Max und Moritz-Preis wurde vergeben

Über 30.000 Besucher:innen beim Comic-Salon Erlangen: Rekord!

3. Juni 2024
von Börsenblatt

Am Sonntagabend, 2. Juni, schloss der 21. Internationale Comic-Salon Erlangen seine Pforten. Messeaussteller:innen, Veranstalter:innen und das Kulturamt der Stadt Erlangen sind mit der Resonanz sehr zufrieden. Deutlich über 30.000 Besucher:innen kamen zu den Messezelten und den über 30 Veranstaltungsorten rund um den Erlanger Schlossgarten. Damit erlebte der Internationale Comic-Salon seine bislang meistbesuchte Ausgabe. Zudem wurde die restlichen Gewinner:innen des Max und Moritz-Preises bekannt gegeben. 

Messe-Halle A (Schlossplatz)

Trotz anhaltenden Regenwetters wurde vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Erlangen die Comic-Kunst gefeiert, dabei fiel das zunehmende Interesse an einer ernsthaften Auseinandersetzung mit komplexen gesellschaftlichen Themen auf. Laut den Aussteller:innen der Messe stießen Veranstaltungen zum Krieg in der Ukraine, zum Nahost-Konflikt und seinen Folgen oder zur weltweiten Gefährdung der Demokratie auf großes Interesse. Ebenfalls sehr gefragt waren die zahlreichen Veranstaltungen und Workshops für Groß und Klein, um selbst kreativ zu werden. Der neue Festivalschwerpunkt "Urban Sketching" regte außerdem zahlreiche Teilnehmer:innen an, gemeinsam aufzubrechen die Städte in der Metropolregion Nürnberg aus neuer Perspektive zu betrachten. Das Festival "Kinder lieben Comics" mit Lesungen, Workshops und Ausstellungen im Kulturzentrum E-Werk erreichte allein mehrere tausend Kinder und Familien.

Preisträger:innen auf der Max und Moritz-Gala 2024

Am Abend des 31. Mai wurde mit dem Max und Moritz-Preis die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum in neun Kategorien vergeben:

Auch die Aussteller:innen der Comic-Messe äußerten sich positiv über die diesjährige Ausgabe des Internationalen Comic-Salons.

Die großartige Atmosphäre des Salons ist für uns eine wunderbare Belohnung für die Arbeit der vergangenen zwei Jahre. Und die Begegnungen mit unseren Kreativen, den Kolleg:innen und unseren Leser:innen sind eine tolle Motivation für die Zeit bis zum nächsten Salon.

Claudia Jerusalem (Carlsen Verlag)

Die erste Joann Sfar gewidmete Werkschau in Deutschland, "Die Katze des Rabbiners. Joann Sfar – Zeichnen und Leben", präsentiert der Internationale Comic-Salon gemeinsam mit dem Stadtmuseum Erlangen dort noch bis 1. September. Die beiden Ausstellungen im Kunstmuseum "Katzenjammer Kids – Der älteste Comic der Welt" und "Fangirl Fantasy – Olivia Viewegs Comicwelten" laufen bis 7. Juli. Im Aktions- und Schauraum des Comicmuseum Erlangen e. V. sowie im El Artelier ist "Von Dragic Master bis Scarecrow – Manga aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von 2000 bis heute" bis 27. Juli zu sehen.

Der 22. Internationale Comic-Salon Erlangen wird vom 4. bis 7. Juni 2026 stattfinden.