Ex Libris Lesebarometer 2025

Lesen macht attraktiv

27. Februar 2025
Redaktion Börsenblatt

Eine repräsentative Umfrage der Forschungsstelle Sotomo im Auftrag von Ex Libris beleuchtet die Lesegewohnheiten und -vorlieben der Schweizer – und vergleicht sie mit der Nutzung sozialer Medien.

Leserin mit Buch in der Hand

Lesen entspannt

 

Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Sotomo hat Ex Libris das Leseverhalten der Bevölkerung in der Schweiz erforscht. Michael Hermann, Geschäftsführer von Sotomo, ordnet die Ergebnisse ein: "Die Umfrageergebnisse machen deutlich, wie sehr das Lesen die emotionale und kognitive Welt der Schweizer Bevölkerung bereichert."

Lesen macht attraktiv

In einer Zeit, in der soziale Medien immer mehr Zeit im Alltag einnehmen, zeigt sich in der Schweiz ein deutliches Spannungsfeld zwischen digitalen und traditionellen Freizeitaktivitäten. Während das Lesen als Quelle der Ruhe, Inspiration und Bildung wahrgenommen wird, werden soziale Medien von den Befragten laut Befragung eher kritisch betrachte:

So empfinden nur 12 Prozent der Befragten soziale Medien als energiefördernd, während 64 Prozent die sozialen Medien diesbezüglich negativ beurteilen Auch werden Leserinnen und Leser insgesamt positiv wahrgenommen und mit Eigenschaften wie Wissbegierde und Intellektualität assoziiert, während Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien häufiger als oberflächlich gesehen werden. Darüber hinaus macht Lesen attraktiv: 84 Prozent der Befragten finden Personen, die viel lesen, attraktiv.

Lesen entspannt die Schweizer:innen

  • Ganze 68 Prozent der Befragten fühlen sich nach dem Lesen entspannt und 65 Prozent empfinden es als beruhigend.
  • Auch bei langem Lesen bleibt die Wirkung positiv: 87 Prozent der Befragten berichten, dass sie sich danach gut fühlen, kaum jemand hat bei langem Lesen negative Gefühle. Im Vergleich dazu gibt ein Viertel der Befragten an, dass sie bei längerer Nutzung sozialer Medien negative Gefühle erleben.
  • Für die Mehrheit ist Lesen vor allem ein Mittel zur Unterhaltung, zur Entspannung und zum Wissenserwerb (jeweils 74 %.
  • Gleichzeitig zeigt sich, dass Bücher auch soziale Verbindungen fördern: 57 Prozent der Befragten sprechen regelmäßsig mit anderen über die Bücher, die sie gelesen haben.

In den Ferien oder vor dem Einschlafen

  • Besonders beliebt ist das Lesen in den Ferien – 64 Prozent der Befragten greifen im Urlaub vermehrt zu Büchern, eine Zeit, in der Ruhe oft besonders geschätzt wird.
  • Nahezu ebenso viele, 61 Prozent, lesen vor dem Einschlafen, als eine entspannende Gewohnheit, um den Tag ausklingen zu lassen.
  • Auch am Wochenende finden 60 Prozent der Befragten Zeit, sich in Geschichten zu vertiefen.
  • Das Lesen ist jedoch nicht nur an ruhige Momente gebunden: So nutzen 34 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ihre Pendelzeiten zum Lesen.
  • Öffentliche Orte wie Cafés und Parks bieten für 20 Prozent der Befragten eine geeignete Umgebung.

Romane und Krimis am beliebtesten

Wenig überraschend: belletristische Romane sind mit 68 Prozent das beliebteste Genre, gefolgt von Krimis und Thrillern (57 %). Frauen lesen besonders häufig Romane (84 %), während Männer mit 62 Prozent laut Umfrage häufiger eine Vorliebe für Krimis und Thriller haben. Sachbücher erfreuen sich bei beiden Gruppen großer Beliebtheit

Auch Bücherbesitz wurde abgefragt:

  • Für 41 Prozent der Befragten gehören mehr als 100 gedruckte Bücher zu ihrem Haushalt.
  • Vor allem die ältere Generation bewahrt umfangreiche Sammlungen auf.
  • Die Mehrheit liest ihre Bücher vollständig: Zwei Drittel geben an, (fast) alle ihre Bücher zu Ende zu lesen.
  • Nach dem Lesen behalten 86 Prozent ihre Bücher, die häufig als bleibende Schätze und Erinnerungsstücke dienen. Nur 12
  • Prozent geben an, ihre Bücher nach dem Lesen wegzuwerfen.
  • Nur 22 Prozent der Befragten bestehen darauf, dass Bücher makellos bleiben sollten
  • 52 Prozent sind neutral gegenüber Markierungen oder Eselsohren.
  • 27 Prozent empfinden persönliche Notizen sogar als Teil eines aktiven Leseprozesses.
  • 78 Prozent der Befragten lesen jedes Buch zu Ende, dass sie angefangen haben und drei Viertel liest Bücher geduldig bis zum Ende, ohne vorher das letzte Kapitel zu überfliegen.

Ex Libris Lesebarometer

Für die Umfrage wurden zwischen dem 1. und dem 8. Oktober 2024 1.044 Personen befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die sprachintegrierte Bevölkerung der Deutschschweiz ab 18 Jahren. Die Befragung erfolgte online über das Online-Panel von Sotomo.

Hier kann das "Ex Libris Lesebarometer 2025" heruntergeladen werden.