". Für Anwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer geht es diesmal um einen Mord mittels Liquid Ecstasy in einem Berliner Nachtclub. Auch die beiden Autoren sind auf der Leipziger Buchmesse unterwegs (Termine).

Die weiteren Premieren von Droemer Knaur verteilen sich so auf die Charts: Sachbuch HC (2; hier neu auf Platz 21: "Alles oder nichts. Donald Trumps Rückkehr an die Macht" von Michael Wolff); Belletristik PB (4); Belletristik TB (1). 

Neues von Chimamanda Ngozi Adichie

Zwölf Jahre nach dem großartigen "Americanah" (2013; deutsche Ausgabe: S. Fischer, 2014) legt die nigerianische Autorin und feministische Ikone Chimamanda Ngozi Adichie einen neuen Roman vor: "Dream Count" (S. Fischer; ET: 4. März; Ü: Asal Dardan, Jan Schönherr), der auf neu Platz 8 in der Belletristik-Liste (Hardcover) startet. Adichie erzählt darin das Leben von vier Frauen zwischen Afrika und unter anderem den USA: der Reiseschriftstellerin Chiamaka, der Anwältin Zikora, der Bankerin Omelogor und von Kadiatou, Haushälterin von Chiamaka und Hotelangestellte. Es sei ein "Roman des solidarischen Zusammenhalts von Frauen", so Tobias Rüther in seiner Rezension in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (2. März). Auf die vier Frauen kämen zwanzig Typen, "die auftauchen und wieder verschwinden; man verrät nicht zu viel, wenn man sagt, dass keiner bleibt." Adichie sei ein "Dostojewski unserer Zeit", lobte Hannah Lühmann in der "Welt am Sonntag" (2. März). Sie schreibe "grandios über Feminismus, weibliche Hoffnungen und sexuellen Missbrauch", schrieb Julian Schütt in der "Luzerner Zeitung" (7. März). Nüchterner sieht es Xaver von Cranach im "Spiegel" (10/2025): "Überraschend ist das Buch nicht, literarisch herausfordernd auch nicht." Man lese es so weg.

Im 25. Jubiläumsjahr des internationalen literaturfestivals berlin (ilb) hat das Festival Chimamanda Ngozi Adichie für den einzigen Auftritt in Berlin, einen von insgesamt zwei in Deutschland, gewinnen können: Lesung, Gespräch und Signierstunde. Am 19. März, um 19 Uhr im Humboldt Forum.

Coverwechsel beim Tierschutz-Buch

Ein Platz 1-Einstieg, beim Sachbuch (Taschenbuch), gelingt auch Tierschutz-Aktivist Malte Zierden (Instagram) mit "Der traurigste Himmel auf Erden" (WeCreate Books; ET: 4. März). Darin erzählt er von seinem Einsatz für Tiere. Es ist die Taschenbuch-Ausgabe (14 Euro) des Hardcovers (22 Euro) vom November 2024 im gleichen Verlag – mit neuem Cover. Das laut Verlag mittlerweile ausverkaufte Hardcover war vier Wochen in unseren Charts, von KW 47–49/2024 und in KW 51/2024 (Plätze: 9 – 6 – 9 – 18). Für seine Tierschutzarbeit wurde Zierden, der auch Mitglied der Notpfote ist, 2024 mit dem Deutschen Tierschutzpreis ausgezeichnet. 

Warum gibt es ein neues Cover? "Die erste Auflage des Buches war von Anfang an als besonderes Sammlerstück für die treuesten Fans mit limitierter Stückzahl geplant – ausgestattet mit einem außergewöhnlichen Cover, als Hardcover und mit einer Spende an den Tierschutz pro verkauftem Exemplar. "Das neue Cover richtet sich nun an eine größere Zielgruppe", erläutert der Verlag auf Anfrage. Die Startauflage des Taschenbuches umfasse 30.000 Exemplare, von denen allein in der ersten Verkaufswoche bereits über ein Drittel an Leserinnen und Leser verkauft werden konnten. Mit der Neuauflage als Taschenbuch, das ein angepasstes Cover trägt und zu einem günstigeren Preis angeboten werden kann, "möchten wir das Thema Tierschutz weiter in die Gesellschaft tragen und der anhaltenden Nachfrage gerecht werden".

Die limitierte exklusive Hardcover-Edition umfasste 20.000 Exemplare. Die Nachfrage sei von Anfang an sehr hoch gewesen: "Bereits in der ersten Woche überstieg sie das im Handel verfügbare Angebot", so der Verlag. "Die Erstauflage war schnell vergriffen – vereinzelt sind noch Exemplare in deutschen Buchhandlungen zu finden, doch Nachlieferungen wird es nicht mehr geben." Die Taschenbuchausgabe werde jedoch weiterhin verfügbar bleiben.

