Hörbuch

Deutscher Hörbuchpreis 2025 vergeben

19. März 2025
Redaktion Börsenblatt

Der Verein Deutscher Hörbuchpreis hat am 18. März 2025 die diesjährigen Preisträger:innen in sieben Kategorien bekannt gegeben. In einer Live-Radiosendung bei WDR 5 wurden die Produktionen vorgestellt. Das sind die Prämierten.

Die Gewinner:innen des Deutschen Hörbuchpreises 2025 wurden gestern Abend (18. März 2025) in einer zweistündigen Live-Radiosendung bei WDR 5 mit ihren ausgezeichneten Produktionen präsentiert. Die drei Jurys wählten in einem mehrstufigen Verfahren aus 317 Einreichungen.

Das sind die Ausgezeichneten

  • Beste Interpretin: Maria Wördemann für ihre Lesung von Fien Veldmans "Xerox" (speak low / Südwestrundfunk). Sie treffe "immer den richtigen Ton", attestiert ihr die Preisträgerjury.
  • Bester Interpret: Julian Horeyseck für seine Lesung des Romans "Leuchtfeuer" von Dani Shapiro (Lübbe Audio). Seine "außergewöhnliche, frische, die Ohren streichelnde Stimme“ fessele und berühre die Zuhörenden und "umgarne“ förmlich die Wörter und Gedanken, schreibt die Jury.
  • Bestes Hörspiel: Regisseur Florian Fischer für seine Adaption von Fatma Aydemirs Roman "Dschinns" (Norddeutscher Rundfunk). Die "subtile und kluge Inszenierung“ verschaffe zusammen mit der von Schneider TM komponierten Soundkulisse "Ungehörtem und Unerhörtem“ einen großen Auftritt.
  • Beste Unterhaltung: Marc-Uwe Kling gewinnt seinen zweiten Deutschen Hörbuchpreis für sein Thrillerdebüt "Views" (Hörbuch Hamburg). "Beglaubigt mit seiner eigenen Stimme“ bringe Klings fesselnder Roman überzeugend das Entsetzen über die "gesellschaftlich destruktiven Kräfte“ dieser "digitalen Wissenskonstruktionen“ zum Ausdruck.
  • Bestes Kinderhörbuch: Nico-Alexander Wilhelm für seine Lesung des Fantasytitels "Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche" von Victor Kloss (Jumbo Neue Medien und Verlag). Mit einer "richtig geheimnisvollen und mysteriösen Stimme“ habe der Sprecher die diesjährige Kinderjury sofort "in die Geschichte reingezogen".
  • Bester Podcast: Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba für ihre fünfteilige Staffel "Springerstiefel - Die 90er sind zurück" (Mitteldeutscher Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg und ACB Stories). Indem er "Narrative aufbreche, vielleicht sogar verändere“, mache dieser Podcast Hoffnung, rühmt die Preisträgerjury.
  • Das besondere Hörbuch: Der Verlag BUCHFUNK für "Opera re:told: "Die Hochzeit des Figaro". Erzähler Frederic Böhle, begleitet vom Bläseroktett Gutenberg Winds, "greife“ sich in dieser Hörbuchreihe berühmte Werke der Operngeschichte, "schüttle sie auf“ und nähere sich "unvoreingenommen“ den gar nicht antiquierten Stoffen und Figuren.

Mit Ausnahme des Besonderen Hörbuchs ist der Deutsche Hörbuchpreis pro Kategorie mit 3.333 Euro dotiert. Die Live-Radiosendung auf WDR 5 war auch im Deutschlandradio / Kanal Dokumente und Debatten sowie auf hr2-kultur, MDR Kultur, NDR Kultur, SR kultur und SWR2 zu hören, zudem im Livestream bei BR 2. Der Deutsche Hörbuchpreis wird traditionell zu Beginn der Lit.Cologne verliehen.

Die Sendung "Deutscher Hörbuchpreis 2025" ist in der ARD-Audiothek nachzuhören.