Börsenblatt Young Excellence Award 2024

Jana Brammer: Einfach machen.

5. Juni 2024
von Christina Busse

Im Alter von 23 Jahren macht sich Jana Brammer mit einer eigenen Buchhandlung selbstständig. Ihr Buchcafé Calibri im mittelfränkischen Cadolzburg ist auch in der digitalen Welt eine Anlaufstelle geworden – und hat tausende Fans auf Instagram. Jana Brammer ist beim #yeaward24 nominiert.

Jana Brammer auf der Buchmesse

Jana Brammer

Mut zum Tun

„Ach weißt du was, ich tu es jetzt einfach. Ich mache ein Buchcafé auf.“ Mit diesen Worten startet Jana Brammer im Juli 2023 ein Instagram-Reel. Sagenhafte 465.000 Aufrufe hat ihr kleiner Video-Rundgang durch die Buchhandlung, die sie im April des Jahres übernommen hatte, bisher.

Was beweist, dass sie damit offenbar einen Nerv getroffen hat – in der Online-Community genauso wie im ganz realen Leben: Analoge Begegnungen rund ums Buch zu schaffen, steht bei ihr im Fokus. Die Veranstaltung, zu der sie gestern Abend eingeladen hat, war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Besonders für einen Ort mit gerade mal 11.400 Einwohner*innen und bei 29 Euro Eintritt ein beachtliches Ergebnis. „Etwas in die Welt zu setzen, das meinem Kopf entspringt, und dann zu sehen, dass die Menschen mitgehen, gibt mir sehr viel. Mein Ziel ist es, den Spaß am Lesen zu wecken. Dabei ist jeder Buchgeschmack willkommen. Ich lese selbst alle Genres und strahle das hoffentlich auch aus“, sagt die 24-Jährige, die sich selbst als „etwas stur“ bezeichnet. „Wenn ich etwas vorhabe, habe ich konkrete Vorstellungen. Ich muss das dann selbst austesten“, erläutert sie – ganz so wie die Idee vom eigenen Buchcafé, die ihren Ursprung sogar teilweise im Sport hat.

Bei der Internetrecherche wurde mir „Buchhändlerin“ angezeigt. Da wusste ich: Das ist es!

Ballabgabe ans Buch

Als passionierte Basketballerin und Trainerin macht Jana Brammer nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sportverein TV Fürth 1860 und stellt dabei fest, dass sie auch zukünftig praxisorientiert arbeiten will. Bloß was? „Bei der Internetrecherche wurde mir „Buchhändlerin“ angezeigt. Da wusste ich: Das ist es!“, erzählt sie. In der Buchhandlung Edelmann in Fürth lernt sie ihr Metier unter besonderen Umständen: Etwa ein halbes Jahr nach dem Start geht das Land in den Lockdown. Jana Brammer geht gedanklich ins eigene Buchcafé und lässt auch ihren Freundeskreis an ihrer Vision teilhaben. So überzeugend, dass eine Freundin sie es sofort wissen lässt, als sie zufällig von einer zur Übernahme stehenden Buchhandlung mit Café im nahegelegenen Cadolzburg hört.

Brammer sieht die Fotos, stellt fest: „Mein Traum!“ und reagiert blitzschnell: Noch als Azubi besichtigt sie das Geschäft. Ab Oktober 2022 arbeitet sie bei Lydia Hossnofsky mit, die die Buchhandlung 2008 gegründet hat, und schon nach zwei Wochen ist sie sich sicher, dass sie den Laden übernehmen will. Ein halbes Jahr später ist sie die Inhaberin von Calibri Buch & Café, 45 Quadratmeter mit allgemeinem Sortiment und einem Dutzend Sitzplätzen, gelegen direkt am Zugang zur historischen Cadolzburg, die über dem gleichnamigen Städtchen thront.

Der Buchladen lebt von meiner Begeisterung. Ich strahle aus, dass ich mir etwas überlegt habe und es durchziehe!

Durch Begeisterung zum Erfolg

Dass es „mutig“ sei, sich in ihrem Alter schon selbstständig zu machen, hat Brammer seitdem oft gehört. „23 ist nicht soo jung“, wiegelt sie ab - gleichzeitig sei es ihrer Meinung nach immer mutig eine Buchhandlung zu eröffnen. Doch zu viele Zweifel seien fehl am Platz, findet sie, davor sei man vielleicht gerade in jungen Jahren besser gefeit. „Der Buchladen lebt von meiner Begeisterung. Ich strahle aus, dass ich mir etwas überlegt habe und es durchziehe“, betont sie.

