Die Sonntagsfrage

Für welche Inhalte lohnen sich immersive Hörbücher, Eduardo Garcia?  

23. Juni 2024
von Börsenblatt

Eduardo García ist Geschäftsführer der Agentur German Wahnsinn, die auch Cornelia Funkes Hörbuchverlag Atmende Bücher betreibt. 2023 hat German Wahnsinn die Audio-only-App "Reckless AiR" mit einer Funke-Geschichte als immersives Abenteuer zum interaktiven Teilnehmen auf den Markt gebracht. Gerade hat das Projekt bei den ADC Awards, einer der wichtigsten Auszeichnungen der deutschen Kreativwirtschaft, mehrere Preise gewonnen. Wie es nach dem Piloten weitergeht und wie andere Verlage von der Technologie profitieren können, erklärt García in der Sonntagsfrage.

Eduardo García

Eduardo García

​​​​​​​In wenigen Sätzen: Wie funktioniert die App?

Die App, basiert auf einer selbst entwickelten Software-Lösung, die ein Hörabenteuer zum Mitmachen mit multiplen Enden bietet. Die Nutzer:innen bereisen darin die Spiegelwelt und treiben die Geschichte voran, indem sie per Kopfbewegungen Fragen beantworten, Entscheidungen treffen und Aufgaben sowie Minigames lösen. Für diese Gestensteuerung nutzen wir den Kompass und die Beschleunigungssensoren des Kopfhörers. 

Wie ist die Resonanz auf die App?

Die App wurde als Apple Exclusive entwickelt und stand zeitweise auf Platz 7 in den Apple App Charts. Sie ist natürlich besonders in der Funke-Community beliebt und hat durch die Verlinkung des Hörbuch-Repertoires in der App zu einer 12 % Zunahme der Streams geführt. Darüber hinaus haben wir viel Aufmerksamkeit bekommen und beispielsweise gerade erst bei den ADC Awards gewonnen.

Gibt es schon weitere interaktive Hörspiele mit der Technologie?

Es gibt diverse Derivate und die weiterentwickelte Plattform-Lösung „Waves”.

Die App gibt es kostenlos. Was ist das Geschäftsmodell?

Das Geschäftsmodell beruht darauf, mit diesem Prototyp geistiges Eigentum zu schaffen, das wir weiterentwickeln und auf Kunden anwenden können. Sozusagen als Best Practice Case. So konnten wir bereits diverse Kunden für Derivate gewinnen, u. a. Ferrero Hörgiraffen, Migros Nature Detectives oder die Thriller40 immersive Experience. Frisch live gegangen ist Anfang des Monats auch der Song-Generator von Golden Toast, mit dem sich Nutzer:innen mittels KI-Stimme und ihrem Lieblingszitat einen Golden Toast Song kreieren lassen können.

Ein weiterer Aspekt ist die Cross-Promotion von Inhalten. Die App macht Lust auf mehr und wirkt damit auch als Promo-Tool, um weitere Inhalte des Verlags zu präsentieren und zu verlinken.

Welche Geschichten eignen sich für die Aufbereitung als immersive und non-lineare interaktive Hörbücher?

Im Grunde eignen sich alle Formen von Abenteuern und Geschichten. Beispielsweise arbeiten wir derzeit an kurzen Detektivgeschichten, in denen viele nutzbare Tools des Smartphones integriert sind. 

Wie hoch sind die Kosten?

Das kommt ganz darauf an. Im Medium Hörspiel etwa geht es meist um diverse Charaktere und Szenarien, sowie um mehr Entscheidungsmöglichkeiten. Im Medium Hörbuch wiederum gestaltet sich das Ganze etwas „einfacher“ und günstiger, da hier nur ein:e Erzähler:in durch die Geschichte führt. Auch die Länge des Abenteuers spielt eine Rolle.

Gibt es schon Anfragen von Hörbuchverlagen / Verlagen?

Wir führen seit Veröffentlichung diverse Gespräche mit Innovationsmanger:innen von Verlagen sowie mit Hörbuchverlagen.

Welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar?

Wir haben die „AiR” Software feedbackbasiert weiterentwickelt und mittlerweile mit „Waves” eine Plattform geschaffen, über die sich mit geringem Aufwand interaktive Geschichten (auch angereichert mit Bild- und Bewegtbildinhalten) erzählen lassen, bei denen eine breitere Auswahl an Apple und Android Smartphone-Sensoren zum Einsatz kommen. Immer vor dem Hintergrund der Gamifizierung und des dynamischen Storytellings, das einen immersiven Ansatz verfolgt und sich so deutlich von den linearen Geschichten klassischer Medien abhebt.

Wie geht es jetzt weiter mit der App? Was sind die nächsten Schritte?

Die „Reckless AiR” App wird demnächst im englischen App Store veröffentlicht und kommt evtl. auch für Android. Und mit „Waves” können wir jetzt maximal immersive und interaktive Audioguides wie etwa Stadt- oder Museumsführungen mit Hörspielinhalten gestalten. Zudem arbeiten wir mit potenziellen Partnern an interaktiven Rätsel- und Krimispielen à la Exitgames.