Filme und Serien

Buchverfilmungen im März

4. März 2025
Nele Marggraf

Der März hält mit "Mickey17", "The Electric State" und "In the Lost Lands" Einiges für Dystopie-Fans bereit. Die Kult-Neuverfilmungen von "Der Leopard" und "Schneewittchen" laden ein, die Klassiker noch einmal zu lesen. Außerdem lassen gleich zwei Serien nach Thrillerstoffen von Harlan Coben die Fanherzen  schneller schlagen. 

Collage mit Buchcovern neben Popcorn und einer Filmklappe

Der Leopard: Historiendrama

Die italienische Netflix-Produktion basiert auf dem gleichnamigen Klassiker von Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Im Jahre 1860 wird Italien von Aristokraten regiert, doch das Bürgertum will für ein geeintes Italien kämpfen. Don Fabrizio Corbera (Kim Rossi Stuart), aufgrund des Wappentiers seiner sizilianischen Adelsfamilie von den meisten "der Leopard" gerufen, ist der Fürst von Salina und lebt ein ausschweifendes Leben. Doch die Revolution macht auch vor der Haustür seiner Heimat nicht Halt. Die Historienserie startet am 5. März auf Netflix

Hardcover: Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Übersetzt von Burkhart Kroeber: Der Leopard | Klassiker der Weltliteratur in Neuübersetzung, Piper, 400 Seiten, 26 Euro.

 

In the Lost Lands: Dystopische Schatzsuche

Dieser Auftrag hat es in sich: Die gefürchtete Hexe Gray Alys bekommt von ihrer Königin den Auftrag, sich in den sogenannten "Lost Lands" auf die Suche nach einem mächtigen Artefakt zu begeben. Auf ihrem Weg durch die dystopische Landschaft erwartet sie eine lebensgefährliche Probe nach der anderen. An ihrer Seite ist der geheimnisvolle Jäger Boyce, der im Kampf gegen die düsteren Kreaturen zur Seite steht. Die Handlung des Fantasy-Actionfilms basiert auf  Kurzgeschichten des "Game of Thrones" Autors George R. R. Martin und wird von "Resident Evil" Regisseur Paul W.S. Anderson inszeniert. Kinostart ist der 6. März

Hardcover: George R. R. Martin, GRRM - Eine RRetrospektive Band 1, Fanpro, 608 Seiten, 29,50 Euro, auf 750 Exemplare limitierte Sammlerausgabe.

 

Mickey17: Die Klone sind los

"Parasite" Regisseur Bong Joon-ho adaptiert Edward Ashtons Science-Fiction Roman Mickey7. Mickey Barnes (Robert Pattinson) heuert auf einem Kolonistenraumschiff an, das den Planeten Niflheim erreichen soll. Falls er bei einer seiner lebensgefährlichen Missionen sterben sollte, kann er mithilfe von Bioprinting als Klon neu erschaffen werden – mit den Erinnerungen seiner vorherigen Inkarnation. Während einer Erkundungsmission wird er nach einem Sturz von einer einheimischen Lebensform gerettet. Als er zur Basis zurückkehrt, stellt er fest, dass bereits eine neue Version seiner Selbst erschaffen wurde... Kinostart ist der 6. März.

Softcover: Edward Ashton, Übersetzt von Felix Mayer: Mickey7 – Der letzte Klon, Heyne, 368 Seiten, 16 Euro.

Schneewittchen: Alte Bekannte

Die Neuinterpretation des bekannten Märchens Schneewittchen ist eine Live-Action-Verfilmung des Disney-Klassikers von 1937. Die bekannte Geschichte um die schöne Prinzessin Schneewittchen (Rachel Zegler) und ihre bösen Stiefmutter (Gal Gadot), die sie aus Eifersucht auf ihre Schönheit mithilfe eines vergifteten Apfels zu töten versucht, ist ab dem 20. März in neuem Gewand auf der großen Leinwand zu sehen.

Hardcover: Jakob und Wilhelm Grimm, illustriert von MinaLima Design: Schneewittchen und andere Märchen der Brüder Grimm, Coppenrath, 224 Seiten, 34 Euro.

Hardcover: Jakob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Illustriert von Ludvik Glazer-Naudé, Herausgegeben von Gerlinde Wiencirz: Mein großer Märchenschatz, arsEdition, 128 Seiten, 20 Euro.