30.000 Euro Übergabegebühr hat die Existenzgründerin mit ihrer Vorgängerin vereinbart. Zwei Drittel der Summe haben Bekannte als zinsloses Darlehen zur Verfügung gestellt, weitere 6.000 Euro kamen über eine von ihr initiierte Crowdfunding-Kampagne zusammen. Dass die Buchhandlung am Ort etabliert und die Finanzierung geklärt war, habe ihr den Start einfacher gemacht. Zudem stehe ihr die Vorbesitzerin im Minijob zur Seite. Die Umsatzerwartung von 80.000 bis 100.000 Euro im ersten Jahr habe sie „locker erreicht“, freut sich Brammer, auch wenn der Gewinn aus dem Weihnachtsgeschäft direkt in die restliche Ablöse geflossen sei.

Ich mache es komplett nach Bauchgefühl, auch wenn mal etwas nicht so gut läuft.

Umsatzerwartung „locker erreicht“

Seit Jana Brammer das Calibri Buch & Café übernommen hat, stehen die Themen Beziehungsaufbau und -pflege bei ihr im Vordergrund. Maßgeblich trägt dazu die zielsichere Verknüpfung von digitaler und analoger Welt bei. Auf Instagram hat sie inzwischen fast 5.000 Follower, überwiegend aus dem Fränkischen, die sie an ihrem Leben als frischgebackene Buchhändlerin teilhaben lässt. Auch das Regionalfernsehen ist auf diesem Wege auf sie aufmerksam geworden und hat im Dezember in der „Frankenschau“ berichtet. „Das war eine wahnsinnig gute Werbung, noch heute beziehen sich Leute darauf“, erzählt Brammer, die großen Wert darauf legt, in den Sozialen Medien authentisch und bei sich zu bleiben. „Ich mache es komplett nach Bauchgefühl, auch wenn mal etwas nicht so gut läuft.“

Dabei ist online für Brammer vor allem Mittel zum Zweck. Denn sie ist überzeugt: „Die Leute entfernen sich von den digitalen Medien. Ich beobachte die Bookstagram-Bewegung seit ich 15 bin und glaube weiter daran, dass das Buch wiederkommt und das Lesen wieder angesehener wird. Ein Buch zu lesen, bringt einen mehr runter als eine Serie zu schauen. Zu diesem Prozess will ich meinen Teil beitragen und darauf aufmerksam machen.“

„Keine Last, sondern Lust“

Das gelingt ihr zum Beispiel mit den drei von ihr gegründeten Leseclubs (Zeitgenössische Belletristik/Krimi/New Adult), die für die Kundenbindung extrem wichtig seien und mit jeweils etwa zehn Teilnehmenden „erstaunlich gut klappen“. Hier entstünden Freundschaften und Beziehungen zu Vielleser*innen, hier gebe es interessante Rückmeldungen, auf die sie sich bei Buchempfehlungen beziehen könne, so dass sie sich gern die drei Abende im Monat dafür Zeit nehme. „Das ist keine Last, sondern Lust“, bringt sie es auf den Punkt. Auch Kalligrafie-Workshops, Spieleabende, kleinere Lesungen und eine „Buddy-Read-Börse“ am Schwarzen Brett, zu der sie sich von Bookstagram hat inspirieren lassen, kommen gut an.

Für die gestrige, mit 25 Personen ausverkaufte Veranstaltung hat sie erstmals mit einem Café & Concept-Store im Ort kooperiert. Autorin Susanne Ackstaller stellte ihren Styleguide „Die beste Zeit für guten Stil“ vor, dazu wurden Sekt und Häppchen gereicht. Eine Tauschbörse für Accessoires wie Halstücher, Modeschmuck und Handtäschchen rundete das gelungene Event ab. Ende Juni findet in bewährter Zusammenarbeit eine Lesung mit Michaela Abresch aus „Das Geheimnis von Dikholmen“ statt, inklusive Getränk und schwedischen Leckereien. Optional kann im Anschluss ein Blumenkranz gebunden werden. Beworben wird das Ganze erfolgreich via Social Media.

