Orientierung im Dschungel der Neuerscheinungen bietet alljährlich der Lesekompass. Der Preis wird von der Leipziger Buchmesse gemeinsam mit der Stiftung Lesen vergeben. Wer es in diesem Jahr auf die Liste der jeweils zehn Buchempfehlungen für die drei Altersgruppen: Zwei bis sechs Jahre, sechs bis zehn Jahre und zehn bis vierzehn Jahre geschafft hat, wird am 17. März ab 10 Uhr, über die Social-Media-Kanäle der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben.
Unabhängige Literatur würdigt seit vielen Jahren der Kurt Wolff Preis. In diesem Jahr erhält die Verlegerin Antje Kunstmann diese Ehrung. Ihr Münchner Verlag habe sich über Jahrzehnte durch alle Branchenkrisen hindurch die Unabhängigkeit bewahrt, so die Stiftung. Der Förderpreis geht an den Leipziger Poetenladen. Der Preis wird am 18. März, 13 Uhr im Gohliser Schlösschen vergeben.
Intensive Lektüreerlebnisse versprechen zudem französischsprachige Jugendromane: Im Spiegel der Leser:innen zeichnet der Prix des lycéens allemands ("Literaturpreis der deutschen Gymnasialschüler:innen") die besten französischsprachigen Jugendromane des Jahres aus. Auf Einladung können ausgewählte Gäste der Preisverleihung am 18. März, 14 Uhr, in der Stadtbibliothek Leipzig persönlich beiwohnen.
Welche der etwa 8.000 Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendbücher besonders herausstechen, entscheiden die unabhängigen Kinder-, Jugend- und Sonderpreisjurys des Staatspreises "Deutscher Jugendliterarturpreis". Die Ausrichter des Preises – das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Arbeitskreis für Jugendliteratur – informieren am 17. März über die Auswahl der diesjährigen Nominierten.
Lese- und Sprachförderung stehen ganz oben auf der Agenda der Leipziger Buchmesse und ihrer Partner. Daher zeichnet das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut gemeinsam mit seinen Partnern der Bundeszentrale für politische Bildung sowie dem Verband Bildungsmedien am 17. März, 15 Uhr, Herausgeber:innen und Autor:innen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schulbuchkonzepte mit dem Schulbuch des Jahres 2022 aus. Die Preisverleihung findet digital auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung statt.
Per Live-Stream zu verfolgen ist ebenfalls die Verleihung des Phantastikpreises SERAPH 2022 der Phantastischen Akademie via Twitch und YouTube (Infos unter: https://phantastische-akademie.de/seraph/) aus der Buchhandlung Drachenwinkel in Drillingen am 19. März, 19 Uhr.
Vom 9. bis 15. März ist der digitale Cosplay-Wettbewerb LupyCo Contest der Manga-Comic-Con in der Votingphase. Wer die phantasievollsten Kostümträger:innen 2022 sind, erfährt die Community auf den MCC-Social Media Kanälen am 16. März, 15 Uhr.