Kinder- und Jugendbuch

Hochwertige Ausstattung hat ihren Preis

7. März 2024
Nicola Bardola

Digitaler Buchschnitt, zweifarbige Schrift, Tiefprägung, Konturstanzungen usw.: Verlage investieren viel Zeit und Geld in die Veredelung von Büchern. Welche Überlegungen dahinter stehen, wie teuer es werden darf und warum die Ökobilanz eine Rolle spielt, erzählen Thienemann-Verlegerin Bärbel Dorweiler, CEO Sven Zorman und Vertriebsleiterin Kerstin Krumrey im Gespräch.

Sven Zormann und Bärbel Dorweiler

In welchen Segmenten wird möglichst kostengünstig hergestellt?

Bärbel Dorweiler: Unsere Ausstattungsentscheidungen sind immer Ergebnis intensiver Überlegungen und Beratungen. Es gibt sehr erfolgreiche Titel, die aufgrund einer überragenden Coveroptik und unverwechselbarem Inhalt mit vergleichsweise wenig Sonderausstattungen auskommen und trotzdem viel Aufmerksamkeit erreichen (z. B. die Willow-Reihe von Sabine Bohlmann). Auch im Bereich Bilderbuch und Wimmelbuch setzen wir vereinzelte Akzente, nutzen Konturstanzungen oder Aufklappseiten aber immer dann, wenn es zum Titel und Thema passt. Bei uns ist jede Kalkulation individuell und die Produktgruppen (von Pappebuch über Bilderbuch bis Kinderbuch) in ihren Herstellkosten unterschiedlich. Daher kann man nicht von “günstiger”, sondern eher passgenauer Produktion sprechen.

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.