Schönste Bücher auf der Leipziger Buchmesse

Austausch und Inspiration

31. März 2025
Nils Kahlefendt

Schönste Bücher aus aller Welt: Die 14 prämierten des internationalen Wettbewerbs wurden auf der Leipziger Buchmesse am Stand der Stiftung Buchkunst gefeiert.

Das Gewinner-Team der Goldenen Letter um Rudy Guedj (2. von links, rechts neben Geschäftsführerin Birte Kreft) 

Birte Kreft, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkunst, brachte zu Beginn der Preisverleihung im Rahmen des Wettbewerbs "Best Books Design from all over the World 2025" den Booker-Prize-gekürten Roman "Orbital" von Samantha Harvey (dt. "Umlaufbahnen", dtv) ins Spiel. Was auch immer im Buch die Unterschiede zwischen den sechs die Erde umkreisenden Astronauten in Lebenshintergrund, Motivation oder Charakter sein mögen – ausgeglichen werden sie durch die "zarte Macht des Raumschiffs".

Der Wettbewerb um die "Schönsten aus aller Welt" findet natürlich nicht im Weltraum statt. Aber für Kreft ist das internationale Netzwerk von Partnern und Partnerwettbewerben, bei dem gleiche Regeln für alle gelten, durchaus mit Harveys Utopie vergleichbar. 550 Bücher aus mehr als 30 Ländern sind während der Messetage im "Raumschiff" in Halle 5 (D 600 / C 601) zu bestaunen. Bei der Preisverleihung waren heuer deutlich mehr Gestalterinnen und Gestalter angereist, um Edelmetall und Urkunden in Empfang zu nehmen.

Großes Interesse herrschte an der Preisverleihung

Die "Goldene Letter", die höchste Auszeichnung, geht in diesem Jahr an "Forget Me not/Vergißmeinnicht", erschienen im Verlags-Projekt "Building Fictions" des Amsterdamer Designers Rudy Guedj, recherchiert von der Schweizer Künstlerin Stéphanie Baechler. "Forget Me Not" erforscht die fast vergessenen Textil-Trockentürme der Ostschweiz aus dem 19. Jahrhundert und präsentiert sie nicht nur als Relikte, sondern als lebendige Sujets – die durch künstlerische Intervention neu interpretiert werden. 13 weitere Auszeichnungen – eine Goldmedaille, zwei Silbermedaillen, fünf Bronzemedaillen und fünf Ehrendiplome – gehen an Bücher aus der Slowakischen Republik, Finnland, die Schweiz, Polen und Deutschland.

Auch wenn es sich bei "Best Book Design from all over the World" um einen Wettbewerb handelt, da ist sich Birte Kreft sicher, liegt seine wahre Stärke in der Art und Weise, "wie er verschiedene Menschen, Kulturen und Designansätze zusammenbringt und die Verbindungen zwischen ihnen sichtbar macht". Im Mittelpunkt stehen der internationale Austausch und die gegenseitige Inspiration. In Zeiten wie diesen keine ganz kleine Leistung.