Buchmesse to go!
Die ultimative Buchmesse-Bucket-List des Börsenblatts: Von prominenten Preisverleihungen bis zu hochkarätigen Fach-Foren und Partys. Wir haben, thematisch geordnet, wichtige Messe-Termine für Sie zusammengetragen.

Die ultimative Buchmesse-Bucket-List des Börsenblatts: Von prominenten Preisverleihungen bis zu hochkarätigen Fach-Foren und Partys. Wir haben, thematisch geordnet, wichtige Messe-Termine für Sie zusammengetragen.
Mehr als 2000 Veranstaltungen an 300 Orten – das ist noch nicht wieder im vorpandemischen Bereich, aber immer noch so üppig, dass man schon mal den Überblick verlieren kann! Damit Ihnen das nicht passiert, hat boersenblatt.net, thematisch geordnet, einige für Fachbesucher besonders interessante Termine zusammengetragen.
In den Wochen bis zur Messe werden wir diese Übersicht ständig aktualisieren, schauen Sie also wieder vorbei!
Das komplette Buchmesse-Programm finden Sie im Netz unter:
Die erste prominente Preisverleihung gibt es bereits zur Eröffnung der Buchmesse im Gewandhaus am Mittwoch, am Donnerstag konzentriert sich die geballte Aufmerksamkeit auf den Preis der Leipziger Buchmesse. Beileibe nicht die einzigen, die in Leipzig mit Spannung erwartet werden.
Mittwoch, 26. März
Im Rahmen der Messeeröffnung wird der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 an Alhierd Bacharevič verliehen. Der belarussische Schriftsteller erhält die Auszeichnung für seinen tollen Roman "Europas Hunde". Das Buch ist bereits im Februar 2024 beim Verlag Voland & Quist erschienen und erhält nun noch einmal den schwer verdienten Aufmerksamkeits-Booster. Der Text wurde aus dem Belarussischen und Russischen von Thomas Weiler übersetzt.
http://www.leipzig.de/buchpreis
Donnerstag, 27. März
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik des Börsenblatts: Der Preis geht in diesem Jahr an Beate Tröger, Kritikerin, Autorin und Literaturvermittlerin mit dem Schwerpunkt Lyrik. Glückwunsch! Laudatorin ist Katrin Schuster, früher auch freie Kritikerin, seit 2020 in der Direktion der Münchner Stadtbibliothek
Preis der Leipziger Buchmesse: Eine tolle, vielversprechende Nominiertenliste erwartet uns schon am 5. März. Aber: Wer erhält den Preis in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung?
http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
Bereits um 10.30 Uhr wird bekannt gegeben, wer mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser 2025 im Rahmen einer Veranstaltung auf der Leipziger Buchmesse geehrt wird. Das Preisgeld beträgt 8.000 Euro, dazu kommen Honorare für Lesungen in den Jungen Literaturhäusern.
Freitag, 28. März
Der Seraph ist ein Literaturpreis, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die besten deutschsprachigen Romane des Phantastik-Genres zu prämieren.
Seit 2012 wird der Seraph jährlich von der Phantastischen Akademie im Rahmen und in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse verliehen. Der dotierte Preis wird in den Kategorien Bester Roman, Bestes Debüt und Bester Independent-Titel vergeben. Die Verleihung erfolgt auf der Großen Bühne der Leipziger Buchmesse in Halle 3 um 16 Uhr. Auch in diesem Jahr wird es darüber hinaus im Anschluss an die Preisverleihung die Lange Nacht der Phantastik im Kulturzentrum Anker geben, bei der die Gewinntitel vorgestellt werden.
autoren@leipzig
Die Buchbranche wandelt sich grundlegend: Podcasts, Audiobücher und E-Books gewinnen Fahrt. Und so ändern sich auch die Anforderungen an Autorinnen, Autoren und Verlage. Newcomer wie etablierte Schreiber haben die Möglichkeit zum Austausch über ihre Rolle in einer zunehmend digitalisierten Verlagswelt.
http://www.leipziger-buchmesse.de/Themen/autoren-leipzig
Leipziger Autor:innenrunde
Die Leipziger Autor:innenrunde ist die Selfpublishing- und DIY-Konferenz auf Augenhöhe – veranstaltet von der Leipziger Buchmesse in Kooperation mit Leander Wattig. In 66 Tischgesprächsrunden erfahren Sie alles Relevante über das erfolgreiche Publizieren als Autor:in und lernen dabei die Referent:innen und anderen Teilnehmer:innen persönlich kennen.
