Buchcharts – die aktuellen Bestsellerlisten

Elke Heidenreich fünf Wochen auf Platz 1

18. Juni 2024
von Matthias Glatthor

Mit ihrem Essay "Altern" führt Elke Heidenreich seit fünf Wochen die Sachbuchliste an. Aus der schnelllebigen New Adult-Szene sorgt diesmal Tami Fischer für den Platz 1-Start. Vor einer Woche wurde in Hamburg Christina Morina mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichnet – für "Tausend Aufbrüche", das in der Folge nun seine Premiere in unseren Charts feiert. Was sagt der Verlag zum Preis-Effekt?

Acht von 21 Titeln, die neu in die Börsenblatt-Bestsellerlisten einsteigen (10.–16. Juni 2024)

Die Wochencharts auf Börsenblatt Online

Ermittlungszeitraum: 10. bis 16. Juni 2024 (KW 24)

Neueinsteiger-Bilanz:

21 Neueinsteiger (Vorwoche: 11) kommen diesmal in unsere Haupt-Wochencharts – dabei: Belletristik HC (3), Belletristik PB (7), Belletristik TB (2), Sachbuch HC (3), Sachbuch PB (2), Sachbuch TB (3), Ratgeber (1).

  • Acht davon starten in den Top 10, zwei davon in den Top 3

In die Charts Essen & Trinken / Ernährung kommt in dieser Woche ein Neueinsteiger auf Platz 2, der es auch neu in die Ratgeberliste insgesamt (Platz 5) schafft: "Wir lieben GRILLEN" (C. T. Wild Verlag; ET: 12. Juni) von Corinna Wild. Über 50 neue Grillrezepte für den Thermomix.

Deutscher Sachbuchpreis führt direkt in die Charts

In der vorigen Woche konnte sich die Historikerin Christina Morina, 1976 in Frankfurt (Oder) geboren und heute Hochschullehrerin an der Universität Bielefeld, über den Deutschen Sachbuchpreis 2024 für "Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren" freuen. Die Auszeichnung stieß offenbar bei den Leserinnen und Lesern auf sehr großes Interesse, denn das am 27. September 2023 bei Siedler erschienene Buch kommt jetzt erstmals in unsere Charts: neu auf Platz 21 beim Sachbuch (Hardcover). "Vielschichtig und differenziert, eine politische Kulturgeschichte 'von unten'", wird etwa "Spiegel Online" auf der Verlags-Website zitiert.

Noch am Abend der Preisverleihung haben wir die Nachauflage angestoßen.

Siedler Verlag

"Die Nachfrage aus dem Handel stieg nach der Bekanntgabe, dass Christina Morina mit 'Tausend Aufbrüche' die Gewinnerin des Deutschen Sachbuch Preises 2024 ist, tatsächlich so sprunghaft an, dass nicht alle Nachbezüge sofort wie gewünscht bedient werden konnten", erklärt der Verlag. "Glücklicherweise konnten wir das Buch aber sehr schnell nachdrucken und sind in wenigen Tagen bereits wieder lieferbar." Noch am Abend der Preisverleihung habe man die Nachauflage angestoßen.

Christina Morina habe sich sehr über diese renommierte Auszeichnung und die Wahl und Begründung der Jury gefreut – und der Verlag mit ihr. "Wir haben unsere Autorin mit einer Delegation aus München während der Preisverleihung unterstützt und ihr vor Ort sehr fest die Daumen gedrückt. Gefeiert haben wir mit ihr direkt nach der Preisverleihung in der Elbphilharmonie und beim anschließenden Abendessen im kleinen Kreis."

Noch bewegt man sich bei den Verkaufszahlen im hohen vierstelligen Bereich, "wir sind aber zuversichtlich, dass wir uns durch die deutliche Steigerung der Nachfrage in Kürze über eine fünfstellige Verkaufszahl freuen können", heißt es aus München. 

Fünfmal auf der Eins – bis jetzt: Elke Heidenreich

Elke Heidenreichs Essay "Altern" (Hanser Berlin; ET: 13. Mai), ein Band aus der neuen Reihe Hanser Berlin Leben, kam in der Kalenderwoche 19 neu auf Platz 3 in unsere Sachbuchliste (Hardcover), in der Woche darauf schob sich der Titel auf Platz 1 und behält ihn seither, so auch in der aktuellen KW 24. Ein Grund sicher das breite Medienecho zum Buch und zur Autorin.

