70 Jahre Bundesverfassungsgericht

Hüter der Verfassung

2. Dezember 2021
Michael Roesler-Graichen

Seit 70 Jahren agiert das Bundesverfassungsgericht an der Schnittstelle von Recht und Politik, nicht immer unumstritten. Anderswo ist die Unabhängigkeit von Verfassungsgerichten in Gefahr. Aktuelle Literatur zum Thema. 

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von der Weimarer Verfassung. Es sieht in Artikel 93 die Einrichtung einer Kontrollinstanz vor, die über die Einhaltung der verfassungsmäßigen Ordnung und der Grundrechte wacht: das Bundesverfassungsgericht, das am 7. September 1951 in Karlsruhe seine Arbeit aufnahm. Ein ähnlich unabhängiges Gericht im Rang eines Verfassungsorgans gab es in der Weimarer Republik nicht; der nach der Reichsverfassung vorgesehene Staatsgerichtshof war vor allem für Streitigkeiten zwischen dem Reich und den Ländern zuständig. Dieter Grimm, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht und Professor für Öffentliches Recht, würdigt mit seinem Buch »Verfassungsgerichtsbarkeit« (Suhrkamp, 408 S., 24 Euro) nicht nur das höchste deutsche Jus­tizorgan und seine Arbeitsweise, sondern analysiert auch das Spannungsverhältnis zwischen der Verfassungsgerichts­barkeit und der parlamentarischen Demokratie.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen Plus-Artikel weiterlesen?
Dafür benötigen Sie ein Benutzerkonto sowie ein Abonnement!

  • Zugriff auf alle Plus-Artikel (Analysen und Kommentare der Redaktion, exklusive Branchenzahlen, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Artikel aus dem gedruckten Börsenblatt)
  • Alle E-Paper-Ausgaben seit 2019, die aktuelle bereits am Mittwochabend abrufbar
  • Plus-Newsletter mit Highlights und Empfehlungen aus der Redaktion