Unabhängige Verlage, alte und ganz junge, sind in Leipzig mit originellen Veranstaltungsformaten und immer wieder neuen, ausgefallenen Locations. Seit 2015 empfiehlt sich das von der Kurt-Wolff-Stiftung gemeinsam mit der Messe auf die Beine gestellte Veranstaltungsforum Die Unabhängigen als Publikumsmagnet. Rund 50 deutschsprachige Indies zeigen einen Querschnitt ihrer Frühjahrsprogramme, der Hotlist Preis 2025 startet hier, alles Veranstaltungen sind auch im Stream zu verfolgen – lecker Espresso und Kaltgetränke gibt’s allerdings nur vor Ort, serviert von insgesamt 53 freundlichen Verlegerinnen und Verlegern: Schön, klug und unwiderstehlich.
Freitag, 28. März
Kurt-Wolff-Preis: Beim Aufgalopp der Indie-Szene wird’s eng: Der mit 35.000 Euro dotierte Hauptpreis geht heuer an den Verlag Theater der Zeit (Berlin), der Förderpreis an die Edition A • B • Fischer. Die Laudatio hält Friedrich Dieckmann.
Buchhandelstreff - Empfang von Kurt Wolff Stiftung und Leipziger Buchmesse für Buchhändlerinnen, Verlagsmenschen und Buchhandelsvertreter:innen.
Samstag, 29. März
Die Unabhängigen – Spätausgabe: Zum fünften Mal zieht das Forum "Die Unabhängigen" abends in die Stadt: 18 Autorinnen und Autoren aus unabhängigen Verlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren ihre Neuerscheinungen.
Leipziger Nächte sind lang, das liegt, unter anderem, auch an den zahlreichen Partys, Festen und Get-Togethers der Messe. Die ganze Sache hat nur einen Schönheitsfehler: Am Messedonnerstag, wo in diesem Jahr fast alle vergnügungssteuerpflichtigen Veranstaltungen konzentriert sind, bräuchte es die Gabe der Multilokalität. Zu einigen der Abende ist eine Einladung nötig.
Tropen Party: 27. März, Café der GFZK
Suhrkamp-Abend: 27. März, Café Madrid
Independence Dinner: Unterstützt von Dörlemann Satz geben nach viel zu langer Pause die unabhängigen Verlage Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (vertreten durch ARGE, SWIPS, KWS und die Hotlist) endlich wieder den kulinarischen Presseempfang zur Leipziger Buchmesse. Den legendären Chinabrenner, wo jahrelang so wunderbar geschlemmt und geplaudert wurde, gibt es nicht mehr, aber in der Geheimkammer des Trunkenen Meisters wird das Festbankett in der bewährten Form wieder aufleben können.
Netzwerk der Literaturhäuser: 17 Literaturhäuser (!) feiern die frisch gekürte Gewinnerin des Preises der Jungen Literaturhäuser.
Buchhandelstreff: Der Empfang von Kurt Wolff Stiftung und Leipziger Buchmesse für Buchhändlerinnen und Buchhändler.
Pop Up Party: Voland & Quist, die diesmal wirklich einen Lauf haben, präsentieren die Party zur Buchmesse 2025, es weht der Geist der Pop Up Buchmesse. Wird gut.
Die Stiftung Buchkunst vernetzt internationale Buchgestaltungswettbewerbe unter dem Dach von Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt. Trotz kulturbedingter Unterschiede in der Buchproduktion wird mit diesem Wettbewerb der Versuch unternommen, das technische und ästhetische Niveau sowie die sachgemäße und künstlerische Gestaltung der Bücher jenseits nationaler Grenzen zu vergleichen. Alle Einsendungen und die Preisträger sind in einer Freihandausstellung am Stand der Stiftung zu bewundern.
Auf der Rückseite des Standes werden die Plakate von Verlage gegen Rechts zu sehen sein. Hintergrund: Im Sommer 2024 rief das Aktionsbündnis Verlage gegen Rechts in einem Open Call dazu auf, Plakate einzureichen, die gestalterisch ein Zeichen gegen Rechtsruck und Menschenfeindlichkeit setzen. Die über 600 Einreichungen zeigen die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und werfen Fragen auf: Wie können künstlerische Gegenstrategien aussehen? Welches Potenzial liegt dabei in gestalterischen Botschaften? Darüber diskutieren die Hamburger Gestalter:innen Anna Unterstab, Simon Wahlers (Büro Zweifel) und Sina Gösele.
Donnerstag, 27. März
Bekanntgabe der Nominierungsliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025:
Freitag, 28. März
Kranichsteiner Kinder- und Jugendliteratur-Stipendien 2025: Gespräch und Lesung mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten