So wird die Leipziger Buchmesse

"Sanft gelenkte zufällige Begegnung"

27. Februar 2025
Nils Kahlefendt

Mehr als 2.000 Veranstaltungen mit 2.900 Autorinnen und Autoren an 300 Orten wetteifern Ende März bei der Leipziger Buchmesse und ihrem Lesefest "Leipzig liest" um die Gunst des Publikums. Auf der Vorab-Pressekonferenz warb Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch für Leipzig als Ort gelebter Diskussionskultur.

Auf einer Vorab-Pressekonferenz wurde das Programm der Leipziger Buchmesse im März vorgestellt: Auf dem Podium die Autorin Kathrin Weßling, NORLA-Direktorin Margit Walsø, Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch und Moderatorin Valerie Schönian

Mit der Ortswahl für ihre Vorab-Pressekonferenz beweist die Leipziger Buchmesse Street-Credibility: Die Geschichte des soziokulturellen Zentrums naTo in der Leipziger Südvorstadt begann Anfang der 1980er Jahre. Damals hieß der Klub "Nationale Front" und wurde hinterm Rücken der SED-Oberen zum Forum für junge Experimentalkünstler, Theaterprojekte, Dichter mit Auftrittsverbot, die Jazz-, Rock- und Punkszene. Der alte Schriftzug "Nationale Front" ist von der Fassade verschwunden. Doch noch immer beweist die naTo, dass die Grenzen zwischen Musik und Theater, Profis und Amateuren, Avantgarde und Volksfest fließend sein können. Zur Buchmesse wird auch hier nonstop gelesen.

Kultiger Ort: Die Buchmesse lud zu ihrer Pressekonferenz ins soziokulturelle Zentrum naTo ein, für viele Leipziger die "Mutter aller Szenekneipen"

Bevor sich in genau vier Wochen die Hallentore öffnen, sieht sich Buchmesse-Direktorin Astrid Böhmisch bei Ausstellerzahlen und Fläche über Vorjahresniveau – und das in wirtschaftlich immer noch schwierigem Umfeld. Böhmisch sieht darin "eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit". Nach Highlights gefragt, nannte die Buchmesse-Direktorin "alle Orte der Messe für gelebte Diskussionskultur". Die parallel laufende Manga Comic Con (MCC), für die heuer eine "Warteliste" geführt werden musste, und den Young-Adult-Boom möchte man als Booster der Gesamt-Veranstaltung begreifen; Böhmisch plädiert dabei für "die sanft gelenkte zufällige Begegnung", die etwa eine New-Romance-Leserin mit dem politischen Sachbuch machen könne. Nicht zu vergessen: Die Leipziger Buchmesse ist nach der DIDACTA Deutschlands zweitgrößte Bildungsveranstaltung. Das Frühjahrs-Großereignis (27. – 30. März), das heuer unter dem Motto "Worte bewegen Welten" steht, wird nach Böhmischs Worten auch international zulegen: Neben dem Gastland Norwegen, das mit rund 50 Autorinnen und Autoren nach Leipzig kommt, werden sich erstmals auch die Philippinen, der Ehrengast der kommenden Frankfurter Buchmesse, und Armenien präsentieren. Dass sich in Leipzig auch ehemalige Gastländer weiterhin mit beträchtlichen Aufwand engagieren, spricht für die Nachhaltigkeit der Veranstaltung. Die Norweger schlagen, neben dem Gastlandstand auf der Messe, in der Stadt ihre Zelte in der Schaubühne Lindenfels auf. Sie reisen mit Stars von Karl Ove Knausgard, Maja Lunde und Vigdis Hjorth bis Johann Harstad an. Dessen Roman-Dickschiff "Unter dem Pflaster liegt der Strand" (Claassen) wurde, wie Norla-Direktorin Margit Walsø am Rande der Veranstaltung mitteilte, am heutigen Tag für den mit umgerechnet 40.000 Euro dotierten Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert. Mit Swetlana Alexijewitsch und Olga Tokarczuk werden zur Messe gleich zwei Nobelpreisträgerinnen in Leipzig sein.

Neben bewährten Messe-Foren wird es in diesem Jahr eine als "Erlebniswelt" konzipierte neue Audiowelt in Halle 2, das Forum Mensch und KI in Halle 5 und den exklusiven Blogger-Raum BL:OOM geben. Laut Böhmisch haben sich dort bereits eine vierstellige Zahl von Bloggern akkreditiert.

Geht es nach der ebenfalls auf dem Podium sitzenden Autorin Kathrin Weßling, deren neuer Roman "Sonnenhang" vor wenigen Tagen erschienen ist, wird Leipzig ein großes "Klassentreffen" der Branche. Gefragt, ob sie nur Bücher schreibe, um auf die Messe zu kommen, meinte Weßling: "Dann würde ich jedes Jahr eins schreiben." Auf ihre Kosten kommt die Frau mit Sicherheit auf den zahlreichen Partys der Messe. Die ganze Sache hat nur einen Schönheitsfehler: Am Messedonnerstag, wo von der Tropen-Party im GfzK-Café, dem Suhrkamp-Abend im Café Madrid, dem Abend der Literaturhäuser im Grundmann bis zur wunderlichen Wiederauferstehung des Independence Dinners in einem "Drunken Master Atelier" – to name only a few! – fast alle vergnügungssteuerpflichtigen Veranstaltungen konzentriert sind, bräuchte es die Gabe der Multilokalität. Ob die Künstliche Intelligenz da hilft?  

Leipziger Buchmesse Must-See – Tipps für die Branche: Das Börsenblatt wird auf diesen Seiten zeitnah eine kommentierte Liste der wichtigsten, ausgefallensten und empfehlenswerten Veranstaltungen fürs Branchen-Publikum veröffentlichen, die bis zur Messe weiter aktualisiert wird. Schauen Sie gern vorbei.

Das detaillierte Programm von Leipzig liest mit allen Veranstaltungen finden Sie in der Buchmesse-App oder hier: https://www.leipziger-buchmesse.de/programm