"Die Buchherstellung ist ein total spannender Beruf. Man kann mit allem experimentieren", meint Karin Schmidt-Friderichs bei einer Gesprächsrunde zum Thema Trends in der Herstellung. Ein solches Experiment hatten ihr Mann und sie beispielsweise mit Brandsohlen von Schuhen gewagt und damit ein Buch binden lassen, berichtet die Verlegerin bei Hermann Schmidt Mainz und Vorsteherin des Börsenvereins auf dem Karrieretag.
Aktuell immer gefragter sind Farbschnitte, bei deren Gestaltung nicht nur die Inhalte berücksichtigt werden müssten, sondern auch kaufmännische Aspekte, so Sven Zorman, Leiter Produktion und Einkauf der Bonnier Holding. "Es muss sich rechnen lassen und die Zielgruppe muss es wertschätzen", fügt er hinzu.
Ein bisher noch kleiner Bereich der Buchherstellung ist der vegane: Charline Vorherr, Marketing Managerin bei Bookwire und Expertin für vegane Buchproduktion, erzählt, dass Verlage wie Matabooks, CalmeMara und der vegane Kinderbuchverlag in diesem Bereich bereits viel realisieren. Vor allem werden dabei andere Farben und Klebstoffe zum Binden verwendet, in denen keine tierischen Produkte vorkommen.
Für Lisa Strauß, Geschäftsführerin der Bücherbüchse und Verlagsleitung von Leaf, ist besonders wichtig, dass Berufsinteressierte Begeisterung für die Produkte und Verständnis für die Zielgruppe mitbringen. "Man muss gut organisiert sein, da die Herstellung nach einem festen Zeitplan arbeitet, und eine Liebe zur Haptik haben", ergänzt Zorman.