Fachgruppenversammlung Ausschuss für Verlage

KI, Barrierefreiheit, Wirtschaftlichkeit - ein volles Programm

6. Juni 2024
von Sabine van Endert

Was hat der Ausschuss für Verlage im vergangenen Jahr gemacht? Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit in der Branche? Welche aktuellen rechtlichen Themen stehen an? Bei der Fachgruppenversammlung des Ausschusses für Verlage wurden die anwesenden Mitglieder auf Stand gebracht. Außerdem wurde gewählt. Und Armin Gmeiner erhielt die Goldene Nadel für sein ehrenamtliches Engagement im Verband. 

KI or not to be

Hermann Eckel, Sprecher der IG Digital, berichtete, mit welchen Themen sich die einzelnen Taskforces und Peer Groups der IG aktuell beschäftigen. So trage etwa die Taskforce "IT Standards" gerade KI-Tools entlang der Wertschöpfungskette zusammen, die Peer Group "Markt & Marketing" entwickelt u.a. KI-Tools für Marketingaufgaben, z.B. GPT für Kampagnenplanung, der Einsatz von KI in ONIX zur Übermittlung von Infos zu KI-generierten Inhalten und Nutzungsvorbehalten stand in der Peer Group "Digitale Distribution und IG Produktmetadaten auf dem Programm. 

Im Aufbau ist eine neue Peer Group mit dem Namen "Content & Purpose", die eine Studie zur veränderten Rolle von Verlagen in Zeiten von KI auf den Weg bringen will. Brandneu ist "Loslegen! Der Podcast für mehr Innovation in der Buchbranche", ein Format von Mitgliedern der Peer Group "Business Development" der IG Digital mit dem Börsenblatt als Partner. Die Hosts sind Katharina Eichel, Lisa MenzelEric Bartoletti und Hermann Eckel, jede Folge widmet sich einer Kernfrage.  

Nadja Kneissler leitet die Tagung 

Weckruf Barrierefreiheit - in 378 Tagen ist es soweit

Stichtag 28. Juni 2025 - ab diesem Zeitpunkt muss das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angewendet werden. Susanne Barwick, stellvertretende Justiziarin des Börsenvereins, referierte über Möglichkeiten der Information und den Stand der nationalen Gesetzgebung. Das Börsenblatt sammelt Interviews (auch mit Susanne Barwick) und Berichte zum Thema Barrierefreiheit unter diesem Link

Susanne Barwick empfiehlt folgende Informationsquellen / folgendes Vorgehen: 

Wirtschaftlichkeit in der Branche - Auftaktworkshop "Kostendruck"

Alle drei Sparten kämpfen mit Profitabilitätsproblemen und können die steigenden Kosten kaum auffangen -  Optimierungspotenziale werden dennoch nur selten von allen und über alle Sparten hinweg umgesetzt. Ein Workshop mit Teilnehmer:innen aus allen Sparten soll das ändern. Kyra Dreher, Geschäftsführerin der Fachausschüsse und für den Workshop und das Thema verantwortlich, berichtete über den Stand der Dinge. (Das Börsenblatt hatte dazu im April ein Interview mit Kyra Dreher.) 

Aktuell bearbeiten die Teilnehmenden - Susanne Hemming, Libri, Joachim Kaufmann, Carlsen / Bonnier, Christian Liesegang, Buchhandlung Liesegang, Thomas Pichler, Penguin Random House, Martin Riethmüller, Osiander, Stephan Schierke, VVA und ·Edgar Rodehack (Moderation), Kyra Dreher und Christian Sprang (Börsenverein) - die Prozessabschnitte Print on Demand und Preisüberprüfung. 

Joachim Kaufmann, der dem Workshop-Kreis angehört, bremste in Frankfurt zu hohe Erwartungen: "Dieser Kreis wird die Branche nicht retten", sagte er. Andererseits habe die Branche nur eine Chance, die Kosten in den Griff zu bekommen, nämlich sich die Prozesse gemeinsam anzuschauen. 

Von AI Act bis Entwaldungsverordnung

Ein Schnelldurchlauf streifte eine Fülle rechtlicher Themen, darunter: 

AI-Act: Die meisten Pflichten der KI-Verordnung treffen die Anbieter von KI, die Veröffentlichung der KI-Verordnung werde für Ende Juni erwartet, sagte Susanne Barwick. Einen guten Überblick über den Stand beim AI Act bietet dieses Interview auf boersenblatt.net. 

Entwaldungsverordnung: Anforderungen, Zeitplan, Umsetzung auf Bundesebene - das waren die Stichwörter von Dan-Esra Gloe (Referent Politik im Berliner Büro des Börsenvereins) zur Entwaldungsverordnung. Eine Unterseite auf der Homepage des Börsenvereins informiert über den Stand, inklusive Handreichungen und To-Do-Listen. 

Viele Themen wurden am Nachmittag bei den Fokustagen den Börsenvereins weiter diskutiert - einfache Antworten wurden nicht gefunden. 

Führungskräfte von morgen

Einen Statusbericht über Nachwuchsförderung und Fachkräfte-Recruiting lieferte Judith Hoffmann, Leiterin Weiterbildung und Projekte am mediacampus frankfurt. Bei den Medienkaufleuten digital und print sind die Ausbildungsverträge 2022 und 2023 im Vergleich zu 2021 leicht zurückgegangen. Es werde immer schwieriger, geeignete Mitarbeiter:innen zu finden, die Qualität der Bewerbungen nehme ab, ebenso die Flexibilität bei Kanditat:innen, fasste Hoffmann die Erfahrungen im Recruiting zusammen. Dazu komme ein schlechter Einfluss von sogenannten "Karriere-Gurus" auf sozialen Netzwerken. 

Dabei würden sich die Wünsche der viel zitierten Generation Z nur wenig von den Wünschen der Generationen 50+ unterscheiden: So wünschten sich laut XING Generationen Check 2023 82 Prozent der Generation Z eine 4-Tage Woche, bei den Älteren sind es 67 Prozent, 66 Prozent der Jungen möchten im Homeoffice arbeiten, bei der Generation 50+ sind es 41 Prozent. Bei den Gründen für die Jobwechselbereitschaft geben in der Generation Z 49 Prozent Gehalt und 42 Prozent Stress an; die Verteilung bei den Älteren: 45 Prozent Gehalt, 37 Prozent Stress. 

Ihre Handlungsempfehlungen für Führungskräfte: 

  • datengestützte Personalplanung umsetzen
  • Mitarbeitendengewinnung verbessern
  • in Weiterbildung und Umschulung des bestehenden Personals investieren
  • KI stärker nutzen
  • Digitalisierung gesamthaft vorantreiben
  • ständige(s) Change-Management und Organisationsentwicklung betreiben

Für alle, die das Thema jetzt weiter oben auf die Agenda setzen wollen: 

Das nächste Fachforum für Personaler:innen findet am 19. Februar 2025 auf dem mediacampus frankfurt statt.