Geschäftsjahr 2024

Bertelsmann verbucht Milliardengewinn

31. März 2025
Redaktion Börsenblatt

Bertelsmann erzielte im Geschäftsjahr 2024 mit einem organischen Wachstum von mehr als drei Prozent einen Konzernumsatz von 19,0 Milliarden Euro. Erstmals entfiel der höchste Umsatzanteil auf Nordamerika. Und wie hat Penguin Random House abgeschnitten? Das lesen Sie hier.

Das Corporate Center von Bertelsmann in Gütersloh

Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagt in der Bilanz-Mitteilung: "Wir blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2024, in dem sich die Strategie der vergangenen Jahre, die operative Stärke und breite, internationale Aufstellung erneut ausgezahlt haben." Nahezu alle Geschäfte hätten zu diesem Erfolg beigetragen Das operative Geschäftsergebnis habe trotz des Verkaufs von Majorel mit einem Ergebniseffekt von 311 Millionen Euro auf dem hohen Vorjahresniveau von 3,1 Milliarden Euro gelegen. "Unser Konzernergebnis erreichte zum zehnten Mal in Folge mehr als 1 Milliarde Euro. Mit 2,1 Milliarden Euro war unsere Investitionstätigkeit so hoch wie zuletzt vor 20 Jahren", so Rabe.

Die Entwicklung im Überblick:

  • Der Konzernumsatz von Bertelsmann lag mit 19,0 Milliarden Euro aufgrund des Verkaufs der Anteile am Customer-Experience-Unternehmen Majorel im November 2023 unter dem Wert des Vorjahres (Vorjahr: 20,2 Mrd. Euro).
  • Das organische Wachstum hingegen betrug 3,3 Prozent.
  • Mit 29 Prozent vom Gesamtumsatz wurde der größte Umsatzanteil in Nordamerika erwirtschaftet.
  • Das Operating EBITDA adjusted verblieb mit 3,1 Milliarden Euro auf dem hohen Vorjahresniveau (Vorjahr: 3,1 Mrd. Euro).
  • Der Ergebnisentfall infolge des Verkaufs der Majorel-Anteile (311 Mio. Euro) sei damit vollständig kompensiert worden.
  • Das Konzernergebnis betrug 1,0 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,3 Mrd. Euro) und lag damit unter dem Wert des Vorjahres, der insbesondere durch den Gewinn aus dem Verkauf der Majorel-Anteile geprägt gewesen sei.
  • Das Eigenkapital von Bertelsmann erhöhte sich auf 15,6 Milliarden Euro (Vorjahr: 15,2 Mrd. Euro). Dies entspreche einer Eigenkapitalquote von 47 Prozent (Vorjahr: 46 Prozent).
  • Die wirtschaftlichen Investitionen erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Milliarden Euro auf 2,1 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,6 Mrd. Euro) – so viel, wie zuletzt im Jahr 2005.

Bertelsmann sei auch 2024 beim Ausbau seiner strategischen Wachstumsprioritäten – Nationale Media-Champions, Globale Inhalte, Globale Dienstleistungen, Bildung und Beteiligungen – gut vorangekommen.

Sattes Plus für Penguin Random House

Die weltgrößte Publikumsverlagsgruppe Penguin Random House habe 2024 ein Rekordjahr verzeichnet, so der Geschäftsbericht 2024, in dem sie mehr Bücher akquirierte, veröffentlichte und verkaufte als je zuvor. Maßgeblich zurückzuführen auf höhere Verkaufspreise, ein breites Spektrum an Titeln aus allen Genres und ein Wachstum der Hörbuchverkäufe lag der Umsatz 2024 mit 4,9 Milliarden Euro um 8,5 Prozent über dem Vorjahr (4,5 Mrd. Euro), so das Unternehmen. Das Operating EBITDA adjusted betrug 739 Millionen Euro (Vorjahr: 664 Mio. Euro; plus 11,3 Prozent). Die EBITDA-Marge lag bei 15,0 Prozent (Vorjahr: 14,6 Prozent). Das organische Wachstum machte 7,8 Prozent aus. 

Die Märkte für gedruckte Bücher hätten sich im Jahr 2024 insgesamt wachsend entwickelt, so der Geschäftsbericht. In den USA wuchs danach der Umsatz mit gedruckten Büchern moderat und im spanischsprachigen Raum stark. In Großbritannien entwickelte er sich ebenso wie in Deutschland stabil. Der Markt für E-Books war in den USA leicht und in Großbritannien stark wachsend. Die Umsätze mit digitalen Hörbüchern verzeichneten sowohl in den USA als auch in Großbritannien ein starkes Wachstum.

Penguin Random House konnte laut Geschäftsbericht seine Marktanteile 2024 in den meisten seiner Märkte steigern. Durch die Erweiterung ihres Portfolios im vergangenen Geschäftsjahr sei die Verlagsgruppe bedeutend gewachsen. Penguin Random House erhöhte seine Beteiligung am erfolgreichen US-Verlag Sourcebooks auf 75 Prozent und erwarb unter anderem die Verlage Quadrille, BOOM! Studios, Amber-Allen Publishing und Hay House.

