Berliner Literaturpreis an Abbas Khider
Die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis 2025 an den Schriftsteller Abbas Khider.

Abbas Khider
Die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis 2025 an den Schriftsteller Abbas Khider.
Abbas Khider
Dies gab die Stiftung Preußische Seehandlung heute in einer Pressemitteilung bekannt.
Die Verleihung durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, findet am 19.März im Roten Rathaus statt. Die Laudatio hält die Literaturkritikerin und Kerr-Preisträgerin Insa Wilke.
Der Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung ist verbunden mit einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Aus der Jurybegründung:
"Abbas Khider zeigt uns Deutschland aus der Perspektive eines Autors, der zur Weltläufigkeit gezwungen wurde: Haft, Flucht, Asyl und die Mühen des Ankommens in einer neuen Heimat zählen seit seinem Debüt ‚Der falsche Inder‘ (2008) zu den Leitthemen seiner Romane. Ebenso unsentimental wie frei von Zynismus führen diese Bücher auch das Aufwachsen in undemokratischen, von staatlicher Willkür bestimmten Gesellschaften vor Augen. […] Khider steht exemplarisch für einen Paradigmenwechsel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Was zunächst als 'Gastarbeiterliteratur', dann als 'Migrationsliteratur' verhandelt wurde, bildet heute keine Randzone mehr, sondern ist ein Zentrum der innovativsten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft leiden unter dem Zustand einer bewegten Gesellschaft, fühlen sich fremd in ihr und suchen ein Zuhause. Auch in seinem letzten großen Roman ‚Der Erinnerungsfälscher‘ (2022) sensibilisiert uns Abbas Khider für die Bedingungen einer Welt, in der 'migrantisch' zu leben keine Ausnahme ist."