Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Voß-Preis an Andreas Tretner

7. März 2023
von Börsenblatt

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den diesjährigen "Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung" an Andreas Tretner für seine Übertragungen slawischer Literaturen ins Deutsche.

Andreas Tretner

Andreas Tretner

Der mit 20.000 Euro dotierte Johann-Heinrich-Voß-Preis wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst getragen. Die Preisverleihung wird am 4. Juni 2023 in Ljubljana/Slowenien im Rahmen der Akademietagung stattfinden, heißt es in der Pressemitteilung der Akademie.

Andreas Tretner, geboren 1959 in Gera, übersetzt seit Mitte der 1980er Jahre russische, bulgarische und tschechische Literatur. Hervorzuheben sind seine Übersetzungen der Werke dreier politisch kritischer Repräsentanten eines "anderen Russlands": Alexander Ilitschewski, Michail Schischkin und Vladimir Sorokin. Sie ins Deutsche zu bringen, erfordert akribische Recherche auf höchst heterogenen Wissensgebieten (Ilitschewski »Der Perser« 2016), die Kunst, unterschiedliche Sprachen, Stile und Rhythmen zu reproduzieren (Schischkin »Venushaar« 2011) sowie die von Pastiche und Groteske geprägten Werke Sorokins auf Deutsch neu zu erfinden – Andreas Tretner gelingt all dies auf meisterliche Weise.

Als neugieriger Übersetzer und Vermittler widmet sich Tretner auch der Literatur aus den ehemaligen Republiken der Sowjetunion – etwa dem parabelhaften und im Subtext antisowjetischen Roman »Wunderkind Erjan« des Usbeken Hamid Ismailov – und erforscht die weniger erschlossene bulgarische Literatur. So erschien 2020 der von ihm übersetzte Roman »Die Sanftmütigen« von Angel Igov. Dieses Werk wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse und für den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt nominiert.

Die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: sagt zur Entscheidung: "Die Texte, die Andreas Tretner ebenso einfühlsam wie treffsicher übersetzt, sind meist widerständig und häufig skurril. Er hat auch Wiktor Pelewin im deutschen Sprachraum bekannt gemacht oder den bulgarischen Jordan Raditschkow, zumal er sich auch für die Vermittlung 'seiner' Literatur in Lesungen und Auftritten sehr engagiert. Ich danke Andreas Tretner für seine Arbeit und gratuliere herzlich zur Auszeichnung mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis."

Für sein vielseitiges übersetzerisches Werk erhielt Andreas Tretner u.a. den Paul-Celan-Preis (2001), den Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt (2011, zusammen mit Michail Schischkin), den Anerkennungspreis des Zuger Übersetzer-Stipendiums (2015) und den Jane Scatcherd-Preis (2021).