Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen

Haufe startet Sachbuchprogramm

21. Mai 2024
von Börsenblatt

Der Fachmedienspezialist Haufe startet im Herbst ein Sachbuchprogramm. Damit reagiere man auf das steigende Interesse an wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Geplant sind sieben bis acht Titel pro Halbjahr.

Einige Titel aus dem Haufe Sachbuchprogramm

Haufe, bisher auf Fachmedien spezialisiert, startet sein erstes Sachbuchprogramm. Es soll für starke Meinungen und überraschende Sichtweisen auf die (Arbeits-)Welt stehen, gleichzeitig Meinungsführer:innen, die durch ihr Handeln Akzente setzen, eine Bühne bauen.

Mit dem neuen Programm reagiere der Verlag auf das steigende Interesse der Menschen an wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen wie New Work, Nachhaltigkeit, Diversität und Vielfalt, Digitalisierung und Innovation und internationale Vernetzung. Geplant sind sieben bis acht Titel pro Halbjahr. 

"Mit dem neuen Sachbuchprogramm möchte sich die Marke Haufe weiter in seinen Zielgruppen profilieren. Wir freuen uns, wirklich meinungsstarke Persönlichkeiten gewonnen zu haben, die inspirierende Akzente setzen, Neues gewagt haben und in Teilen sicher auch überraschende Sichtweisen auf die Arbeitswelt von heute und morgen setzen. Menschen haben heute einfach andere Vorstellungen und Anforderungen an die Arbeitswelt wie noch vor ein paar Jahren, das beobachten wir nicht nur bei der jüngeren Generation", erklärt Jessica Sonnenberg, Head of Business Development & Marketing Publishing. "Unser Sachbuchprogramm trägt diesen stark gestiegenen Bedürfnissen Rechnung, möchte ein breites Publikum ansprechen und besetzt damit eine Lücke am Markt."

Zu den ersten Titeln gehören u.a. "Die große Potentialverschwendung" von Cawa Younosi, Deutschlands HR-Influencer Nr. 1, "Wir können Zukunft" von Vera Schneevoigt, die zu den einflussreichsten Frauen der Wirtschaft zählt und 2022 ihren Job kündigte, um sich um die Pflege ihrer Eltern zu kümmern, "Ich muss gar nichts" von Tina Ruseva, Präsidentin des Bundesverbands New Work und "Unausgesprochene Wahrheiten" von Emre Çelik, einer der renommiertesten Antidiskriminierungsexperten und Keynote-Speaker im deutschsprachigen Raum.