Lesungen und Workshops für Schulklassen und Familien

Im Juli lockt das Hamburger VorleseVergnügen

31. Mai 2024
von Börsenblatt

Vom 8. bis 12. Juli findet das an Kinder, Jugendliche und Familien adressierte Lesefestival Hamburger VorleseVergnügen zum 9. Mal statt. Kurz vor den Sommerferien können auch Schulklassen hier Lesungen und Workshops in der ganzen Stadt besuchen.

Logo

Das Hamburger VorleseVergnügen

Es ist bereits die neunte Ausgabe des Hamburger VorleseVergnügens. Vom 8. bis 12. Juli sind 34 Lesungen und Workshops geplant.

Das Programm am Vormittag richtet sich an Schulklassen und findet an verschiedenen Orten in ganz Hamburg statt, am Nachmittag gibt es in der Flussschifferkirche am Hafen Programm für die ganze Familie. Dort wird das Festival am 8. Juli von Ksenija Bekeris, der Senatorin für Schule und Berufsbildung, offiziell eröffnet. Über das Festival sagt sie: "Um in den Genuss von Geschichten unterschiedlichster Autorinnen und Autoren zu kommen, müssen wir auch beim diesjährigen Hamburger VorleseVergnügen nichts weiter tun, als zuzuhören. Denn: Das Zuhören kann die Lust am Lesen wecken. Die zahlreichen Lesungen bieten jungen Zuhörerinnen und Zuhörern eindrückliche Erlebnisse, und ich wünsche allen Hamburgerinnen und Hamburgern viel Freude in der Welt der Geschichten, viel Vergnügen beim Hamburger Bücher-Sommer."

Nach der feierlichen Eröffnung durch die Senatorin präsentiert die Bestsellerautorin Sabine Bohlmann ihren Roman "Ein Mädchen namens Willow". Das weitere Programm verspricht bekannte Kinderbuchfiguren wie "Grimm und Möhrchen", die "Muskeltiere" oder das Pferd "Juli".

Genauere Informationen und der ausführliche Programmplan sind auf der Webseite des Festivals zu finden. Dort können auch Tickets erworben werden. Viele Programmpunkte sind allerdings bereits ausverkauft.

Schauplätze in ganz Hamburg

Für viele der Veranstaltungen wurden Orte ausgewählt, die zu den jeweiligen Büchern passen: "Kater Chaos" im Tierheim, Pfannkuchen "Einer für alle" in der Kochschule, die "Unterholz-Ninjas" bei Planten un Blomen, "Wie anders ist alt?" im Senioren Aktivtreff und "Pepe und der Oktopus" auf dem Energieberg. In der Elbphilharmonie wird ein Songwriting-Workshop angeboten. Weitere Punkte des Workshop-Programms sind Comiczeichnen im Comicbus, das Schreiben eines Ratekrimis, Figuren erfinden und ein Workshop über Kinderrechte.

Wer steht dahinter?

Das Hamburger VorleseVergnügen wird initiiert und organisiert durch das Autorenteam Hamburger Lesezeichen, zu dem Cornelia Franz, Katja Reider, Kai Pannen und Andreas Schlüter gehören. Die Hamburger wohnungsbaugenossenschaften e.V. sind von Anfang an ein fester Partner des Festivals und stellen ihre Nachbarschaftstreffs für Begegnungen mit Autorinnen und Autoren zur Verfügung. Hierzu sagt der Vorsitzende Matthias Saß: "Lesen hat viele Vorteile für Kinder. Es fördert die sprachliche Entwicklung und erweitert den Wortschatz. Kinder, die regelmäßig lesen, entwickeln bessere Konzentrations- und Verständnisfähigkeiten. Auch die emotionale Intelligenz wird gestärkt, da Kinder durch Geschichten Empathie und Mitgefühl entwickeln. Genug Gründe also für unseren Verein, diese schöne Initiative bereits zum neunten Mal zu fördern."