Bücher zum Michelangelo-Jubiläum
Michelangelo wird 550 – wie gut er sich gehalten hat zeigen diese aktuellen Titel um den Renaissance-Meister. Ein Jubiläum, mit dem man Kunden neugierig machen kann.

Die sixtinische Kapelle in Rom.
Michelangelo wird 550 – wie gut er sich gehalten hat zeigen diese aktuellen Titel um den Renaissance-Meister. Ein Jubiläum, mit dem man Kunden neugierig machen kann.
Die sixtinische Kapelle in Rom.
Die Kuppel des Petersdoms, der David, die Sixtinische Kapelle - Michelangelo Buonarroti, der Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter dieser und zahlreicher anderer Werke, wurde am 06. März 1475 in der italienischen Toskana geboren.
Anlässlich erscheint die unerreichte Künstlerbiographie von Horst Bredekamp in einer limitierten Sonderausgabe nur bis zum 31. Juli für 68 statt der ursprünglichen 118 €. Mit über 900 Abbildungen auf 816 großformatigen 21x28cm Seiten ist dieser Band eine umfassende Darstellung des Schaffens und historischen Kontextes Michelangelos.
Limitierte Sonderausgabe: Horst Bredekamp: "Michelangelo", Wagenbach, 816 S., 68 €
Der legendäre Künstler der Renaissance ist noch immer Stoff aktueller Literatur, sowohl im Repertoire biografischer Fachliteratur, als auch im Ensemble von Unterhaltungsromanen.
Ist in "Perspektiven" Michelangelo selbst der Tatverdächtige? Der Maler Jacopo da Pontormo wird tot aufgefunden. Michelangelo bewunderte und verehrte ihn – und war der einzige, der seine Arbeiten am Fresko in der Kapelle San Lorenzo in Florenz überhaupt sehen durfte.
Laurent Binet: "Perspektiven", Ü: Kristian Wachinger, Rowohlt, März, 304 S., 26€
Leben und Werke der drei Rennaissance-Ikonen Michelangelo, Tizian, Raffael portraitiert vom kongenialen Alexandre Dumas. Fachkundig und literarisch erzählt – seit Januar 2024 in einer neuen Übersetzung des Originaltextes.
Alexandre Dumas: "Drei Meister – Michelangelo, Tizian, Raffael", Ü: Anne Lefort, tredition, 268 S., 39,99 €
Ein junger Lehrling beim großen Michelangelo Buonarroti gerät zwischen die Fronten im Konflikt seines Meisters und dessen Auftraggeber: der Papst persönlich. Verpflichtet zur Arbeit an einem Fresko in der sixtinischen Kapelle, erschafft der Bildhauer nachts eine Skulptur von der Kurtisane des Papstes.
Leon Morell: "Der sixtinische Himmel", dtv, 576 S., 14 €
In Matteo Strukuls historischem Roman findet sich ein desillusionierter Michelangelo als Mitglied einer häretischen Sekte auf der Flucht vor der Inquisition in einem verwahrlosenden Rom des Jahres 1542 wieder.
Matteo Strukul: "Das Geheimnis des Michelangelo", Ü: Ingrid Exo, Christine Heinzius, Goldmann, 432 S., 12 €
In der fiktiven Jetztzeit ist Michelangelos Erbe umrankt von Kunstraub und Mord: Der Pfarrer Johannes Gönner schickt in einem autofiktionalen Zug den Pfarrer Stefan von Canisius in eine Kriminalgeschichte »Die Michelangelo-Verschwörung« um die Geheimgesellschaft der Bartholomäer.
Johannes Gönner: "Die Michelangelo-Verschwörung", St. Benno, 208 S., 16,95 €
Mit einem verstorbenen Priester und Kriegshelden beschäftigte sich auch, bis kurz vor seinem unglücklichen Ende, das Mordopfer aus Christoph Dölz‘ »Das Michelangelo-Kruzifix«. Auch Isidor Fingerhut, Held der Kommissar-Fingerhut Reihe, muss also seine Michelangelo Kenntnisse auffrischen.
Christoph Dölz: "Das Michelangelo-Kruzifix. Ein Kommissar-Fingerhut Roman", Lindemanns, 226 S., 14 €
Dafür wäre ihm Claudia Echinger-Maurachs Darstellung von Michelangelos Werk und Leben nahezulegen. Einflüsse und Entwicklungen nicht nur der bekanntesten Werke, wie der Fresken in der Sixtinischen Kapelle, sondern auch der Zeichnungen und Dichtungen, finden in der Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Münster eine würdige Expertin.
Claudia Echinger-Maurach: "Michelangelo", C. H. Beck, 128 S., 9,99 €
Über »Michelangelo in der Malerei der französischen Romantik« könnte er bei Edith Heindl nachlesen. Einblicke in die Arbeit in der Sixtinischen Kapelle und die Brieffreundschaft zu Vittoria Colonna veröffentlichte Dr. Maria Musiol und der revolutionäre Einfluss von Michelangelos Körperverständnis und -darstellungen lässt sich bei Eva Michel und Klaus Albrecht Schröder finden.
Edith Heindl: "Michelangelo in der Malerei der französischen Romantik – sublime & terrible", Michael Imhof Verlag, 488 S., 99 €
Dr. Maria Musiol: "Michelangelo und Vittoria Colonna – Briefe", epubli, 204 S., 24,99 €
Eva Michel, Klaus Albrecht Schröder: "Michelangelo und die Folgen", Prestel, 264 S., 49 €
Michelangelo gibt es auch als Schulmalbuch – hier als Arbeitsheft für Schulklassen der Stufen 5 bis 13. Mit Arbeitsblättern und Kopiervorlagen, die informieren und praxisorientiert zum Malen geeignet sind.
Eckhard Berger: "Michelangelo anmalen und weitergestalten", Kohl, 32 S., 19,80€
Und wenn all das dann zu viel des Guten ist, bietet Giuseppe Peterlini die zeitgenössische Reaktion auf den Rockstar der Renaissance: Mit Komisierung und Devaluation wehrte man sich im Nord- und Mittelitalien des 16. Jahrhunderts gegen die Omnipräsenz und Dominanz Michelangelos.
Giuseppe Peterlini: "Gegen Michelangelo – Die Bildparodie in der nord- und mittelitalienischen Kunst des Cinquecento", Deutscher Kunstverlag, 259 S., 98 €
Getrübt haben diese Unternehmungen den Nachhall Michelangelos auf Kunst und Kultur jedoch nicht nachhaltig. Herzlichen Glückwunsch zum 550. Geburtstag!