Französisch-Leistungskurs hat "Petite Paix ton amie" übersetzt

Emmanuel Macron freut sich über Buchgeschenk

29. Mai 2024
von Börsenblatt

Die Gymnasiasten Pierre, Peer und Henri überreichten Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron in Münster mehrere Exemplare des Titels "Petite Paix" aus dem Coppenrath Verlag. Ihr Französisch-Leistungskurs hatte die Übersetzung besorgt. Macron war nach Münster gekommen, um am 28. Mai den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens in Empfang zu nehmen.

Pierre, Peer und Henri überreichen das Buchpaket an Emmanuel Macron

Alle zwei Jahre verleiht die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens und zeichnet damit besonderes Engagement für nachhaltigen Frieden und internationale Verständigung aus. Bereits im vergangenen Jahr wurde dieser 1998 etablierte Preis Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron für seinen Einsatz für den Frieden in Europa zugesprochen. "Emmanuel Macron leistet mit seiner pro-europäischen Politik einen Beitrag für Frieden in Zeiten des Krieges. So gelingt es ihm trotz schwerer Verwerfungen mit der russischen Führung den Gesprächsdialog aufrecht zu erhalten und damit im Sinne des westfälischen Friedensschlusses von 1648 zu handeln", erläutert die Jury ihre Entscheidung.

"Ich bin durch und durch Westfale – und ein Europäer", sagt Wolfgang Hölker, Verleger Coppenrath Verlag & Die Spiegelburg, aus Münster, der anlässlich der Preisverleihung am 28. Mai im Friedenssaal zu Münster eine besondere Überraschung für Emmanuel Macron hatte. "Gemeinsam mit einem Französisch-Leistungskurs des Pascal-Gymnasiums haben wir unser Büchlein 'Der kleine Frieden ist dein Begleiter' übersetzt und in einer kleinen Auflage drucken lassen". Diese konnten sie dem Staatspräsidenten überreichen.

Die französische und die deutsche Ausgabe

Dass Wolfgang Hölker Kontakt zum Pascal-Gymnasium aufnahm, lag nahe. Die Schule ist eine von 250 Europaschulen in Nordrhein-Westfalen: Fremdsprachen lernen und anwenden, ins Ausland fahren, einen Schüleraustausch machen, Unterricht bilingual gestalten, Muttersprachler:innen treffen und in internationalen Projekten arbeiten – die Facetten der "Europaschule" am Pascal-Gymnasium sind vielfältig. Ab der 5. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler Französisch und wer den deutsch-französisch bilingualen Zweig besucht, kann am Ende das Abibac ablegen, also das deutsche und das französische Abitur gleichzeitig. "Als uns Herr Hölker gefragt hat, ob wir Lust auf dieses Projekt haben", so Leistungskurslehrerin Angela Voges, "hat der Kurs keinen Moment gezögert und sofort zugesagt. Für die Schülerinnen und Schüler war die Übersetzung eine intensive Beschäftigung mit beiden Sprachen – und gleichzeitig auch mit dem Thema Frieden."

Pierre, Peer, Emmanuel Macron, Henri und Brigitte Macron (v.l.)

Rund 3.000 Bücher für Schüler:innen in Münster

Doch nicht nur Emmanuel Macron kann sich über "Petite Paix" freuen. "Da mir das Thema Europa und ein friedliches Miteinander sehr am Herzen liegen", so Verleger Wolfgang Hölker, "wollte ich mir zu meinem 75. Geburtstag die Freude machen, allen Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen in Münster dieses Buch zu schenken." Durch die Unterstützung vom Amt für Schule und Weiterbildung wird dieser Wunsch nun erfüllt und Anfang Juni werden circa 3.000 Exemplare verteilt.

Illustriert wurde das Buch von dem Münsteraner Günther Jakobs, geschrieben von Katja Reider. "Frieden braucht Unterstützung: die leise Hoffnung, den guten Willen, die ausgleichende Gerechtigkeit, den gegenseitigen Respekt, das wachsende Vertrauen, die Toleranz ...", ist in dem Büchlein zu lesen und sie fragt und stellt ermutigend fest: "Hat er in der Vergangenheit nicht schon Unglaubliches erlebt? Wie 1648 den Westfälischen Frieden? Nach dreißig Jahren Krieg!"

Begleitet wurde Emmanuel Macron von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der auch Vorsitzender der Jury des Westfälischen Friedenspreises ist, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie den beiden Bildungsministerinnen aus Deutschland und Polen, Lisa Paus und Barbara Nowacka, die an dem Festakt teilnehmen. Denn der mit 100.000 Euro dotierte Internationale Preis des Westfälischen Friedens wird traditionell geteilt. Die zweite Hälfte der Auszeichnung geht dabei immer an eine Jugendorganisation: Diesmal ist es das Deutsch-Polnische Jugendwerk.