Penguin Random House US entwickelte sich 2024 besser als der Gesamtmarkt und steigerte seinen Marktanteil auf 23,8 Prozent (Vorjahr: 22,9 Prozent). Im Januar schloss die Verlagsgruppe die Übernahme von Hay House ab, einem führenden internationalen Verlag für Wellness- und Selbsthilfetitel. Neben dem Aufbau seines eigenen Distributionszentrums im englischen Grantham erweiterte Penguin Random House US seine Distributionseinrichtung in Crawfordsville im US-Bundesstaat Indiana. Zu den größten Bestsellern des Jahres zählten neben "Funny Story" von Emily Henry und "First Lie Wins" von Ashley Elston erneut "Atomic Habits" von James Clear und "Taylor Swift: A Little Golden Book Biography" von Wendy Loggia.

Penguin Random House UK steigerte seinen Umsatz 2024, maßgeblich getrieben durch einen Anstieg der Hörbuchverkäufe sowie die Übernahme des Food- und Lifestyle-Verlags Quadrille. Zu den meistverkauften Büchern gehörten die Romane "We Solve Murders" und "The Last Devil To Die", beide von Richard Osman, sowie "None Of This Is True" von Lisa Jewell. Zu den Bestsellern von DK gehörten die Sachbücher "Timelines Of World History" und "The Natural History Book" sowie der Kindertitel "An Anthology Of Our Extraordinary Earth".

Auch Penguin Random House Grupo Editorial verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz- und Ergebnisanstieg. Zu den meistverkauften Titeln zählte "En Agosto Nos Vemos", ein postum veröffentlichter Roman des Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez. Weitere Bestseller waren die religiöse Veröffentlichung "Biblia Reina Valera 1960", der Ratgeber "Padre Rico, Padre Pobre" von Robert T. Kiyosaki sowie neue Werke von Autor:innen wie Arturo Pérez-Reverte, Julia Navarro, Javier Castillo, Joel Dicker und Juan Gómez-Jurado.

Bei der Penguin Random House Verlagsgruppe in Deutschland lagen Umsatz und Ergebnis 2024 auf dem Niveau des Vorjahres (als Anteil am Gesamtumsatz werden 6,3 Prozent genannt, das sind rund 311 Millionen Euro). Ein Rückgang der Verkaufszahlen von Bestsellern sei durch deutlich höhere Einnahmen aus dem Backlist-Programm weitgehend ausgeglichen. worden Zu den erfolgreichsten Büchern zählten "Dunkles Wasser" von Charlotte Link und "Das Mädchen aus Yorkshire" von Lucinda Riley sowie das Sachbuch "Nexus" von Yuval Noah Harari.

Zahlreiche Autor:innen von Penguin Random House wurden mit prestigeträchtigen Auszeichnungen geehrt, darunter der Nobelpreis für Literatur, drei National Book Awards, ein Pulitzer-Preis, ein Grammy, der britische Booker Prize sowie der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Für Penguin Random House würden sich Chancen aus der Untervertragnahme weiterer Autor:innen sowie aus neuen Buchprojekten ergeben. Die Verlagsgruppe sei gut positioniert, um in neue Märkte und Inhalte zu investieren und ihre Produkte einer möglichst großen Leserschaft anzubieten.

Weitere Segmente

Auch die globalen Dienstleistungsgeschäfte expandierten weiter. Das Logistikgeschäft von Arvato startete im September mit der Errichtung eines neuen Distributionszentrums in den Niederlanden. Zudem implementierte Arvato an mehreren Standorten weltweit neue Automatisierungslösungen. Im November unterzeichnete Arvato eine Vereinbarung über den Erwerb von ATC Computer Transport & Logistics, einem irischen Unternehmen, das u.a. spezialisierte Logistiklösungen für Rechenzentrumsbetreiber anbietet. Das Closing erfolgte im Januar 2025. Im Dezember 2024 unterzeichnete Arvato eine Vereinbarung den US-amerikanischen Logistikanbieter Carbel LLC sowie United Customs Services zu übernehmen. Der Vollzug der Transaktion erfolgte im Februar 2025 und markiert den Einstieg in den Wachstumsmarkt E-Commerce-Services für Mode-, Beauty- und Lifestyle-Anbieter in den USA.

Bertelsmann Marketing Services stieg mit der Stilllegung des Prinovis-Standorts in Ahrensburg Ende Januar 2024 endgültig aus dem Tiefdrucksegment aus.

Im Dezember kündigte Bertelsmann an, seine Investitionstätigkeiten im Wachstumssegment Digital Health durch die Zusammenführung unter dem Dach der Bertelsmann Education Group weiter zu stärken.

Rolf Hellermann, Finanzvorstand von Bertelsmann, sagt: "Bertelsmann verfügt über eine solide Finanzlage. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 rechnen wir in unseren bestehenden Geschäften mit einem Umsatzanstieg von 4 bis 5 Prozent sowie einem Ergebnisanstieg." Die Mitarbeitenden von Bertelsmann erhalten für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 Gewinn- und Erfolgsbeteiligungen in Höhe von insgesamt 63 Millionen Euro (Vorjahr: 74 Mio. Euro). Zum Ende des Geschäftsjahres 2024 beschäftigte der Konzern weltweit 74.607 Mitarbeitende (Vorjahr: 80.418). Der Rückgang sei vorwiegend auf den Verkauf und die Endkonsolidierung der DDV Mediengruppe zurückzuführen, heißt es in der Bilanz-Mitteilung.

Die komplette Pressemitteilung und den Geschäftsbericht zum Download finden Sie: hier