Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Gil Ribeiro und Clara Lösel legen auf Platz 1 los

15. April 2025
Matthias Glatthor

Gil Ribeiro punktet mit seinem siebten, an der Algarve spielenden Leander-Lost-Krimi. Beim Sachbuch(!) beginnt die Poetry-Influencerin Clara Lösel mit "Wehe du gibst auf" ganz vorn. Auf die ersten beiden Plätze bei der Belletristik (Hardcover) klettern Kristine Bilkau und Christoph Hein. Lesen Sie hier über Startauflagen und Hintergründe.

Neu in den Börsenblatt-Bestsellerlisten (7.–13. April 2025)

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 7. bis 13. April 2025 (KW 15)

Neueinsteiger-Bilanz:

17 Neueinsteiger (Vorwoche: 26) kommen in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (1), Belletristik PB (3), Belletristik TB (1), Sachbuch HC (4), Sachbuch PB (4), Sachbuch TB (3), Ratgeber (1).

  • Acht starten in den Top 10, vier davon in den Top 5.

In die Charts Essen & Trinken / Ernährung kommt diese Woche eine Neueinsteigerin: Schauspielerin Saskia Vester mit "Herzhaft & Herzlich" (Christian Verlag; ET: 4. April). Der Titel beginnt auf Platz 25, in die Ratgebercharts insgesamt schafft er es nicht.

Platz 1 für Portugal-Krimi

Gil Ribeiro schickt seinen Kommissar Leander Lost im Gastland Portugal auf einen neuen Fall: "Lautlose Feinde" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 10. April). Es ist der siebte Band der Portugal-Krimireihe "Leander Lost ermittelt", die an der Algarve spielt. Diesmal bekommt es Lost mit einem russischen Spionagenetz und mehreren Toten zu tun. Bei einem Anschlag auf ihn, wird Soraia, die er gerade geheiratet hatte, schwer verwundet. "Lautlose Feinde" steigt sofort auf Platz 1 bei der Belletristik (Paperback) ein, ist dort zudem der Top-Aufsteiger der Woche (siehe unten).

Kiepenheuer & Witsch ist bei "Lautlose Feinde" mit einer Startauflage von 100.000 Exemplaren ins Rennen gegangen. "Der größte Teil davon wurde bereits an den Handel verkauft, ein beträchtlicher Teil floss dann auch bereits an die Käufer:innen und Leser:innen ab", erläutert Vertriebsleiterin Sabine Glitza. Die Gesamtauflage der Reihe liege mittlerweile bei 1,3 Millionen Exemplaren.

Die ersten beiden Teile wurden bereits für die ARD verfilmt und momentan wird der dritte Teil "Weiße Fracht" gedreht. "Wie wir hören, steigen auch die Touristenzahlen rund um Fuseta", so Sabine Glitza.

Berührend war, dass das Luchterhand Verlagsteam in großen Teilen bei der Verleihung in Leipzig anwesend war und diesen Moment miterleben durfte.

Karsten Rösel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Luchterhand

Kristine Bilkau ist oben angekommen

Nach dem Gewinn des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik (zur Meldung auf Börsenblatt online) hat Kristine Bilkau mit "Halbinsel" (Luchterhand; ET: 19. März) in KW 12/2025 neu auf Platz 15 in unseren Belletristik-Charts (Hardcover) begonnen, und ist in den Wochen danach, stetig nach oben geklettert: 5, 2, und jetzt, in der aktuellen KW 15, steht sie an der Spitze.

Die Erstauflage umfasste 30.000 Exemplare, aber mittlerweile liegt die gedruckte Auflage bei 110.000 Exemplaren. Ab 16. April ist die achte Auflage in der Auslieferung, informiert der Verlag. Der Leipziger Buchpreis hat bei Luchterhand für riesige Freude gesorgt: "Wir sehen die Auszeichnung als große Würdigung für Kristine Bilkaus literarische Arbeit. Berührend war, dass das Luchterhand Verlagsteam in großen Teilen bei der Verleihung in Leipzig anwesend war und diesen Moment miterleben durfte."

Im Anschluss an die Preisverleihung hat der Verlag seine Kommunikationsmaßnahmen intensiviert – unter anderem mit erweiterten Social-Media-Aktivitäten, gezielter Pressearbeit sowie einer sichtbaren Platzierung im Handel. Eine spezielle Kampagne zur Würdigung des Preises war dabei ein wichtiger Bestandteil.

Die Nachfrage nach Lesungen sei enorm. Die aktuellen Lesungen sind meist ausverkauft, es werden jetzt Veranstaltungen für diesen Herbst und für nächstes Frühjahr vereinbart. Bis jetzt sind es über 50. Die bereits vertraglich festgezurrten Termine finden sich hier.

Christoph Heins Buch berichtet vom Leben in einem Staatswesen, mit dem man nicht einverstanden sein konnte. Das wird wieder immer weiter zunehmend aktuell mit Blick auf andere Regionen der Welt.

Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe

Podiumsplatz für Christoph Hein

"Das Narrenschiff" (Suhrkamp; ET: 16. März) von Christoph Hein ist fünf Wochen in unseren Belletristik-Charts (Hardcover) – und jetzt springt erstmals ein Platz auf dem Treppchen heraus: Position 2 (Vorwoche: 5). "Wir freuen uns darüber, dass dieser großartige Roman und die wichtige Auseinandersetzung mit der DDR mit einem Podiumsplatz belohnt wird, gewissermaßen als Pendant zu dem Sachbucherfolg von Steffen Mau mit 'Ungleich vereint', der auch lange auf den ersten Plätzen der Bestsellerliste stand", erklärt Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe auf Anfrage.

In den vier Wochen seit Erscheinen seien fast 50.000 Exemplare ausgeliefert worden "und wir sind in der 5. Auflage und drucken weiter nach", so Landgrebe. Das Buch verkaufe sich im Osten Deutschlands sehr gut und die Nachfrage sei dort deutlich höher als in den alten Bundesländern: "Die üblichen Verhältnisse sind hier praktisch umgekehrt, zwei von drei Exemplaren werden in Ostdeutschland (inkl. Berlin) gekauft. Nun aber entdecken auch die Leserinnen und Leser in Westdeutschland das Buch." Es berichte schließlich vom Leben in einem Staatswesen, mit dem man nicht einverstanden sein konnte. Das werde wieder immer weiter zunehmend aktuell mit Blick auf andere Regionen der Welt.

Mit Blick auf dem immer noch laufenden Diskurs zu Ostdeutschland werde das Buch von Lesern aller Altersgruppen gekauft, fährt Landgrebe fort, "aber natürlich sehen wir ein reges Interesse von Menschen ab 50, das Buch ist sicherlich auch ein Echo von Erfahrungen, die man selbst in der DDR in anderer Form gemacht hat."

Die Lesereise sei ein großer Erfolg, alle Veranstaltungen sind ausgebucht. Suhrkamp versuche, so gut es geht, die Wünsche nach Lesungen zu erfüllen. "Sehr gefragt sind übrigens signierte Exemplare, vor Ort, aber auch in unserem eigenen Webshop, wo wir bereits hunderte verkauft haben."

Belletristik Hardcover
07.04.2025 15:27 Uhr
Cover: Halbinsel
Lesemotiv
1
Cover: Das Narrenschiff
Lesemotiv
2
Cover: Das Leben fing im Sommer an
Lesemotiv
3

Clara Lösel springt auf Eins

Der Gedichtband "Wehe du gibst auf" (NOW; ET: 8. April) von Poetry-Influencerin Clara Lösel holt sich auf Anhieb Platz 1 beim Sachbuch (Hardcover). Das Buch mit dem Untertitel "101 x Clartext, der dein Denken verändert" hat der Verlag der Warengruppe 930 (Sachbücher/Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie) zugeordnet. "Wir haben uns mit dem Titel in diese Warengruppe gewagt, da die Texte das Potenzial haben, der Persönlichkeitsentwicklung zu dienen", erklärt der Verlag dazu auf Anfrage.

Laut Klappentext bietet Lösel "schonungslos ehrliche und tief verletzliche Texte über (Selbst-)Liebe und Schönheitsideale, über Politik und Herzbruch, über Einsamkeit und Hoffnung". Lösel ist durch ihre Poetry-Videos auf Instagram und TikTok bekannt geworden. Über ihre Social Media Kanäle erreicht sie Millionen Menschen.

Die Startauflage liegt bei 7.000 Exemplaren, laut Media Control habe es bislang circa 5.000 Endkundenverkäufe gegeben. "Wir befinden uns gerade in der 3. Auflage, sodass wir alle Händler, die nun schon vorbestellt haben, bedienen können."

Einerseits hat der Verlag den Titel über die sozialen Medien beworben, da Clara Lösel hier bekannt geworden ist. Aber auch über die klassische Presse. Das Buch beinhaltet ein Vorwort vom früheren WDR-Intendanten Tom Buhrow. Lösel gebe immer wieder Lesungen, kürzlich in Gießen und Nürnberg.