„Die Veranstaltungsplanung ist ein Lernprozess“, erläutert Brammer, „mit ein paar Themen bin ich auf die Nase gefallen, war auch mal entmutigt, aber es wurde von Mal zu Mal besser.“ Bisheriges Highlight, auch für sie persönlich, war eine Lesungen mit Johanna Seebauer („Nincshof“) mit 60 Besucher*innen. „Ich habe die Leute mit meiner eigenen Begeisterung mitgerissen. Es hat einen riesigen Einfluss auf den Erfolg einer Veranstaltung, wenn ich selbst zu 1.000 Prozent dahinterstehe“, so ihre Erfahrung. Sie hofft, bald auf ein weiteres Buch zu stoßen, bei dem der Funke ebenso überspringt – gerne auch ein „urbaner, politischer Titel“.

Es hat einen riesigen Einfluss auf den Erfolg einer Veranstaltung, wenn ich selbst zu 1.000 Prozent dahinterstehe.

Auch mal auf die Nase gefallen

Was Brammer besonders am Dasein als Buchhändlerin in Cadolzburg gefällt: „Leute mit spannenden Anliegen melden sich bei mir. Ich freue mich, Teil der Kulturszene zu sein.“ So ist Calibri zum Beispiel Kooperationspartnerin für das Literaturfestival „Lesen!“ in Fürth und auf einem Autismus-Kongress mit einem Büchertisch präsent.

Flagge gezeigt hat Jana Brammer dieses Jahr auch auf der Buchmesse in Leipzig: Als Speakerin hat sie zum Karrieretag Buch und Medien Best Practice-Beispiele zum Thema „Events als Marketing- und Kundeninstrument“ vorgestellt. Zahlreiche Anfragen seien bei ihr auch rund um das Thema „Übernahme, wie geht das?“ aufgelaufen. „Viel Austausch passiert über Instagram, man folgt sich gegenseitig, reagiert auf Stories… Ich hätte auch Lust, mich in der Zukunfts-AG des Börsenvereins in einer der Taskforces zu engagieren“, überlegt sie.

Einen großen Schritt vollzieht sie in Kürze privat: Von der WG in ihrer Heimatstadt Fürth, wo sie nach wie vor jede Woche mit dem Basketball übers Feld dribbelt, geht es samt Katze in die erste eigene Wohnung nach Cadolzburg.

In ihrem zweiten Jahr als selbstständige Buchhändlerin sieht sie spannenden neuen Erfahrungen erwartungsvoll entgegen und hat den Kopf voller Ideen. „Mein Mantra ist, dass mir der Erlös aus dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft erhalten bleibt“, fügt sie mit einem Lachen hinzu und kommt damit auch dem Ziel näher, sich zukünftig eine weitere Arbeitskraft oder einen Azubi leisten zu können.

Kurzvita: Jana Brammer
1999 geboren
2018 Abitur in Nürnberg
2018-2019 Freiwilliges Soziales Jahr in einem Sportverein
2019-2022

Ausbildung zur Buchhändlerin in der Buchhandlung Edelmann in Fürth (Inh. Korn & Berg)

ab Oktober 2022 im Buchcafé Calibri im mittelfränkischen Cadolzburg tätig, dessen Inhaberin sie im April 2023 wurde
2024 Jana Brammer stellt auf der Leipziger Buchmesse Best Practice-Beispiele zum Thema „Events als Marketing- und Kundeninstrument“ vor
2024 @janaskleinebuchhandlung hat mehr als 5.000 Fans auf Instagram

 

Über den Börsenblatt Young Excellence Award

Der Börsenblatt Young Excellence Award wird jährlich von den Unternehmen der Börsenvereinsgruppe vergeben. Im Juni stellt die Börsenblatt-Redaktion alle Nominierten und ihre Arbeit mit persönlichen Online-Porträts vor – ein Kennenlernen mit den Kandidatinnen und Kandidaten gibt es zudem im Live-Format auf dem Instagram-Kanal des Börsenblatts. Die future!publish unterstützt den #yeaward24 als Partner.

Die Entscheidung, wer den #yeaward23 erhält, fällt im Zeitraum vom 01.07. bis 14.07.2024 bei der öffentlichen Publikumswahl auf www.boersenblatt.net

Alle Informationen zum Wettbewerb unter: www.young-excellence-award.de