Bilanzpressekonferenz in Stuttgart

Vier Prozent mehr Umsatz bei Ravensburger

16. Juni 2015
von Börsenblatt

Insbesondere durch "geografische Expansion" und Produktneuheiten bei 3D-Puzzles und tiptoi® hat die Ravensburger Gruppe im Geschäftsjahr 2014 ihren Umsatz um 4 Prozent auf 373,2 Millionen Euro gesteigert. Wie auf der Bilanzpressekonferenz heute bekannt wurde, sind im Geschäftsbereich Kinder- und Jugendbuch Überbestände abgebaut und dadurch der Umsatz um 3,2 Prozent auf 65,7 Millionen Euro verringert worden.

Da der Verkauf von Ravensburger Büchern jedoch um 1,7 Prozent gestiegen ist, konnte Ravensburger seinen Marktanteil im deutschen Kinder- und Jugendbuch auf 10,8 Prozent steigern und wieder die Marktführerschaft erlangen. Positiv verlief das Geschäft vor allem wegen der starken Nachfrage nach dem audiodigitalen Lernsystem "tiptoi®" und der Kindersachbuchreihe "Wieso? Weshalb? Warum?" Zudem baut der Verlag seit vergangenem Jahr sein erzählendes Programm stärker aus: Jugendromane wie die Reihe "Clan der Wölfe" von Kathryn Lasky oder "Gryphony" von Michael Peinkofer hätten sich erfolgreich verkauft; Verkaufszahlen wurden nicht genannt.

Nahezu alle ausländischen Ravensburger Tochtergesellschaften hätten wesentlich zur Umsatzsteigerung beigetragen, so Vorstandsvorsitzender Karsten Schmidt heuet in Stuttgart. Insbesondere das US-Spieleunternehmen Wonder Forge Inc., Seattle, das Ravensburger Ende 2012 zur Verstärkung im amerikanischen Markt anteilig erwarb, erzielte ein überdurchschnittliches Umsatzplus. Für weiteres Wachstum hat die Unternehmensgruppe zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres die Weichen gestellt: Mit dem Kauf des schwedischen Spielwarenherstellers BRIO will Ravensburger im Ausland zulegen und weiter vom Spiele- in den Spielwarenmarkt expandieren.

Der Jahresüberschuss der Gruppe stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 4,4 Millionen Euro und belief sich auf 37,6 Millionen Euro − dies entspricht einer Umsatzrendite von 10,1 Prozent nach Steuern. Für das laufende Geschäftsjahr 2015 erwartet Vorstandsvorsitzender Karsten Schmidt ohne Berücksichtigung der BRIO-Akquisition "leicht steigende Umsätze, sofern die für uns relevanten Märkte weiterhin stabil bleiben."

Ravensburger Spielwaren: Steigerung in stabilem Marktumfeld

Dank eines Sondereffekts – verkaufsstarke bunte "Loom"-Armbänder zum Knüpfen – legten die fünf wichtigsten westeuropäischen Spielwarenmärkte (Deutschland, Großbritanien, Frankreich, Italien, Spanien), in denen das Unternehmen den größten Teil seiner Umsätze tätigt, um 3,6 Prozent zu. Die für Ravensburger wesentlichen Warengruppen Puzzle und Spiele konnten jedoch an dieser Entwicklung nicht teilhaben und stagnierten in diesen Ländern bei -1,1 Prozent.
In diesem Marktumfeld erhöhte der größte Ravensburger Geschäftsbereich Spiele, Puzzles, Beschäftigung seinen Umsatz um 6 Prozent auf 303,5 Millionen Euro. Auch das audiodigitale Lernsystem „tiptoi®“, das Ravensburger seit fünf Jahren kontinuierlich ausbaut, hat nach Unternehmensangaben durch erfolgreiche Neuheiten erneut seine Verkaufszahlen steigern können: Insbesondere die "tiptoi®" Tierfiguren erwiesen sich im ersten Jahr nach ihrer Markteinführung mit dem "Tier-Set Reiterhof" als Bestseller.

Der Umsatz mit Ravensburger Spielwaren ist im In- und Ausland unterschiedlich gewachsen. In Deutschland stieg er um 3 Prozent auf 126,4 Millionen Euro. Im Ausland, in dem Ravensburger 58,4 Prozent seiner Spielwaren verkauft, fiel der Anstieg mit 8,2 Prozent auf 177,1 Millionen Euro stärker aus. Dies habe zum einen an wachstumsstarken Neuheiten gelegen, die erst nach ihrem Erfolg in Deutschland auch im Ausland angeboten wurden. Zum anderen fiel die Beteiligung am US-Spieleunternehmen Wonder Forge, das 2014 deutlich zulegen konnte, ins Gewicht.