Wie Verlage auf Gesetzesänderungen reagieren

"Aktualität ohne Aktionismus"

8. April 2025
Marcus Schuster

Viele RWS-Verlage sind bei Novitäten und Neuauflagen auf gesetzgeberische Entscheidungen angewiesen. Wie navigieren sie durch Übergangszeiten wie den aktuellen Regierungswechsel?

Regierugnswechsel: Großreinemachen im Bundestag

Wie der Koalitionsvertrag der neuen ­Bundesregierung aussieht, ist trotz des milliardenschweren "Sondervermögens" noch völlig unklar. Bestimmte Entscheidungen im Steuerrecht (etwa zur Erbschaft- und Vermögensteuer), in der Sozialpolitik (Bürgergeld, Mindestlohn etc.), beim Klima­geld oder Heizungsgesetz werden hart umkämpft sein und zwingen Verlage, die sich thematisch damit befassen, vorüber­gehend ins Ungewisse. Wir wollten wissen: Müssen Titel umgeplant beziehungsweise verschoben werden, weil man noch nicht weiß, wie sich Gesetze und Rahmenbedingungen verändern werden? Gibt es neue Titel oder Themenfelder, die jetzt beschleunigt werden? Und wie bereitet man sich als Verlag generell auf einen Regierungswechsel vor – erst recht, wenn er früher kommt als erwartet?  

Rechtssicherheit abwarten

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.