Das Statement im Wortlaut:
In den vergangenen Wochen haben viele Verlage verstärkt Remissionen nicht nur von KNV, sondern auch von Libri bekommen – teilweise "bislang unbekannten Ausmaßes". Gleichzeitig haben sich immer wieder Buchhändler und Endkunden bei Verlagen gemeldet, weil ein eigentlich lieferbares Buch über Libri als nicht lieferbar angegeben wurde. Auf Nachfrage teilten die zuständigen Libri-Einkäufer den betroffenen Verlagen mit, dass es einen Strategiewechsel gäbe und man das Lager von 1 Million auf 750.000 Artikel reduzieren würde.
Neben vielen Backlist-Titeln wurden alle Titel mit einem Ladenpreis von unter 4,90 Euro ausgelistet. Als Alternative bietet Libri an, die betroffenen Titel "über BOD drucken zu lassen. Hier besteht die Möglichkeit Titel auf Nachfrage sofort zu drucken und über Libri auch auszuliefern."
Eine offizielle Kommunikation zur neuen Strategie gab es bislang nicht, nichtsdestotrotz hat Libri mit den Auslistungen und Remissionen bereits seit mehreren Wochen Fakten geschaffen. Die betroffenen Verlage wurden weder über die Auslistungen noch über die anstehenden Remissionen vorab informiert.
Erste Novitäten wurden gar nicht mehr bestellt oder aktuelle Frühjahrsnovitäten nach wenigen Monaten ausgelistet. Die Auslistungen sind teilweise inhaltlich nicht nachvollziehbar: Da wurden Ferienbücher direkt zu Sommerferienbeginn ausgelistet oder aus einer zehnbändigen Reihe ausschließlich Band Nummer 4. Die Aussage von Libri, es handle sich dabei ausschließlich um unverkäufliche Titel, konnten die Verlage so nicht bestätigen.
Das Ausmaß der Auslistungen ist sehr unterschiedlich. Bei einigen wurde kaum ausgelistet, bei anderen bis zu 90 Prozent der Titel. Ebenso ist es mit den Remissionen: Teilweise bewegen sie sich im üblichen Rahmen, doch für einige Verlage ist die Höhe existenzbedrohend.
Natürlich kann Libri als Wirtschaftsunternehmen selbst entscheiden, welche Bücher es liefern möchte, aber wie die KNV-Insolvenz ist auch die Neustrukturierung der Lagerhaltung bei Libri durchaus systemrelevant. Die Auslistung von 25 Prozent aller Titel betrifft nicht nur die Verlage – überwiegend vermutlich die kleineren und unabhängigen –, sondern auch die stationären Buchhandlungen, die Libri als einziges Barsortiment gewählt haben bzw. über Libri ihren Webshop betreiben. Gravierende Auswirkungen hat es auch auf die meisten der rund 800 eBuch- bzw. anabel-Buchhandlungen sowie kleinere Online-Buchhandlungen wie Buch7, Fairbuch, Ecobookstore und Ecolibri, deren Titeldatenbank derzeit auf den bei Libri lieferbaren Titeln basiert. Auch das Barsortiment Könemann ist betroffen.
Durch die Libri-Auslistung verschwinden also Titel praktisch aus weiten Teilen des Sortimentsbuchhandels, obwohl sie bei anderen Barsortimenten und bei Auslieferungen lieferbar sind. Sie sind damit für die Kunden nicht mehr sichtbar – außer bei Amazon. Das macht es gerade den kleineren Verlagen künftig noch schwerer, im Buchmarkt zu bestehen. Auch hinterlässt es keinen guten Eindruck, wenn der stationäre Buchhändler dem Kunden sagt, ein Buch wäre nicht lieferbar, dieser aber feststellt, dass es bei Amazon vorrätig ist.
Der Sprecherkreis und Mitglieder der Interessengemeinschaft unabhängiger Verlage im Börsenverein (IGuV) möchten darum gemeinsam mit den betroffenen Sortimentern, Online-Buchhändlern und allen Barsortimenten nach Lösungen suchen. Hierzu ist auf der Frankfurter Buchmesse ein Gespräch geplant, zu dem zeitnah eingeladen wird.
Noch ein Wort zu dem Angebot, alternativ BOD zu nutzen: Das kommt für die meisten Verlage nicht in Frage. Aufwändiger ausgestattete Bücher sind sowohl kalkulatorisch als zum Teil auch technisch über BOD nicht machbar. Vielfach sind zudem noch größere Auflagen der jetzt ausgelisteten Titel vorrätig. Es ist wirtschaftlich und aus Umweltschutzgründen nicht vertretbar, diese zu vernichten, um sie künftig über BOD neu zu drucken – zumal die BOD-Produktion ökologisch ohnehin deutlich schlechter abschneidet als die klassische Buchherstellung. Außerdem berichten Verleger von untragbaren Lieferzeiten bei BOD im Weihnachtsgeschäft.
