Hauptversammlung des LV Baden-Württemberg

Der Verband mit den besten Azubis

13. Juni 2024
von Christina Schulte

Volles Programm bei der Hauptversammlung des Landesverbands Baden-Württemberg am 12. Juni in Offenburg: Unter anderem standen Vorstandswahlen und Rück- und Ausblicke auf der Tagesordnung. Kontrovers diskutiert wurde über die geplante Messebuchhandlung bei den Stuttgarter Buchwochen.

Acht Vorstandsmitglieder stehen in einem Park

Der neue Vorstand des Börsenvereins Baden-Württemberg (v.l.n.r.): Alfred Klemm (Kröner Verlag), Thomas
Koch (Fliegende Bücher/Stuttgart), Solvey Munk (stv. Vorsitzende; Umbreit), Josua Straß (Bücher-Eule, Baden-
Baden), Pia Ziefle (Rechnungsprüferin; Unser Buchladen/Mössingen), Klaus Finke (Buchhandlung Pfister/Bad
Krozingen), Volker Hager (Schatzmeister; Reisebuchladen/Karlsruhe), Thomas Lindemann (Vorsitzender;
Lindemanns Verlag/Bretten). Nicht auf dem Foto: Christian Stadler (Stadler Verlagsgesellschaft)

Thomas Lindemann, Vorsitzender des Landesverbands, begrüßte rund 40 Mitglieder im Kulturforum von Offenburg, darunter auch neue Mitglieder, die erstmals an der Versammlung teilgenommen haben. "Das freut uns besonders", betonte Lindemann. In seinem Bericht zu den Geschäftsjahren 2022 und 2023 hob Lindemann den gelungenen Relaunch der Stuttgarter Buchwochen 2023 hervor. Die Reichweite bei Besuchern (Verdoppelung) und Ausstellern sei deutlich gestiegen. Tom Erben, Geschäftsführer des Landesverbands, bezeichnete die Buchwochen als "Leuchtturm für die Bücher in Baden-Württemberg".

Stolz ist der Landesverband auch darauf, dass die jeweils besten bundesweiten Auszubildenden im Buchhandel sowohl 2022 als auch 2023 aus dem Ländle kamen. Ina Stirner-Sinn (2022) und Nina Orschiedt (2023) absolvierten ihre Ausbildung beide in der Buchhandlung One in Rutesheim, die schulische Ausbildung erfolgte in der Cotta-Schule in Stuttgart.

"Buchmenschen sind füreinander da"

Lindemann verwies auch auf das Sozialwerk des Deutschen Buchhandels und rief anlässlich des aktuellen Hochwassers dazu auf, die neue Kampagne "Buchmenschen sind füreinander da" zu unterstützen.

Zwei sehr engagierte Buchmenschen erhielten die Ehrenmitgliedschaft des Landesverbands: Paul Kaufmann (ehemals Stephanus Buchhandlung/Karlsruhe) für seinen großen Einsatz für die Branche in Baden-Württemberg. Sein Amt als Schatzmeister hatte er mit Übergabe seiner Buchhandlungen bereits an Volker Hager (Reisebuchladen Karlsruhe) abgegeben. Einen Tag zuvor hatte Tom Erben in Stuttgart Thomas Bleicher (Bleicher Verlag) zum Ehrenmitglied ernannt. Auch er wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Branche u.a. als Sprecher des AKV ausgezeichnet. Kleine Notiz am Rande: Bleicher nahm die Ehrung nicht in Offenburg entgegen, weil er in diesen Tagen nach Mallorca auswandert.

Schatzmeister Volker Hager stellte die Jahresabschlüsse 2022 und 2023 vor, die von der Mitgliederversammlung angenommen wurden, nachdem Rechnungsprüferin Pia Ziefle (Unser Buchladen, Mössingen) die Entlastung empfohlen hatte. Auch die Etatvorschläge für 2025 und 2026 wurden genehmigt.

Thomas Lindemann bestätigt

Jörg Lasar (Klett-Verlagsgruppe) führte die Vorstandswahlen durch. Es wurden im Amt bestätigt bzw. neugewählt:

  • Vorsitzender: Thomas Lindemann (Lindemanns Verlag)
  • Stellvertretende Vorsitzende: Solvey Munk (Umbreit)
  • Weitere sechs Vorstandsmitglieder: Klaus Finke (Buchhandlung Pfister, Bad Krozingen), Alfred Klemm (Alfred Kröner Verlag), Thomas Koch (Fliegende Bücher), Christian Stadler (Stadler Verlagsgesellschaft), Josua Straß (Bücher-Eule, Baden-Baden), Volker Hager (Reisebuchladen, Karlsruhe)

Auch die Rechnungsprüfer:innen Pia Ziefle sowie Jan Haaf (Richard Boorberg Verlag) wurden im Amt bestätigt. Eine von den Anwesenden angenommene Satzungsänderung ermöglicht künftig die Einladung zur Hauptversammlung in Textform, der Versand per Brief ist nicht mehr nötig.

Neu: Das Bücherfestival Baden-Baden

Tom Erben stellte das Bücherfestival Baden-Baden vor, das vom 7. bis 10. November 2024 erstmals stattfindet. Es besteht aus einer Buchmesse mit Workshops, Lesungen und Präsentationen im Kulturhaus LA8 sowie einem literarischen Begleitprogramm in der Baden-Badener Innenstadt. Veranstalter ist der Landesverband Baden-Württemberg in Kooperation mit media control und We Love Baden-Baden e.V. Das Bücherfestival wäre nicht möglich ohne großzügige Unterstützung, führte Tom Erben aus. Unterstützer sind die Würth-Stiftung, das Regierungspräsidium Karlsruhe und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Diskussionen über Buchverkauf

Der angekündigte Buchverkauf auf den Stuttgarter Buchwochen (13. November bis 1. Dezember 2024) in Kooperation mit Umbreit wurde auf der Hauptversammlung kontrovers diskutiert. Buchhändler fürchten um ihre Kunden, die, inspiriert von den Buchwochen, die Bücher bisher bei ihnen gekauft haben. Auf der anderen Seite wünschen sich Kunden und Aussteller die Möglichkeit, dass die Bücher direkt vor Ort zu erwerben sind. Dieses Jahr werde als Testlauf dienen, so Erben.

Mit den Formalia war es an diesem Tag aber nicht getan. Bevor getagt wurde, fand eine exklusive Führung im Museum Salmen zu "200 Jahre Demokratiegeschichte" statt. Und als Keynote-Sprecherin gab Amira Sadat (Landeszentrale für politische Bildung) zu Beginn der Hauptversammlung Tipps für den Umgang mit rechten Parolen.