Unabhängiger Verlag

Mairisch feiert 25 Jahre

18. Juni 2024
von Börsenblatt

1999 gründeten Daniel Beskos und Peter Reichenbach gemeinsam mit Blanka Stolz den Mairisch Verlag in Südhessen. Zum 25-jährigen Jubiläum hat der Verlag einige Highlights geplant, darunter ein besonderes Herbstprogramm und zahlreiche Aktionen. 

Das Mairisch-Team 2024: v. l.: Nele Deutschmann, Peter Reichenbach, Daniel Beskos, Nefeli Kavouras, Rhoda Nickelsen.

"Dass uns diese verrückte Unternehmung, die wir schon zu Schulzeiten gestartet haben, noch immer so viel Freude bereitet, ist wirklich ein großes Glück!", sagt Daniel Beskos, Vorsitzender der Kurt Wolff Stiftung und Preisträger des Börsenblatt Young Excellence Awards 2016 zum 25-jährigen Jubiläums des Independent Verlags, der seinen Sitz seit 2002 in Hamburg hat. 

Peter Reichenbach ergänzt: "Es gibt kaum etwas Unvernünftigeres, als einen Verlag zu gründen! Wie gut, dass wir das vor 25 Jahren noch nicht wussten und einfach das gemacht haben, was wir für das Richtige hielten, heute freue ich mich jeden Tag erneut über unsere jugendliche Unerschrockenheit."

Der auf junge Literatur, Sach- und Kinderbuch sowie Musik spezialisierte Verlag nimmt das Jubiläum zum Anlass, auf seinen digitalen Kanälen ausführlich auf 25 Jahre mairisch zurückzublicken - mit Fotos und persönlichen Einblicken. Eine weitere Jubiläumsaktion richtet sich an Buchblogger:innen und Bookstagrammer:innen, die aus dem Fundus der Backlist schöpfen und alle noch lieferbaren Titel aus dem Gesamtprogramm als Rezensionsexemplare bestellen können. Zudem verlost der Verlag auf seinen Social-Media-Plattformen signierte Drucke seiner zahlreichen Illustrator:innen.

Das Herbstprogramm biete im Jubiläumsjahr einige Highlights, darunter die Fortsetzung von "Hey, hey, hey Taxi!" von Saša Stanišić und seinem Sohn Nikolai, illustriert von Katja Spitzer. Außerdem legt Stevan Paul einen neuen Band mit Geschichten vom Kochen vor. In „Die Kichererbsen der Señora Dolores“ schreibt der Koch und Bestsellerautor über die Liebe zur Kulinarik. Außerdem erscheinen in diesem Programm die ersten beiden Taschenbücher des Verlags. 

Zum Mairisch Verlag

Der Name mairisch geht auf den hessischen Ausdruck für Unkraut zurück und habe sich bis heute als Credo bewährt. Ziel des Verlags ist es, junge Autor:innen zu entdecken und fördern, die sonst übersehen werden. Zu den Aushängeschildern zählt der vielfach ausgezeichnete Autor Finn-Ole Heinrich, der 2005 mit "Die Taschen voll Wasser" bei mairisch debütierte. Mit zahlreichen Lesereihen und Aktionen ist der Verlag zudem eine wichtige organisatorische Kraft der unabhängigen Literurszene. 2009 war er Mitinitiator der Hotlist, dem jährlich vergebenen Buchpreis der Independent-Verlage, 2013 rief mairisch den Indiebookday, einen jährlich stattfindenden Aktionstag für Bücher aus unabhängigen Verlagen, ins Leben. Geehrt wurde der Verlag für sein Wirken u. a. mit dem Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung (2014), dem K.-H. Zillmer-Verlegerpreis (2015) und dem Deutschen Verlagspreis (2019, 2021, 2022).