Von Libri erwarten alle Geschäftspartner eine offene Kommunikation und eine transparente Information über die Kriterien, die ein Buch erfüllen muss (Umsatzmengen, Zeiträume, "Bewährungsfristen" für Neuerscheinungen), um von Libri ans Lager genommen zu werden. Bei zukünftigen Remissionen muss eine Vorabinformation an die Verlage erfolgen. Die Rückzahlungsziele für die Verlage sollen sich an den Zahlungszielen orientieren, die Libri für sich im Einkauf beansprucht. Im Libri-Katalog sind die Titelinformationen so zu formulieren, dass klar ersichtlich ist, dass, wenn ein Titel über Libri nicht lieferbar ist, er über andere Wege bezogen werden kann (evtl. auch als Bestelltitel).
Langfristig können alle Beteiligten – Verlage, Sortimenter und Zwischenbuchhandel – nur wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn sie, trotz teilweise unterschiedlicher Interessen, im Umgang miteinander den Grundsätzen des guten Kaufmanns folgen und fair zusammenarbeiten.
Der Sprecherkreis der IGuV im Börsenverein
Der Vorstand der Kurt Wolff Stiftung
Steffi Bieber-Geske, Kinderbuchverlag Biber & Butzemann, Vorsitzende des Bücherzauber e.V.
Björn Bedey, Bedey Media
Karin Timme, Frank & Timme
Robert S. Plaus, Carpathia Verlag
Britta Jürgs, AvivA Verlag
Wolfram Alster, Main Verlag
Tristan Rosenkranz, Edition Outbird
Monika Fuchs, Verlag Monika Fuchs
Grit Richter, Art Skript Phantastik
Michael Haitel, p.machinery
Marion A. Müller – Periplaneta
Ines Rein-Brandenburg, Verlag Kern
Volker Surmann, Satyr Verlag
Claudia Gehrke, Konkursbuch Verlag
Barbara Jost, Kontrast Verlag
Cristina Henrich-Kalveram, HENRICH EDITIONEN
Annette Sievers, pmv Peter Meyer Verlag
Uwe Achterberg, Michael Neugebauer Edition
Klaus Jans, KUUUK Verlag mit 3 U
Hanns-Martin Rüter, AISTHESIS VERLAG
Gerhard Stange, Edition contra-Bass
Rolf Wagner, Prolibris Verlag
Reinhilde Ruprecht, Edition Ruprecht
Markus Schnurpfeil, Echt Jood Medien
Nora Frisch, Drachenhaus Verlag
Karen Grol-Langner, STORIES & FRIENDS Verlag
Jan Karsten & Zoë Beck, CulturBooks Verlag
Bastian Salier, Salier Verlag
Michael Kracht, Fehnland-Verlag
Alfons Theodor Seeboth, Wölfchen Verlag
Jürgen Eglseer, Amrun Verlag
Jessica Strang, Tagträumer Verlag
Nadine Reuter, Lysandra Books
Donata Kinzelbach, Kinzelbach Verlag
Holger Kliemannel, Edition Roter Drache
Jens Korch, Edition Wannebuch
Jens Bolm, JMB Verlag
Swetlana Neumann, Wiesengrund Verlag
Sigrid Pomaska, Pomaska-Brand-Verlag
Torsten Low, Verlag Torsten Low
Tobias Eisermann, Eisermann Verlag
Marc Hamacher, Leseratten Verlag
Peter Amsler, Erzählverlag
Sandra Vogel, piepmatz Verlag
Veronika Aretz, VA-Verlag
Ralf Jordan, Geschichtlicher Büchertisch
Bettina Ickelsheimer-Förster, Shadodex - Verlag der Schatten
Jana Reich, Marta Press
Mele Brink und Bernd Held, Edition Pastorplatz
Annika Kuhn, Pinipas Abenteuer
Peter Kern, KernVerlag
Georg Nies, OCM Verlag
Charlotte Erpenbeck, Machandel Verlag
Karim Pieritz, Verlag Karim Pieritz
Britta Schmidt von Groeling, World for Kids
Dietmar Noss, Merlin’s Bookshop
Elisa Carow, Carow Verlag
Karina Lotz, edition federleicht
Kai Falkenberg, Edition Falkenberg
Westarp Science Fachverlage und Westarp Verlagsservice GmbH
Christian Schmal & Tara Moritzen, Zauberfeder
Kristina Jelinski, Ahead & Amazing
Peter Gerlach, Hasenverlag
Christl Kiener, KIENER Verlag
Hajo Schörle, Buch & Bild Verlag Nagold
Sonia Lauinger, Lauinger Verlag
Helene Düperthal, Lebensweichen Verlag
Franz König, Verlag ratio-books
Michael Handwerk, Edition Pommern
Thorsten Zeller, Reimheim Verlag
Angelika Schulz-Parthu, Leinpfad Verlag
Brigitte Bülau, Hippocampus Verlag
Lutz Stellmacher, Sandstein Verlag
Sewastos Sampsounis, Größenwahn Verlag
Olaf Eimer, Verlag für Regionalgeschichte
Fred Pusch, Projekt Verlag
Claudia von Holten, Amiguitos – Sprachen für Kinder
Ingrid Maikath, amicus-Verlag
Inge Heuer-Kölpin, Pinkvoss Verlags GmbH
Marcus Mery, Ausbildungspark Verlag
Heike Birke, BALAENA Verlag
Patricia Hahne-Wolter, SchauHoer Verlag
Else Laudan, Argument Verlag mit Ariadne
Christina Schmitt, TRIGA
Annette Stroux, S T R O U X edition
Jörn Kobes, Computus Verlag
Wolfgang Neumann, Solibro
Sebastian Frenzel, homunculus verlag
Peter R. Hellinger, art&words
Vielleicht schafft man sich auf diese Weise auch eine neue Klientel …
Das wird für uns Kleinstverlage eng; wir erleben jetzt schon, daß vermehrt Einzelbestellungen eingehen, immer nur ein Buch, weil es ein "Kundenauftrag" ist. Also liebes Sortiment, jetzt laß dir was einfallen; nur noch Ramschware vor der Tür und Bestseller-Titel stapelweise ist ja kein Zeichen von Literaturverständnis!
