Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

Rainer Godel ist neuer Generalsekretär

17. Juni 2024
von Börsenblatt

Der Wissenschaftsmanager und Literaturwissenschaftler Rainer Godel ist neuer Generalsekretär der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.

Rainer Godel

Rainer Godel folgt er auf Bernd Busch, der das Amt 21 Jahre bekleidet hat, wie die Akademie mitteilt. Godel, geboren am 2. April 1968 in Völklingen an der Saar, leitete von 2013 bis 2024 das Zentrum für Wissenschaftsforschung der Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle (Saale). Zudem hat er seit 2012 eine außerplanmäßige Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur und Wissensgeschichte der Aufklärung und der Weimarer Klassik, wie in der Literatur der klassischen Moderne und der Gegenwartsliteratur. Wissenschaftspolitisch engagiert er sich u.a. im Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Hochschulverbandes, dessen stellvertretender Vorsitzender er seit 2019 ist.

Seine akademische Ausbildung begann er 1987 mit dem Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Älteren deutschen Philologie und der Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes. 1997 wurde er mit einer Arbeit über Schillers "Wallenstein" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. 2007 folgte die Habilitation zum Diskurs über Vorurteile in Philosophie, Literatur sowie (natur-)wissenschaftlicher Anthropologie der europäischen Aufklärung. Erfahrungen im Wissensmanagement und der Organisationsentwicklung sammelte Rainer Godel bereits 1998 in der Unternehmensberatung SIPA. Später, von 2006 bis 2013, etablierte er als wissenschaftlicher Koordinator an der Universität Halle den sachsen-anhaltischen Forschungsschwerpunkt "Aufklärung – Religion – Wissen".

Rainer Godel hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen vorgelegt. Seit 2010 ist er Mitherausgeber des "Herder Yearbook" der International Johann Gottfried Herder Society, deren Vorstandsmitglied er auch ist. Darüber hinaus ist er Mitglied im Editorial Board von "Notes and Records, Royal Society Journal on the History of Science" und im "International Advisory Board des Center for the History of Science" der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.