Kinder- und Erwachsenenjury ist besetzt

166 Einreichungen für den Deutschen Kinderbuchpreis 2024

11. Juni 2024
von Börsenblatt

Insgesamt 166 neu erschienene Kinderbücher wurden in diesem Jahr für den Deutschen Kinderbuchpreis eingereicht. Bis zum 14. Juli soll die Shortlist feststehen.

Logo

Die Zahl der kreativen Werke mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten spiegele die Vielfalt der deutschsprachigen Kinderliteraturszene wider, heißt es in der Mitteilung der Veranstalter. Der Deutsche Kinderbuchpreis wird jährlich vergeben und ist insgesamt mit rund 100.000 Euro dotiert. Neben Kinderbuchautorinnen und -autoren wird er auch an Illustratoren und Illustratorinnen vergeben.

Mittlerweile stehen nun auch die Mitglieder der Kinder- und Erwachsenenjury für 2024 fest. Die Kinderjury besteht aus insgesamt 32 Jurorinnen und Juroren und entscheidet letztendlich über die Preisvergabe: Zehn von der Erwachsenenjury ausgewählte Shortlist-Titel werden ab Anfang August von den jungen Leserinnen und Lesern fachkundig beurteilt. Bis zum 14. Juli soll die Shortlist feststehen.

Die Erwachsenenjury setzt sich aus engagierten Vorleserinnen und -lesern, Buchhändlerinnen und Buchhändlern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bildungsbereich zusammen.

"Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die hohe Qualität der eingereichten Bücher", so die Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises, Jasmin Schröter. "Unser Preis steht für herausragende Literatur, die Kinder und Jugendliche auf unterhaltsame und lehrreiche Weise begeistert."

Die Verleihung des Deutschen Kinderbuchpreises 2024 findet im Oktober im Deutschen Sport- und Olympia-Museum in Köln statt. Die Stadt sei der deutschen Verlagsszene eng verbunden und Gastgeber der jährlichen lit.Cologne, einem international renommierten Literaturfestival, das Lesungen, Diskussionen und Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Autoren bietet. Ebenso beheimate die Stadt eine Vielzahl von Verlagen, die ein breites Spektrum an literarischen Genres abdecken, was Köln zu einem wichtigen Zentrum der deutschen Verlagsindustrie macht.

Köln verfüge außerdem über eine lebendige Szene unabhängiger Buchhandlungen, die ein breites Spektrum von Themen abdecken und oft Veranstaltungen wie Lesungen und Buchvorstellungen organisieren. Diese Buchhandlungen trügen wesentlich zur literarischen Kultur der Stadt bei. Die Rheinmetropole hat eine lange Tradition im Buchdruck und -handel, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Die Stadt war eines der Zentren des frühen Buchdrucks in Deutschland, was ihre Bedeutung in der Geschichte des Buchwesens unterstreicht.

Über den Deutschen Kinderbuchpreis:

Der Deutsche Kinderbuchpreis wurde 2021 von Jasmin Schröter, Eigentümerin der Zeitfracht Unternehmensgruppe, ins Leben gerufen. Sein Ziel ist, Kinder im Lesenlern-Alter zwischen sechs und acht Jahren für das Lesen auch außerhalb der Schule zu begeistern. Denn die Lesefähigkeit gehört zu den Grundvoraussetzungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, ein Kinderbuch bietet jungen Menschen einen ersten Zugang zur Kultur bereits im Kindesalter.

Das Besondere an diesem Preis: Nach einer Vorauswahl von erwachsenen Kinderbuchfans und Literaturfachleuten treffen Kinder selbst aus einer Shortlist von zehn Titeln die Auswahl des Siegertitels. Der Deutsche Kinderbuchpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro dotiert, das auch einen Sonderpreis in Höhe von 10.000 Euro für die beste Buchillustration umfasst.

Mehr Informationen: www.deutscher-kinderbuchpreis.com