 

Marzahn Mon Amour: Hungrige Herzen

Kathi steht vor einem Neuanfang: Die Tochter ist aus dem Haus, ihr Mann ist ausgezogen – doch in einem kleinen Fußpflegesalon in Marzahn findet sie Halt. Hier treffen Menschen aufeinander, die sonst oft übersehen werden und die hier ihre Geschichten erzählen können. Jede Begegnung mit den Besucher:innen des Salons lässt Kathi erkennen, dass Glück eine Frage der Perspektive ist. Die sechsteilige Miniserie nach dem Bestseller von Katja Oskamp wurde von Clara Zoë My-Linh von Arnim inszeniert und ist ab dem 14. März in der ARD Mediathek zu sehen. 

Hardcover: Katja Oskamp: Marzahn, mon amour | Geschichten einer Fußpflegerin, Carl Hanser Verlag, 144 Seiten, 16 Euro.

Softcover: Katja Oskamp: Marzahn, mon amour | Geschichten einer Fußpflegerin, Suhrkamp, 142 Seiten, 10 Euro. 

The Electric State: 90s Dystopie

Die Verfilmung des Bilderromans von Simon Stålenhag zeichnet eine dystopische Version der 1990er-Jahre: Roboter wurden nach einem Aufstand ins Exil, den Electric State, verbannt. Hier lebt Waise Michelle (Millie Bobby Brown) völlig alleine, seitdem auch ihr jüngerer Bruder Christopher verstorben ist. Eines Tages bekommt sie Besuch von einem Roboter, der vorgibt, von Christopher gesteuert und zu ihr geschickt worden zu sein. Michelle macht sich auf dem Weg durch den Südwesten der USA und trifft auf ihrer Reise Schmuggler Keats (Chris Pratt) und seinen Roboter-Kumpel Herman, mit denen sie sich auf der Suche nach Antworten gemeinsam durch die tiefsten Regionen des Electric States kämpft. Der Film ist ab dem 14. März auf Netflix zu sehen. 

Hardcover: Simon Stålenhag, übersetzt von Stefan Pluschkat: The Electric State | Ein illustrierter Roman, FISCHER Tor, 144 Seiten, 38 Euro.

Kein böser Traum & In seinen Händen: Harlan Coben Universum

Im März feiern gleich zwei Miniserien aus dem Harlan-Coben-Universum Premiere auf Netflix: Die polnische Adaption von "Kein böser Traum" dreht sich um Schmuckdesignerin Greta, deren Leben aus den Fugen gerät, als sie ein rätselhaftes Foto von ihrem Mann Jacek findet. Als Jacek das Foto sieht, verschwindet er spurlos und lässt Greta ohne eine Erklärung und mit zahlreichen Fragen alleine zurück. 

Nicht weniger spannend geht es mit "In seinen Händen" weiter: Die argentinische Verfilmung erzählt die Geschichte einer Musterschülerin, die plötzlich spurlos verschwindet. Während die Suche nach ihr düstere Geheimnisse im Vorstadtidyll ans Licht bringt, gerät der Sozialarbeiter Leo Mercer ins Visier der Ermittler. Die hartnäckige Reporterin Ema Garay nimmt die Spur auf – und findet sich bald in einem Netz aus Lügen und Intrigen wieder. "Kein böser Traum" startet am 5 März, "In seinen Händen" am 26. März auf Netflix.

Softcover: Harlan Coben, übersetzt von Gunnar Kwisinski: In seinen Händen, Goldmann, 448 Seiten, 11 Euro. 

Softcover: Harlan Coben, übersetzt von Christine Frauendorf-Mössel: Kein böser Traum, Goldmann, 416 Seiten, 11 Euro. 

Das Rad der Zeit: Fantasy-Epos

Die dritte Staffel der Fantasy-Serie "Das Rad der Zeit" basiert auf dem vierten Buch der gleichnamigen Romanreihe von Robert Jordan. Rand al'Thor reist in die Aiel-Wüste nach Rhuidean, um sein Schicksal als Wiedergeborener Drache anzunehmen, während im Weißen Turm die Konflikte zu eskalieren drohen. Die neue Staffel verspricht epische Kämpfe, Intrigen und neue Herausforderungen für die Helden. Die neue Staffel ist ab dem 13. März auf Amazon Prime Video zu sehen. 

Softcover: Robert Jordan, übersetzt von Uwe Luserke: Das Rad der Zeit 4 | Der Schatten erhebt sich Piper, 1.200 Seiten, 22 Euro.