Malte Zierdens Einsatz für den Tierschutz wurde nicht zuletzt durch 'seine' Taube Oßkar inspiriert: Zusammen mit Amia von Arenberg entstand bereits ein erfolgreiches Bilderbuch: "Malte & Oßkar und das Glück, Pech zu haben" (Oetinger, Juli 2024). Im September 2025 folgt ein zweites im gleichen Verlag: "Malte & Oßkar und der Lauf der Dinge".

Veränderung: Links die Hardcover-Ausgabe (2024), rechts das Taschenbuch (2025) von "Der traurigste Himmel auf Erden" (beide: WeCreate Books)

... und sonst?

Platz 9 bei den Ratgebern geht neu an "Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol" (Gräfe und Unzer; ET: 6. März) von Mentaltrainerin Melanie Pignitter (bekannt durch den Blog und Podcast "Honigperlen"). Im VLB der Warengruppe 481 (Ratgeber – Lebensführung, Persönliche Entwicklung) zugeordnet. Mit einem alten VW-Bus startet Eva, die vor den Trümmern ihres Lebens steht, einen Roadtrip durch malerische Orte Italiens. Skurrile Abenteuer lösen sich ab. Am Ende entdeckt sie, dass das größte Glück darin liegt, einfach sie selbst zu sein, beschreibt der Klappentext.

In der Woche des Weltfrauentags (8. März) steigt "Bullshit-Bingo – Was Frauen nicht mehr hören wollen" (Komplett-Media; ET: 6. März) auf Platz 20 beim Sachbuch (Paperback) ein. Das Autorinnen-Team des Ladies Mentoring Netzwerks (Tatjana Kiel, Susanne Schlösser, Sabine Grüngreiff, Svenja Lassen, Maren Wagener) geht laut Klappentaxt auf Recherchereise und sammelt unfassbare Geschichten, im beruflichen und privaten Kontext, die Frauen wirklich erlebt haben. Momente, in denen die schlagfertige Antwort ausblieb. Mit "Bullshit-Bingo" sensibilisieren sie für die unterschätzten Folgen solcher Aussagen und zeigen Frauen, dass sie nicht allein sind. Sie wollen die Kunst des schlagfertigen Antwortens erarbeiten und vermitteln. 

Die Top-Aufsteiger der Woche:

Jeweils innerhalb der Top 100:

  • Belletristik (HC): "Es geht mir gut" (Kein & Aber; ET: 14. Februar; Ü: Andrea Stumpf, Gabriele Werbeck) von Jessica Anthony. Eine Ehekrise: Kathleen steigt in den Pool der Wohnanlage – und kommt nicht mehr heraus. Die US-Autorin habe einen pointierten Roman über Lügen und verdrängte Träume geschrieben, urteilte der "Spiegel".– Plus 35 Plätze; aktuelle Position: 49
  • Belletristik (PB): "Die Liebe der Mascha Kaléko" (Droemer, ET: 3. März) von Charlotte Roth. Biografischer Roman. Die Dichterin hatte am 21. Januar ihren 50. Todestag. – Plus 37 Plätze; aktuelle Position: 48
  • Belletristik (TB): "Kleiner Hase Baldrian und andere Hasengeschichten" (Reclam; ET: 12. Februar), von Janosch. – Plus 35 Plätze; aktuelle Position: 40
  • Sachbuch (HC): "Mein Schwaben. Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns" (Rowohlt; ET: 12. November 2024) von Koch und Autor Vincent Klink. – Plus 36 Plätze; aktuelle Position: 50
  • Sachbuch (PB): "Hier geht's lang! Mit Büchern von Frauen durchs Leben" (Eisele; ET: 1. Juli 2024) von Elke Heidenreich. PB-Ausgabe des Hardcovers vom September 2021 (Eisele). – Plus 47 Plätze; aktuelle Position: 52
  • Sachbuch (TB): "Die letzten Tage von Pompeji" (Penguin; ET: 12. Februar – Originalausgabe). Ein "Spiegel-Buch", herausgegeben von Martin Pfaffenzeller und Eva-Maria Schnurr. – Plus 57 Plätze; aktuelle Position: 35
  • Ratgeber: "Wilde Pflanzen essen" (Kosmos; ET: 17. Februar) von Christine Rauch und Ernestine Donnerberg. – Plus 54 Plätze; aktuelle Position: 30

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.