... und sonst?

Von Platz 1 in der Vorwoche auf den dritten Rang geht es für Christoph Kramer und "Das Leben fing im Sommer an" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 13. März). Titel ist seit fünf Wochen ununterbrochen in der Belletristik-Liste (Hardcover) und der Verlag ist mittlerweile bei einer Auflage von 120.000 Exemplaren.

Der TV-Showmaster Hans Rosenthal wäre am 2. April 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass ist im Bastei-Lübbe-Imprint Quadriga seine Autobiografie, die ursprünglich 1980 bei Lübbe erschienen ist, in neuer Ausstattung gekommen: "Zwei Leben in Deutschland" (ET: 28. Februar) landet neu auf Platz 19 in unseren Belletristik-Charts (Hardcover). Im VLB ist es der Warengruppe 116, romanhafte Biografien, zugeordnet.

Am 6. Juni wäre der 150. Geburtstag von Thomas Mann (und am 12. August sein 70. Todestag). In unseren Sachbuch-Charts (Hardcover) zeigt sich ein passender neuer Titel auf Platz 25: "Thomas Mann macht Ferien" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 10. April) von Kerstin Holzer. Die Autorin schreibt über den Sommer 1918 der Familie Mann am Tegernsee.

Platz 4 beim Sachbuch (Paperback) ergattern neu Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers mit "Was du nicht hören willst. Aber wissen solltest, um erfolgreich zu sein." (Haufe-Lexware; ET: 8. April).

Bleibt noch übrig, die beiden restlichen Premieren auf der Abbildung ganz oben zu nennen:

  • Platz 5 (Sachbuch TB): "Depeche Mode" (Hannibal; ET: 10. April; Ü: Paul Fleischmann) von Brian J. Robb. Für Fans der Band sicher eine Fundgrube, verspricht der Untertitel doch: "Alle Alben, alle Songs".
  • Platz 18 (Belletristik TB): "Ernie und Bert: Ein Ratgeber für beste Freunde" (Reclam; 26. März; Ü: Michael Struppek). Mit Nachwort von den Puppenspielern Carsten Haffke und Martin Paas.

Die Top-Aufsteiger der Woche:

Jeweils innerhalb der Top 100:

  • Belletristik (HC): "Sommer ohne Plan" (Hoffmann und Campe; ET: 4. April; Ü: Nina Hoyer) der schwedischen Autorin Johanna Swanberg. In Schweden ein Bestseller. In der ARD Mediathek findet sich eine kurze Buchvorstellung von NDR Kultur (hier anhören). – Plus 35 Plätze; aktuelle Position: 45
  • Belletristik (PB): "Lautlose Feinde" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 10. April) von Gil Ribeiro (Pseudonym von Holger Karsten Schmidt). Siebter Band seiner Portugal-Krimireihe "Lost in Fuseta" bzw. "Leander Lost ermittelt." – Plus 33 Plätze; aktuelle Position: 1
  • Belletristik (TB): "Heilung" (Piper Tb.; ET: 4. April) des Musikers und Schriftstellers Timon Karl Kaleyta. TB-Ausgabe. Das Hardcover vom Februar 2024 (Piper) war für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert. – Plus 22 Plätze; aktuelle Position: 61
  • Sachbuch (HC): "Ich weiß es doch auch nicht. 101 entlastende Antworten auf existenzielle Fragen" (Penguin; ET: 19. März) von Mareice Kaiser. Die Illustrationen stammen von Slinga. – Plus 52 Plätze; aktuelle Position: 48
  • Sachbuch (PB): "Die Psychologie der Macht" (Haufe-Lexware; ET: 11. März) des Professors für Wirtschaftspsychologie Carsten C. Schermuly. – Plus 37 Plätze; aktuelle Position: 53
  • Sachbuch (TB): "Der Salzpfad" (Goldmann; ET: Juni 2021; Ü: Heide Horn und Christa Prummer-Lehmair) von Raynor Winn. TB-Ausgabe des Bestsellers. Zuerst war die deutsche Ausgabe 2019 als Paperback im DuMont Reiseverlag erschienen. – Plus 38 Plätze; aktuelle Position: 39
  • Ratgeber: "Mein Kind macht, was es will!" (Malia Verlag; ET: 19. Februar) von Kathy Weber, eine ausgebildete Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) (ihre Website). Sie präsentiert ein nach A-Z-Stichworten gegliedertes Handbuch für einen Familienalltag ohne Machtkämpfe. Das Vorwort steuert Laura Malina Seiler bei. – Plus 47 Plätze; aktuelle Position: 13

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.