28 Anträge wurden eingereicht

Litprom fördert Übersetzung von 16 Titeln

6. Dezember 2024
Redaktion Börsenblatt

Auch in diesem Jahr hat Litprom ein Programm zur Förderung von Übersetzungen belletristischer Werke aus Afrika, Asien, Lateinamerika, der arabischen Welt und der Türkei ins Deutsche aufgesetzt. 24 deutsche Verlage reichten 28 Anträge ein. Davon wurden 16 von der Übersetzungsförderungs-Jury bewilligt. Bezuschusst werden die Übersetzungskosten.

Gefördert werden die Übersetzungen von Titeln aus acht Sprachen und 14 Ländern. Sieben der Texte wurden von Autorinnen geschrieben. Die Genrevielfalt umfasst Romane, Erzählungen, eine Anthologie, ein Langgedicht und ein Manga.

Neuer Kooperationspartner ist das Goethe-Institut, das sich mit der Expertise aus seinem globalen Netzwerk und mit finanziellen Mitteln beteiligt. "Die Förderung von Literatur und Übersetzungen ist gerade jetzt von entscheidender Bedeutung, um die Vielfalt der globalen Perspektiven zu bewahren und das Verständnis für unsere komplexe Welt zu vertiefen", sagt Katharina Görig, Bereichsleiterin Literatur und Übersetzungsförderung am Goethe-Institut.

Folgende Projekte erhalten eine Förderung (Arbeitstitel):

  • Leye Adenle (Nigeria) »Spuren des Geldes«. Roman aus dem Englischen/Pidgin von Yasemin Dinçer, InterKontinental
  • Waldir Araújo, Amadu Dafé, Claudiany Pereira u.v.m. (Guinea-Bissau) »Abseits«. Anthologie aus dem Portugiesischen von Renate Heß, Rosa Rodrigues & Johannes Augel, Edition Noack & Block
  • Chaim Nachman Bialik (Israel) »Wildwuchs. Erzählungen aus Wolhynien«. Erzählungen und Lyrik aus dem Hebräischen von Ruth Achlama, C.H. Beck
  • Daryll Delgado (Philippinen) »Überreste«. Roman aus dem Englischen/Waray von Gabriele Haefs, Alfred Kröner Verlag
  • Charline Effah (Gabun) »Die Frauen aus Bidi Bidi«. Roman aus dem Französischen von Ela zum Winkel, Orlanda Verlag
  • Frankétienne (Haiti) »Eine Aufforderung zum Kampf«. Roman aus dem Französischen von Richard Steurer-Boulard, Litradukt
  • Zia Ghasemi (Iran/Afghanistan) »Als Musa getötet wurde«. Roman aus dem Persischen von Kurt Scharf & Ali Abdollahi, Sujet Verlag
  • Caroline Hau (Philippinen) »Stillstand«. Roman aus dem Englischen von Susann Urban, Verlag Das Wunderhorn
  • Yussuf Idris (Ägypten) »Der Fremde«. Erzählung aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich, Edition Orient
  • Damilare Kuku (Nigeria) »Fast alle Männer in Lagos sind verrückt«. Erzählungen aus dem Englischen von Henriette Zeltner, Peter Hammer Verlag
  • Taiyo Matsumoto (Japan) »Tokio dieser Tage«. Manga aus dem Japanischen von Daniel Büchner, Reprodukt
  • Devika Rege (Indien) »Quarterlife«. Roman aus dem Englischen von Barbara und Stefan Weidle, CulturBooks
  • Cristina Rivera Garza (Mexiko) »El invencible verano de Liliana«. Roman aus dem Spanischen von Johanna Schwering, Klett-Cotta
  • Sami Tchak (Togo) »Melodie für einen Schmerz«. Roman aus dem Französischen von Annette Bühler-Dietrich, Edition Noack & Block
  • Gabriele Wiener (Peru) »Unentdeckt«. Roman aus dem Spanischen von Friederike von Criegern, Kanon Verlag
  • Mike Wilson (Argentinien/Chile/USA) »Holzfäller«. Prosa aus dem Spanischen von Mário Gomes, Diaphanes