"Also liebes Sortiment, jetzt laß dir was einfallen;....")
Also lieber Verleger, lassen Sie sich etwas einfallen. Zunächst einmal ist im Handel immer noch derjenige gefordert der etwas verkaufen möchte. In diesem Falle also Sie.
Also: Was haben Sie sich denn so einfallen lassen.....
Lieber Herr Brausch, mit diesem Kommentar stellen Sie leider den Kopf auf die Füße und ignorieren, dass kleine unabhängige Verlage sehr wohl extrem gute Bücher verlegen, diese aber nicht mit dem krassen Werbeaufwand in den Markt drücken können, wie dies die Konzernverlage wirtschaftlich leisten können. Kleine, unabhängige Verlage sind darauf angewiesen, dass wir Buchhändlerinnen und Buchhändler ihre Titel empfehlen und verkaufen - das wird enorm erschwert, wenn die Bücher nur direkt beim Verlag zu beziehen sind. Insofern wird die Verlagsvielfalt durch diese Auslistung extrem gefährdet, denn Buchhandlungen müssen rechnen, ob sich Kleinstbestellungen lohnen bei den geringen Margen, die kleine Verlage gewähren können und den zusätzlich anfallenden Versand- und internen Handlingskosten.
Aus meiner Sicht nutzt Libri seine Marktmacht aus, denn jetzt einfach zu einem anderen Barsortiment zu wechseln, geht nicht. Und das Schlimmste ist die indirekte Stärkung von A. Es ist zum Heulen!
Libri versucht jetzt, nicht nur seine Marktmacht auszubauen, sondern so eine Art Monopolstellung aufzubauen. Offenbar sollen u.a. mit der "Bereinigung" die vielen anderen kleinen "BoD-Anbieter für Autoren", die bisher über Libri auslieferten, aus dem Markt gedrängt werden, so dass LIBRI + BOD dann eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Das ist sehr riskant und führt zu starken Verzerrungen im Handel.
Der Buchhandel hat sich über die Jahre ohnehin extrem abhängig gemacht vom Barsortiment, war auch z.T. schon lange nicht mehr in der Lage oder willens, einen Titel zu recherchieren, der in den mit der entsprechenden Software vorprogrammierten PCs der Buchhändler nicht gelistet war.
Diese Situation spitzt sich jetzt weiter zu. Doch solange Libri durch den Wegfall von KNV nicht mehr genug Konkurrenz hat, können die sich natürlich in aller Ruhe ein Monopol aufbauen und den Buchhandel im Regen stehen lassen.
Herr Teklenborg möchte weder kleine Bestellungen noch Remittenden. Was möchte er dann?
Ich empfehle einen Blick auf die Homepage von Frau Dr. Klug zu werfen, wenn man etwas zum Lachen braucht.
Wir als Buchhandlung, die neben Umbreit auch noch mit Libri arbeiten, hätten uns gewünscht, von Libri über diese einschneidenden Umstrukturierungs-Maßnahmen informiert zu werden. Gerade Libri hatte in den letzten Monaten vermehrt darauf hingewiesen, dass kleinere Verlage ins Sortiment aufgenommen worden sind und wir BuchhändlerInnen wurden auch aufgefordert, unsere Wünsche diese Verlage betreffend zu nennen. Und immer wieder präsentierte Libri stolz seine 1 Million lieferbarer Titel und schickte uns dazu auch Fensteraufkleber etc. Nun also wieder Rolle rückwärts. Kann man machen, ob es klug ist, ist ein anderes Kapitel. Wir jedenfalls sind gottseidank nicht nur auf ein Barsortiment angewiesen, sondern arbeiten als LG-Buch Mitglied sehr gerne mit Umbreit zusammen und fühlen uns dort bestens betreut.