Eingängige Erklärungen, präzise Illustrationen – dafür Hansjörg Haas erhält den Buchpreis 2013 (siehe Foto von der Preisverleihung, links). Dabei fiel der Jury die Entscheidung offenbar noch nicht einmal sonderlich schwer.
Ihr Fazit: „Zwar war der Titel bereits Gewinner des Deutschen Gartenbuchpreises 2013 in der Kategorie Bester Ratgeber, doch ist dieses Praxishandbuch ob der profunden Vermittlung von praktischen Schnittanleitungen zu über 140 Ziergehölzen, 40 Obstgehölzen sowie 50 Stauden und Kübelpflanzen, gepaart mit einer Einleitung in die botanischen Grundlagen, helfenden Diagnosetafeln, einem Schnittkalender und einem Glossar zu den wichtigsten Fachausdrücken, sowie einem Register und weiterführenden Literaturtipps DIE Buchpreisempfehlung des Kuratoriums Buchpreis der DGG.“
Die Top 5 der Gartenbücher 2013
Weil es auf dem Markt aber durchaus noch mehr gute Gartenratgeber gebe, wie DGG 1822-Geschäftsführerin sagt, wurden aus der Vielzahl der eingereichten Titel auch diesmal wieder die fünf Besten unter den Besten ausgezeichnet. BLV konnte sich hier sogar gleich zwei Mal platzieren.
Karen Meyer-Rebentisch: Das Gemüsebuch (BLV; 24,95 Euro)
Dieses Buch vermittle Gemüseliebhabern praktische Tipps, mache Spaß und überzeuge sogar Skeptiker, meint die Jury. „Ob rund und rot, ob lang und grün, ob süß oder scharf – die bunten Alleskönner sind gesund, lecker und vielseitig zuzubereiten.“
Daniela Toman/ Roland Lütkemeyer: Gartengestaltung mit Stein (BLV; 29,95 Euro)
In diesem Fall begründet die Jury ihre Entscheidung so: „Ohne den Blick für pragmatische Aspekte zu verlieren, dient das Buch als Orientierungshilfe für Gartenbesitzer und Inspirationsquelle für Fachleute.“
Axel Heinrich / Uwe J. Messer: Staudenmischpflanzungen (Ulmer; 34,90 Euro)
Hier blieb bei der Jury scheinbar kein Wunsch offen: „Mit diesem Handbuch steht erstmalig ein umfassendes Werk zum Umgang mit Staudenmischpflanzungen für das öffentliche, halböffentliche und private Grün zur Verfügung.“
Hanna Luhmann: Köche und ihre geschmackvollen Gärten (Christian Verlag; 29,95 Euro)
Köche lieben nicht nur ihren Herd, sondern auch ihren Garten – in diesem Buch lassen sie ihre Fans daran teilhaben. Das gefällt auch der DGG 1822-Jury: „Das Buch porträtiert 12 Spitzenköche, die Einblick in ihren Kräuter-, Nutz- oder Privatgarten gewähren und von ihrer grünen Passion und ihrer Küchenphilosophie erzählen. Neben Gartentipps verrät jeder Koch sein Lieblingsrezept frisch aus der Gartenküche.“
Josh Westrich / Dorothée Waechter: Zwiebelblumen (Thorbecke; 45 Euro)
Das Buch ist eher Bildband als Ratgeber – genau richtig, um nach getaner Gartenarbeit etwas zu entspannen. Die Jury meint: „Die einzigartige Qualität der Fotos lässt das Herz jedes Gartenfreundes höher schlagen. Ein Anhang bietet Informationen zu jeder der 50 porträtierten Blütenkostbarkeiten. Dieser Bildband darf einfach in keiner Bibliothek von Blumenfreunden fehlen."