Literaturpodcasts

"rababumm" will den Literaturbetrieb aufmischen

8. April 2025
Redaktion Börsenblatt

Ein neuer Literatur-Podcast bringt Stimmen aus dem Literaturbetrieb an einen Tisch. "rababumm" will Einblicke in die Branche bieten und Zuversicht verbreiten. Hinter dem Podcast steht ein Branchenkenner, der seit Jahrzehnten im Literaturbetrieb tätig ist.

Podcast-Cover Rababumm mit Timothy Sonderhüsken und Blumentapetenmuster

Podcast-Cover Rababumm 

Podcast ist Anfang April gestartet

 

Seit dem 3. April ist ein neuer Literatur-Podcast verfügbar, der einen eher persönlichen Zugang zur Welt der Bücher verspricht. rababumm. Ein Podcast über Bücher. Und so. heißt das Projekt, das sich mit Lektüreempfehlungen, Gesprächen mit Branchenakteur:innen und kurzen literarischen Reflexionen an ein lesefreudiges Publikum richtet.

Konzipiert und moderiert wird das Format von Timothy Sonderhüsken, der seit den frühen 1990er-Jahren im deutschsprachigen Verlagswesen tätig ist. Auf Instagram ist er als @timothypaulmuc bekannt, zudem betreibt er einen gleichnamigen Literaturblog. Nun erweitert er sein Portfolio um ein Audioformat. "Die Welt hat nicht auf ihn gewartet", schreibt Sonderhüsken selbstironisch im begleitenden Blogeintrag – "aber da ist er nun trotzdem."

Als ich mich im letzten Frühjahr in ein Sabbatical verabschiedet habe, um neue Seiten meiner Kreativität kennenzulernen, wusste ich selbst noch nicht, wohin mich das führen würde. Über vieles, was ich in den letzten 12 Monaten ausprobiert und angeschoben habe, kann ich noch nicht sprechen – dafür rede ich nun umso mehr bei rababumm.

Timothy Sonderhüsken

Aufbau und Idee

Jede Folge von rababumm gliedert sich in drei Abschnitte, wie Sonderhüsken auf seinem Blog erläutert. Zu Beginn gibt es zwei Buchtipps – ein aktueller Titel sowie ein Backlist-Titel, die thematisch oder atmosphärisch zueinander passen. Dabei greift Sonderhüsken auch auf frühere Rezensionen zurück (hunderte finden sich auf seinem Blog), nimmt sich jedoch bewusst Zeit für eine neue, reflektierte Perspektive. Ein Bekannter habe dazu gesagt, es klinge "wie’s Feuilleton im Radio", so der Podcast-Host..

Der zweite Teil besteht aus einem Gespräch mit einer Person aus der Buchbranche – Verlagsmitarbeiter:innen, Buchhändler:0innen, Autor:innen oder Agent:innen. Viele dieser Gesprächspartner:innen kennt Sonderhüsken seit Jahren persönlich. Ziel sei es nicht, journalistisch zu hinterfragen, sondern einen offenen Austausch zu ermöglichen. "Die Zuhörenden sollen sich fühlen, als säßen sie am Tisch dabei", erklärt er.

Am Ende jeder Folge steht das sogenannte Glückskonfetti: Kurze Beiträge von Schriftsteller:innen, die ein paar Worte Zuversicht, Trost oder Leichtigkeit beisteuern – eine Art Miniatur für den Alltag.

Wenn die öffentlich-rechtlichen Medien ein Literaturformat nach dem anderen einstellen, müssen wir andere Wege finden, um Lesende neugierig zu machen.

Timothy Sonderhüsken

Bekannte Gäste aus der Branche

Die Gästeliste der ersten Staffel, die insgesamt zwölf Episoden umfasst und im Zweiwochenrhythmus veröffentlicht wird, liest sich wie ein Querschnitt durch den deutschsprachigen Literaturbetrieb: Unter anderem kommen zu Wort: die Autorin Regina Denk, Susanne Krones (Programmleitung Literatur bei C.H. Beck), Verlegerin Julia Eisele, Agentin Christine Proske, sowie Vertreterinnen aus Presse, Marketing und Buchhandel – etwa Patricia Kessler (Droemer Knaur), Regina Moths (Literatur Moths), Theresa Schenkel (S. Fischer Verlage) und Mona Lang (Kiepenheuer & Witsch).

Für die abschließenden Konfetti-Beiträge haben sich ebenfalls bekannte Namen angekündigt – darunter Alena Schröder, Meike Werkmeister, Till Raether, Gabriella Engelmann und weitere Autor:innen, deren Bücher regelmäßig auf den Bestsellerlisten erscheinen.

Keine PR-Plattform

Obwohl Sonderhüsken dem Literaturbetrieb seit Jahrzehnten verbunden ist, versteht er rababumm nicht als PR-Plattform. Die vorgestellten Bücher wurden zum Teil als Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt, doch betont der Podcast-Host: "Es handelt sich nicht um beauftragte oder bezahlte Werbung." Vielmehr wolle er Bücher empfehlen, die ihm persönlich bedeutsam erscheinen – zur jeweiligen Lesestimmung passend.

Der Podcast richtet sich nach Sonderhüsken an Leser:innen, die mehr erfahren möchten als nur Inhaltsangaben oder Klappentexte – an solche, die sich für Hintergründe, persönliche Lektüreerfahrungen und Entwicklungen in der Branche interessieren. Dabei versteht sich rababumm nicht als akademisches Format, sondern als niedrigschwelliger Zugang zur Literaturvermittlung.

Über den Podcast

Technisch realisiert wird der Podcast von Das Studio F, das bereits das Format AMUSE & AMORE produziert hat. Die Audio-Produktion übernimmt Fabian Schneider, als Sprecherin für Intro und Outro fungiert die Hörbuchsprecherin Nina Reithmeier.

Rababumm. Ein Podcast über Bücher. Und so. ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Die in den Episoden erwähnten Titel sind jeweils in den Shownotes sowie auf dem Blog dokumentiert.