"Wir sind in der 7. Auflage", teilt der Verlag auf Anfrage mit. Verkauft habe man mittlerweile "eine sehr ordentliche Menge im sechsstelligen Bereich". In Sachen Werbung hat man sich neben klassischen Dingen wie Literatur-Newslettern der Feuilletons und POS vor allem auf Hörfunk und Podcasts konzentriert. Darunter Klassik Radio und der ZEIT für Literatur Podcast. 

Tami Fischer: Senkrechtstarterin der Woche

Von Null auf eins: Für den einzigen Einstieg sofort auf Platz 1 – bei der Belletristik (Paperback) – sorgt auch in dieser Woche wieder ein New Adult-Titel: "Pretty Savage – Süßer als Verrat" (Blanvalet; ET: 12. Juni; Originalausgabe) von Tami Fischer. Es ist der zweite Band der New-Adult-Suspense-Trilogie "Manhattan Elite" um eine New Yorker High-Society-Clique. Die limitierte Startauflage kommt mit Farbschnitt. Den Abschlussband, "Pretty Shameless – Gefährlicher als Liebe" kündigt der Verlag für den 11. Dezember 2024 an.

Die Top-Aufsteiger der Woche:

Jeweils innerhalb der Top 100:

  • Belletristik (HC): "Auf allen vieren" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 14. Mai; Ü: Stefanie Jacobs) der US-Autorin Miranda July. "Eine schwindelerregende, kühne, umwerfende Tour de Force von einer unserer wichtigsten literarischen Autorinnen", wird Autorenkollege George Saunders bei der englischen Originalausgabe zitiert. – Plus 42 Plätze; aktuelle Position: 23
  • Belletristik (PB): "Herzklopfen in Wildberry Bay" (Heyne; ET: 12. Juni; Originalausgabe) von Miriam Covi. Die Wildberry-Bay-Reihe, Band 2. – Plus 47 Plätze; aktuelle Position: 45
  • Belletristik (TB): "Bridgerton – Wie verführt man einen Lord?" (HarperCollins; ET: November 2021; Ü: Suzanna Shabani) von Julia Quinn. Bridgerton, Band 3. Der zweite Teil der dritten Staffel von "Bridgerton" ist gerade auf Netflix gestartet. – Plus 48 Plätze; aktuelle Position: 50
  • Sachbuch (HC): "Zeit, sich aus dem Staub zu machen" (Kiepenheuer & Witsch; ET: 7. März) von Andrea Petkovic. Die Tennisspielerin erzählt hier von ihrem Ausstieg aus dem Profisport. – Plus 58 Plätze; aktuelle Position: 41
  • Sachbuch (PB): "Good Inside – Das Gute sehen" (Kösel; ET: 27. September 2023; Ü: Elisabeth Liebl) der Psychologin Becky Kennedy. – Plus 42 Plätze; aktuelle Position: 57
  • Sachbuch (TB): "Der Panda und der Schatz der Achtsamkeit" (Heyne; ET: 12. Juni) von Aljoscha Long und Ronald Schweppe. Bao, der kleine Panda, macht sich auf die Reise, weil er denkt, dass in seinem Leben noch irgendetwas Wichtiges fehlt. – Plus 50 Plätze; aktuelle Position: 15
  • Ratgeber: "Das große EM-Buch 2024" (riva; ET: 19. März) – Plus 39 Plätze; aktuelle Position: 60

Über die Bestsellerlisten

Die Börsenblatt-Bestsellerlisten basieren auf Verkaufszahlen, die von unserem Kooperationspartner Media Control erhoben werden. Hierzu werden wöchentlich, elektronisch die Verkaufszahlen aus den Warenwirtschaftssystemen von deutschlandweit mehr als 6.550 Verkaufsstellen ausgelesen: Sortimentsbuchhandlungen inklusive eCommerce, Bahnhofsbuchhandel, Kauf- und Warenhäuser sowie Elektro- und Drogeriemärkte. Bezogen auf das Umsatzvolumen bilden die Daten 88 Prozent des gesamten deutschen Buchmarktes ab. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.