Neben dem Studium engagierte Lea Sandkühler sich tatkräftig bei den „Zeitgenossen“ in Esslingen am Neckar – ein Nebenjob, den sie zufällig gefunden hatte: „Ich bin über eine kleine Buchhandlung gestolpert, wo eine Ausschreibung an der Tür hing. Da bin ich einfach reingegangen und hab mit dem Inhaber gesprochen.“ Bert Heim wollte aus Altersgründen aufhören, der Laden aber sollte weiterbestehen – die Lösung: eine partizipative Genossenschaft, gegründet von den Stammkund:innen.
Dieser Umbruch erforderte allerdings eine Menge Überzeugungsarbeit: „Leider ist fast ein Generationenkonflikt entstanden. Der Inhaber hatte alles jahrelang auf seine Art gemacht. Dann kam die Genossenschaft, ein neues Warenwirtschaftssystem, das war schon viel für ihn. Und dann kam auch noch ich, der ‚Jungspund‘, und habe ihm gesagt, wir müssen jetzt Social Media machen, sonst läuft es nicht.“ Lea Sandkühler baute einen Instagram-Account auf, lockte damit schon bald eine jüngere Leserschaft an und begeisterte sie für die anspruchsvollen Titel der Buchhandlung – mit Erfolg für das gemeinsame Ziel der Genossenschaft und Bert Heims: den Laden zu erhalten.
Neben dem Account der Buchhandlung postete Lea Sandkühler auch privat auf Instagram, unter @das.lesen.der.lea, und das tut sie bis heute. Denn ihre Liebe zur Literatur und ihr Engagement für diese reichen sehr weit, bis tief hinein in die Freizeit natürlich, bis zu Öffentlichkeitsarbeit für die Buchhandlung und zur Moderation von Lesungen.