"Gegenwartsfragen"

Neue Buchreihe im Psychosozial-Verlag

6. Juni 2024
von Börsenblatt

Die neue Buchreihe "Gegenwartsfragen" des Psychosozial-Verlags beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Themen. Sie soll Orientierungshilfe sein und gesellschaftspolitische Debatten um psychosoziale Dimensionen erweitern. 

Die kurzen und eingängigen Diskussionsbeiträge ziehen dabei kritisch Position und wollen den Blick für die Gegenwart zeitdiagnostisch schärfen sowie den Status Quo hinterfragen. Sie wollen die Auseinandersetzung mit den gegenwärtig wesentlichen Fragen kontinuierlich vorantreiben und in produktiver Weise irritierend sein. 

Gerade sind die ersten beiden Bände erschienen. In "Swipe, Like, Love" beschäftigt sich die Sozialpsychologin und Paartherapeutin Johanna L. Degen mit Tinder, OnlyFans und Instagram und setzt sie in Bezug zu den gängigen Theorien von Intimität, Liebe, Sexualität und Beziehung.

Jacob Johanssen hinterfragt in "Zwischen Eskalation und Selbstkontrolle" die Zeitdiagnose des Internets als Enthemmungsmaschine mit geballten Emotionen in Timelines und Kommentarspalten. Er meint, das Unkontrollierte eines enthemmten Ichs ist ohne die Kehrseite – Hemmung, Verdrängen, Ausweichen und Zensieren – undenkbar. 

Auftaktveranstaltung

Zum Auftakt der neuen Buchreihe gibt es am 12. Juni 2024, 19.00 Uhr eine Online-Buchvorstellung und Diskussion mit Johanna L. Degen und Jacob Johanssen zum Thema "Dates und Debatten auf dem Prüfstand – Verlieren wir den realistischen Blick auf Social Media?"

Johanna L. Degen und Jacob Johanssen stellen ihr Bücher vor und beleuchten im Gespräch mit Simon Scharf wichtige Gegenwartsphänomene – ohne auf realistische Perspektiven zu verzichten, wie ein bewusster Umgang mit Social Media aussehen kann. Um kostenlose Anmeldung wird unter gegenwartsfragen@psychosozial-verlag.de gebeten.